Beiträge

Von der Lexus-OE in den Ersatzmarkt: Bridgestones neuer „Turanza T005“

,
Bridgestone Turanza T005 zur IAA

Zur kommenden Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main will Bridgestone als „Premiere“ ein neues Pkw-Sommerreifenprofil mitbringen. Der Touringreifen „Turanza T005“ sei in Europa konzipiert worden und werde dort auch produziert, heißt es. Ein Reifen gleichen Namens wird zwar schon für zwei Lexus-Modelle als Erstausrüstung ans Band geliefert, doch soll es beim Profildesign der jetzt […]

Im November zweite European Automotive Aftersales Summit in Prag

, ,
Wolk European Automotive Aftersales Summit

Am 23. und 24. November dieses Jahres findet zum zweiten Mal die European Automotive Aftersales Summit statt. Zu der Tagung im Panorama-Hotel in Prag (Tschechische Republik), bei der die Bergisch-Gladbacher Wolk After Sales Experts GmbH als offizieller Partner fungiert, wird sich alles um die Themenfelder und Herausforderungen drehen, welche die Branche aktuell beschäftigen angefangen bei […]

Huf reklamiert beste Marktabdeckung für seinen RDKS-Universalsensor

, ,
Huf IntelliSens UVS4030

Als Anbieter unter anderem von Komponenten für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) reklamiert die Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG mit Blick auf ihren Universalsensor „IntelliSens UVS4030“ die – so das Unternehmen – „derzeit beste Abdeckung im Markt für alle europäischen Fahrzeuge“. Denn mit ihm seien Werkstätten in der Lage, flexibel auf jedes Fahrzeug zu reagieren, ohne sich große Mengen unterschiedlicher Sensoren ins Lager legen zu müssen. „Seit dem Start im Jahr 2014 hat sich unser Universalsensor ständig weiterentwickelt. Wir haben uns zum besten Allrounder entwickelt und decken heute alle Neufahrzeuge im europäischen Markt ab“, sagt Benjamin Müller, Produktmanager IAM (Independent Aftermarket) bei Huf. Das bedeutet nicht, dass sich die mehr als 20 Ingenieure starke Entwicklermannschaft des Anbieters auf ihren Lorbeeren ausruht. Schon jetzt arbeitet man demnach an der Fahrzeugabdeckung für 2018 und 2019. cm

Zehn Millionen Dunlop-Erstausrüstungsreifen an Harley-Davidson geliefert

,
Dunlop GT502

Dunlop hat jüngst den zehnmillionsten Erstausrüstungsreifen an Harley-Davidson liefern und damit einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte feiern können. Seit über 30 Jahren arbeiten die Ingenieure der zum Goodyear-Konzern gehörenden Reifenmarke eigenen Worten zufolge eng mit dem amerikanischen Motorradhersteller zusammen, um Reifen zu entwickeln, die dessen Leistungsanforderungen entsprechen. „Harley-Davidson stellt anspruchsvolle Standards für seine Lieferanten auf, […]

Als Kümmerer profilieren: Sich dank RDKS als Fachwerkstatt präsentieren

,
Zink Thomas

So richtig rund läuft in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) noch immer nicht alles im Markt. Aufseiten der Reifenservicebetriebe wird mitunter von Problemen mit diesem oder jenem Sensor berichtet, und so mancher Schulungsleiter schlägt die Hände über dem Kopf zusammen angesichts des Umgangs mit dem Thema in einigen Betrieben. Dennoch: RDKS sind gesetzlich vorgeschrieben, weshalb an einer Auseinandersetzung mit dem Thema kein Weg vorbei führt. Doch scheinbar hat noch nicht jeder Marktteilnehmer verinnerlicht, dass sich ungeachtet des beim Reifenservice damit in der Werkstatt fraglos verbundenen Mehraufwandes RDKS vor allem dazu eignen, sich als Fachbetrieb über eine professionelle Handhabung des Ganzen von Hinterhofschraubern oder Feierabendhändlern abzuheben. Davon kann Thomas Zink, Schulungs- und Vertriebsleiter bei der Firma Auswuchtwelt in Gomaringen, ein Liedchen singen. Seit 2014 hat er eigenem Bekunden nach rund 300 Firmen zu dieser Thematik geschult und das Thema bei – wie er ergänzt – „unzähligen Kundenbesuchen ausführlich besprochen“. Dennoch kommen ihm immer wieder Aussagen zu Ohren, RDKS würden sich nicht durchsetzen oder bald gebe es ohnehin nur noch indirekte, auf der ABS-Infrastruktur im Fahrzeug aufbauende Systeme, sodass eine Beschäftigung mit den bei direkten Systemen zum Einsatz kommenden Sensoren vermeintlich gar nicht lohne. Dabei sollte zumindest seiner Meinung nach die Chance ergriffen werden, sich über das Thema RDKS als Fachbetrieb zu profilieren bzw. mit dem Reifenservice an entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugen zusätzlichen Umsatz zu generieren. cm

Schon jetzt Anfragen nach RDKS-Expertenschulungen 2018 bei der Auswuchtwelt

,
Auswuchtwelt

Die Expertenschulungen in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS), die der Werkstattausrüster Auswuchtwelt seit vergangenem Jahr zusätzlich zu seinen schon länger angebotenen RDKS-Workshops veranstaltet, erfreuen sich Unternehmensangaben zufolge einer hohen Nachfrage. Die Fortbildungen, bei denen mit Udo Ginsterblum vom Sensorhersteller Huf zusammengearbeitet wird, sind demnach regelmäßig ausgebucht und die Teilnehmer fahren teilweise mehrere hundert Kilometer, um an einem solchen Training am Firmensitz in Gomaringen teilzunehmen. Schon jetzt sollen bereits Anfragen für das nächste Jahr vorliegen, sagt Auswuchtwelt-Schulungs- und -Vertriebsleiter Thomas Zink. Man biete diese Expertenschulungen an, weil es im Bereich RDKS ständig Änderungen gebe. „Das Gesamtkonzept ist perfekt auf die Anforderungen der Kunden ausgerichtet“, verspricht Zink mit Blick auf die Ganztagskurse, die sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil gliedern. cm

Giti-Rückruf größeren Ausmaßes in den USA: gut 390.000 Reifen betroffen

,

Die Giti Tire (USA) Ltd. ruft in den Vereinigten Staaten bzw. Nordamerika eine größere Anzahl von im Ersatzmarkt verkauften Pkw-Reifen zurück. Betroffen ist demnach das Modell „Valera Touring II” der Giti-Zweitmarke Primewell in den Dimensionen 185/65 R14 86H, 195/60 R15 88H, 205/55 R16 91H, 205/60 R16 92V, 215/60 R17 96H sowie 235/60 R17 102T, die […]

Gewinnwarnung: Schaeffler senkt Ergebnisprognose für 2017

Die Schaeffler AG hat aufgrund einer im Vorjahresvergleich deutlich schwächeren Ergebnisentwicklung im zweiten Quartal ihre Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2017 von bisher zwölf bis 13 Prozent EBIT-Marge vor Sondereffekten auf elf bis zwölf Prozent gesenkt. Gleichzeitig wird Free-Cashflow-Erwartung um 100 Millionen auf etwa 500 Millionen Euro zurückgenommen. Ungeachtet dessen hat die Schaeffler AG ihre Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2017 allerdings bestätigt. Das heißt, dass weiterhin mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum irgendwo zwischen vier und fünf Prozent gerechnet wird. Die Gruppe will im Rahmen einer Vorabveröffentlichung Mitte Juli über die vorläufigen Ergebnisse des ersten Halbjahres berichten und rechnet aus heutiger Sicht mit einem rund vierprozentigen Umsatzwachstum bei einer EBIT-Marge von elf Prozent. cm

Wie erwartet: Dunlop Aircraft Tyres hat neuen Eigner

, ,

Schon vergangenen Herbst wurde darüber spekuliert, ob Dunlop Aircraft Tyres Ltd. nicht demnächst einen neuen Eigner bekäme. Die Zeit der Mutmaßungen ist nun vorbei, denn der britischen Entwickler, Hersteller und Runderneuerer von Flugzeugreifen ist von Liberty Hall Capital Partners übernommen worden. Für das auf Investitionen im Luftfahrt- und Militärgeschäft fokussiere Private-Equity-Unternehmen ist dies gleichbedeutend mit einem Einstieg auch in den Ersatzmarkt, den man sich eigenen Angaben zufolge 135 Millionen US-Dollar – nach derzeitigem Wechselkursverhältnis gut 120 Millionen Euro – hat kosten lassen. „Unsere Absicht ist es, das Erbe, den Ruf und den Markennamen, den Dunlop Aircraft Tyres in seiner mehr als 100-jährigen Historie aufgebaut hat, dazu zu nutzen, das Wachstum des Unternehmens weiter voranzutreiben und es zu einen unabhängigen, globalen, diversifizierten Flugzeugreifenanbieter höchsten Wertes zu entwickeln“, sagt Liberty-Hall-Gründungspartner Rowan Taylor. cm

„Fahrsicherheitsprofi 2017“ von Conti und ADAC gesucht

Jung Frank

Im Rahmen ihrer Partnerschaft haben Continental und der ADAC einen Wettbewerb gestartet, bei dem es um mehr Fahrsicherheit geht. Gemeinsam suchen der Reifenhersteller und der Automobilklub nun den „Fahrsicherheitsprofi 2017“. Auf dem ADAC-Fahrsicherheitszentrum Hannover/Laatzen können insgesamt 40 Frauen und Männer, unter denen auch zwei Teilnehmer aus Hannover sind, unter Beweis stellen, dass sie besonders sichere, clevere und versierte Autofahrer sind. Zum Auftakt der sieben Vorrundenveranstaltungen treten sie in insgesamt fünf theoretischen und praktischen Prüfungen gegeneinander an. Für das Finale, das Anfang September im ADAC-Fahrsicherheitszentrum Linthe stattfinden wird, qualifizieren sich die sechs Bestplatzierten der Vorrundenwettbewerbe. Die Teilnehmer wurden unter mehr als 4.000 Bewerbern per Zufall ausgelost. Fahrzeugpartner für den gesamten Fahrwettbewerb ist BMW, weshalb der Gewinner des Finales ein Jahr lang kostenlos einen 362 PS starken BMW i8 Plug-in-Hybrid nutzen darf. „Ziel unseres ‚Fahrsicherheitsprofi‘-Wettbewerbes ist, die Verkehrssicherheit in Deutschland aktiv zu fördern und so einen nachhaltigen Beitrag zur Reduzierung der Zahl der Verkehrstoten zu leisten. Die Teilnehmer sollen die weitreichenden Folgen von kleinsten Fahrfehlern erkennen, den Sinn angepasster Geschwindigkeit begreifen und der Einfluss der Fahrzeugbereifung auf das Fahrverhalten des Fahrzeuges erleben können“, erklärt Frank Jung, der bei Continental für das Pkw-Reifenersatzgeschäft in Deutschland verantwortlich ist. cm

Bei dem Fahrsicherheitswettbewerb sind diverse Fahrsituationen von den Teilnehmern zu meistern

Bei dem Fahrsicherheitswettbewerb sind diverse Fahrsituationen von den Teilnehmern zu meistern