Am vergangenen Samstagvormittag ist der Polizei in Hameln eine illegale Müllentsorgung auf dem Wanderparkplatz im Wald zwischen Grohnde und Welsede an der Landesstraße 429 gemeldet worden. Umweltfrevler haben dort vermutlich in der Nacht zuvor – möglicherweise aber auch schon früher – rund 250 alte Pkw-Reifen illegal entsorgt. Auffällig dabei ist, dass bei fast allen aufgefundenen […]
Selbst wenn für Städte, Gemeinden und Kommunen (bis 40.000 Einwohner) eine Teilnahme an dem von der Initiative New Life ausgeschriebenen Wettbewerb rund um Projekte mit Altreifenrecyclingprodukten noch bis zum 15. August möglich ist: Wer in der Jury sitzt, die nach Einsendeschluss darüber befindet, an wen das Preisgeld in Höhe von 7.000 Euro für den Erst- […]
Dem schwedischen Unternehmen Enviro Systems ist hinsichtlich seines aus Altreifen gewonnenen Pyrolyseöls dessen Konformität gemäß der EU-Chemikalienverordnung REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) bestätigt worden. Damit können die Skandinavier, an denen Michelin mit einem Fünftel beteiligt ist, nunmehr im Laufe des dritten Quartals mit der Belieferung eines US-Mineralölkonzerns beginnen im Rahmen des zuvor […]
Gerade erst haben Bridgestone und der Chemiekonzern Dow eine Neuentwicklung im Zusammenhang mit selbstdichtenden bzw. sogenannten Seal-Reifen präsentiert, die ein Weiterfahren nach einer Reifenpanne ermöglichen sollen. Dabei wird als einer der Vorteile der „B-Seal S“ getauften Technologie der beiden Partner hervorgehoben, dass damit ausgerüstete Reifen im Gegensatz zu ähnlichen Konzepten anderer Hersteller trotzdem recycelt werden können, weil sich das in den Reifen enthaltene silikonbasierte Dichtmittel „effizient“ wieder von ihnen separieren lasse. Bei dem Fachverband Recycling von Reifen & Gummi des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (BVSE) steht man allerdings auf dem Standpunkt, dass Seal-Reifen – auch solche basierend auf der Bridgestone-/Dow-Neuentwicklung – nach wie vor nicht recycelt werden können. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Namen dafür gibt es viele im Markt, aber sogenannte Seal-Reifen zeichnen sich dennoch alle dadurch aus, dass sie dank eines viskosen Materials in ihrem Inneren Durchstichverletzungen selbsttätig abdichten können sollen. Dabei wird diese Technologie in der Branche durchaus kontrovers diskutiert. Einerseits deswegen, weil sie Verbraucher – wie es heißt – in „trügerische Sicherheit“ wiege: Denn sie selbst bekommen so ja gar nicht mit, dass es zwischenzeitlich zu einer Schädigung des Reifens gekommen ist. Andererseits bereitet die Entsorgung von Seal-Reifen Kopfzerbrechen, gelten sie doch als nicht recyclingfähig. Hinsichtlich Letzterem melden Bridgestone und das Chemieunternehmen Dow nun allerdings einen Durchbruch. Zumal beide gemeinsam mit „B-Seal S“ ein silikonbasiertes Dichtmittel entwickelt haben, das nach den Worten der Partner „effizient“ wieder vom Reifen separiert werden könne in Fällen, wenn dieser entsorgt oder repariert – im eigentlichen Sinne – werden müsse. Damit werde das Bemühen der Branche in Sachen Kreislaufwirtschaft unterstützt, während Reifen dank der Lösung zudem länger im Einsatz bleiben könnten, wie es weiter heißt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Über Partnerschaften mit BASF oder Continental sowie Kooperationen mit Michelin, Pirelli, Schwalbe oder Eldan hinaus hat die mit ihrer patentierten Pyrolysetechnologie im Altreifenrecycling aktive Pyrum Innovations AG nun eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit auch mit dem Siemens-Konzern geschlossen. Dies mit dem Ziel, die Anlagen des Unternehmens mithilfe des Digitalisierungs- und Automatisierungsportfolios seines neuen Partners weiter technologisch/wirtschaftlich zu fördern, zu optimieren und zu skalieren. Wie es weiter heißt, eint beide Seiten, sowohl nachhaltige Technologien entwickeln als auch das jeweilige wirtschaftliche Wachstum vorantreiben zu wollen. Die Partnerschaft sieht demnach vor, dass Siemens unter anderem Pyrum und Pyrums Kunden bei der Auswahl optimaler Technologie im Bereich der Prozessautomatisierung, der Prozessanalytik, der Antriebstechnik und der Digitalisierung unterstützt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Klein-Pascal.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-06-24 11:55:112022-06-24 11:55:11Technologiepartnerschaft zwischen Pyrum und Siemens geschlossen
Das auch unter dem Namen/Kürzel AZuR (Allianz Zukunft Reifen) bekannte Innovationsforum Altreifenrecycling will sich weitere drei Jahre im Hinblick auf „einen ökonomisch wie ökologisch sinnvollen Reifenkreislauf“ engagieren. Das ist bei dem Jahrestreffen des AZuR-Netzwerks Mitte Juni einstimmig beschlossen worden. Wie Netzwerkkoordinatorin Christina Guth sagt, besteht die Mission der mittlerweile 50 Partner von Unternehmen der Reifen- und Recyclingbranche, Verbänden, Medien, Umweltbehörden, Universitäten sowie Forschungsinstituten demnach vor allem darin, bis 2025 für eine 100-prozentige Weiterverwendung von Altreifen zu sorgen: per Runderneuerung, stofflicher oder chemischer Verwertung. „Und zwar dort, wo die Altreifen anfallen“, wie es in diesem Zusammenhang weiter heißt. cm
Von den mittlerweile rund 50 AZuR-Partnern waren mehr als 20 beim jüngsten Netzwerktreffen in der Sinsheimer „Klimaarena“ dabei, um gemeinsam Projekte, Ideen, Lösungen und Visionen für den nachhaltigen Reifenkreislauf der Zukunft zu entwickeln (Bild: AZuR)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Guth-Christina.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-06-22 11:57:582022-06-22 11:57:58Kreislaufwirtschaft in Sachen Reifen weitere drei Jahre im AZuR-Fokus
Als Hersteller von Schreddern und Raspern speziell für die Zerkleinerung von Altreifen (EM-, Landwirtschafts-, Lkw-/Pkw-, Vollgummi- und Flugzeugreifen) will das in Frankreich beheimatete Unternehmen Precimeca verstärkt den deutschen Marken ins Visier nehmen und hat sich deshalb Ende Mai/Anfang Juni in München bei der IFAT genannten Messe für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft präsentiert. Und das ganz offensichtlich mit Erfolg, wie es im Nachgang heißt. „Neben vielen internationalen Kunden wurden qualifizierte Kontakte zu Altreifenrecyclern als auch zu Start-up-Unternehmen geknüpft, welche – verstärkt auch durch die sich ständig weiterentwickelnden Pyrolyseverfahren – in den Markt drängen“, berichten die Franzosen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Lanxess will im Rahmen der Deutschen Kautschuktagung vom 27. bis zum 30. Juni in Nürnberg seine Palette an Additiven für die kautschukverarbeitende Industrie präsentieren. Dazu zählen nach Angaben des Unternehmens aus Köln vordispergierte Chemikalien, Verarbeitungswirkstoffe sowie Vulkanisations- und Füllstoffaktivatoren. Bei alldem soll das Thema Nachhaltigkeit im Fokus stehen: bei der Kautschukproduktion selbst genauso wie dabei, möglichst langlebige Produkte – zum Beispiel Reifen, Schläuche, Dichtungen, Profile oder Antriebsriemen – aus diesem Material herstellen zu können. Aber auch wenn es ums Recycling von Reifen geht, findet sich dazu etwas im Portfolio des Anbieters. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Lanxess-beim-Deutschen-Kautschuktag.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-06-10 11:27:422022-06-10 11:27:42Was Lanxess zu nachhaltigeren Reifen und deren Recycling beitragen kann
Die Stadtwerke Osnabrück stellen ihre Planungen für den Bau einer Altreifenpyrolyseanlage im Stadtteil Hafen ein. Als wesentlicher Grund für den Stopp rund um das sogenannte „Pieswerk“ wird die aktuelle wirtschaftliche Situation genannt. Die Stadtwerke wollen sich demnach auf die „anstehenden Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge“ fokussieren, wobei in diesem Zusammenhang als Beispiel dafür auf den Ausbau […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Stadtwerke-Osnabrueck-stoppen-Pieswerk.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-06-07 16:00:342022-06-07 16:00:34Doch keine Altreifenpyrolyseanlage in Osnabrück