people

Beiträge

Continental erzielt 2010 mehr als 25,5 Milliarden Euro Umsatz

Degenhart Dr. Elmar

Der Continental-Konzern hat die schwungvolle Entwicklung der Automobilkonjunktur auch im vierten Quartal 2010 nutzen können. “Wir haben 2010 einen Umsatz von mehr als 25,5 Milliarden Euro erzielt, nachdem die letzten drei Monate des Jahres besser gelaufen sind als erwartet. Und obwohl wir 2010 gegenüber dem Vorjahr auf Grund der auf Rekordhöhen gestiegenen Rohstoffpreise eine zusätzliche Kostenbelastung in der Rubber Group von rund 480 Millionen Euro verbuchen mussten, wird die Konzernmarge beim bereinigten operativen Ergebnis (EBIT) für das Gesamtjahr 2010 bei rund 9,5 Prozent liegen”, so der Vorstandsvorsitzende Dr.

Weiteren Anstieg der Reifenpreise hält Conti für „sehr wahrscheinlich“

,

Dass den für Anfang kommenden Jahres angekündigten Preiserhöhungen der Continental AG im europäischen und nordamerikanischen Markt durchaus noch weitere Anhebungen folgen könnten, hat deren Vorstandsvorsitzender Dr. Elmar Degenhart Medienberichten zufolge kürzlich gegenüber der Leipziger Volkszeitung durchblicken lassen. Sollten die Kautschukpreise weiter steigen, komme der Konzern um eine weitere Erhöhung seiner Reifenpreise nicht herum, soll er gesagt und dieses Szenario zugleich als “sehr wahrscheinlich” bezeichnet haben.

“Masterplan” in Sachen Elektromobilität von Conti gefordert

,

Der Automobilzulieferer Continental plädiert für einen “Masterplan” zur künftigen Mobilität, in dem die Elektromobilität eine elementare Rolle spielt. “Continental ist der festen Überzeugung, dass die Elektromobilität vor einer außerordentlichen Entwicklung steht. Das Autoland Deutschland hat dabei die Chance auf die Poleposition und kann zum weltweit führenden Anbieter für die Elektromobilität werden”, so der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr.

Elmar Degenhart auf dem VDE-Kongress “E-Mobility” in Leipzig. “Voraussetzung ist ein ‚Masterplan’, der die vielfältigen, aufkommenden Anforderungen und das Lösungswissen interdisziplinär bündelt. An ihm sollen alle Partner gemeinsam mitarbeiten: Die Auto- und Energieindustrie, die Stadt- und Verkehrsplaner, die IT-Experten, Designer, Institute, Fuhrparkmanager, Wissenschaftler, Politiker, Verwaltungen und viele andere”, meint er.

Der Continental-Konzern sieht sich selbst demzufolge als einer der führenden Anbieter innovativer Konzepte und Produkte für E-Mobility und verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass man ab 2011 den ersten kompletten elektrischen Antriebsstrang für das Serienfahrzeug eines europäischen Automobilherstellers produzieren wird. Allein dafür seien zwölf Millionen Euro in den niedersächsischen Standort Gifhorn investiert worden, dessen jährliche Produktionskapazität nach Unternehmensangaben auf zunächst bis zu 60.000 Elektromotoren ausgelegt ist.

“Die nächsten Generationen wollen ebenfalls individuelle Mobilität, die alles gleichzeitig ist: umweltfreundlich, energiesparend, sicher und gewinnbringend. Wir müssen die Sorgen der Menschen mit Bezug auf ihre zukünftige Mobilität endlich ernst nehmen und daraus eine gründliche und umfassende Debatte gestalten”, fordert Degenhart. cm.

Conti-Vorstand konkretisiert Erweiterungspläne für Brasilien

Nachdem Continentals Vorstandsvorsitzender Dr. Elmar Degenhart bereits vor mehreren Tagen mitgeteilt hatte, man werde die Kapazität der Reifenfabrik im brasilianischen Camaçari verdoppeln, konkretisierte Finanzvorstand Wolfgang Schäfer heute anlässlich der Vorlage des aktuellen Neunmonatsberichtes die Pläne. Danach soll die Fabrik, in der Continental seit 2005 Pkw-Reifen und seit 2006 auch Lkw-Reifen fertigt, von aktuell sechs Millionen Reifen pro Jahr auf zehn Millionen Reifen ausgebaut werden, und das innerhalb der kommenden fünf Jahre, so Schäfer gegenüber Dow Jones Newswires.

Continental bringt Problemsparten schneller als geplant auf Kurs

Degenhart tb

Der Automobilzulieferer Continental hat seine Unternehmenssparten “Powertrain” und “Interior” offenbar schneller saniert als erwartet. “Wir liegen ein Jahr vor unserem Plan”, sagte Contis Vorstandsvorsitzender Dr. Elmar Degenhart der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung”.

Die beiden Sparten hatten dem Hannoveraner MDax-Konzern in den vergangenen beiden Jahren Milliardenverluste eingebracht, schreibt die Zeitung. “Powertrain” umfasst das im Zuge der Übernahme der früheren Siemens-Sparte VDO zugekaufte Geschäft mit Einspritz- und Antriebssystemen; bei “Interior” geht es um das Informationsmanagement im Auto. “Im Bereich Interior wollten wir ursprünglich 2011 ein deutlich positives Ergebnis vor Zinsen und Steuern erreichen; die Sparte Powertrain sollte im kommenden Jahr die Gewinnschwelle überschreiten.

So wie es momentan aussieht, werden wird diese Ziele schon 2010 erreichen”, sagte Degenhart dem Blatt. In beiden Sparten will der Vorstandsvorsitzende künftig eine bereinigte Umsatzrendite vor Zinsen und Steuern (EBIT-Marge) von sieben bis acht Prozent erzielen. Bis 2014 will Degenhart den Konzernumsatz auf 30 Milliarden Euro erhöhen, sagte er im Gespräch mit der Zeitung.

Das wäre ein Plus von rund zehn Milliarden Euro zum krisenbedingt schwachen Vorjahr. Die Continental AG wird morgen ihren aktuellen Quartalsbericht veröffentlichen. ab

.

Eventuell höhere Umsatzprognose bei Continental erwartet

Der Automobilzulieferer Continental könnte sein Umsatzziel erneut anheben. Mit einem prognostizierten Wachstum von 15 Prozent sei das Umsatzziel “sicher konservativ”, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart zur “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung”.

Mehr wolle man Anfang November mit den Zahlen fürs dritte Quartal verraten. Beim Ergebnis peile man das obere Ende des Zielkorridors an. Hintergrund sei das starke Wachstum in den Schwellenländern.

Contis Reifensparte investiert halbe Milliarde Euro im Ausland

Dass die Continental mit ihrer Reifensparte in vielen Schwellenländern Nachholbedarf hat, ist nichts Neues. Dies soll sich allerdings – so ist ebenfalls seit einiger Zeit bekannt – möglichst bald ändern. “Im Reifenbereich hätten wir in den vergangenen fünf Jahren mehr investieren sollen, das holen wir jetzt nach”, sagte Dr.

Elmar Degenhart der Zeitung “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung”. Der Vorstandsvorsitzende der Continental AG weiter: “Wir verdoppeln die Kapazitäten in Brasilien, China fährt im nächsten Jahr hoch. Außerdem diskutieren wir eine Kooperation in Indien, denken über eine eigene Produktion in Russland nach.

” Dieses Vorhaben bedeute auch das Ende aller Abspaltungsphantasien für die Reifensparte: “Die Reifen gehören langfristig zu Continental. Alles andere wäre ein Fehler.” Auch Familie Schaeffler als Großaktionär der Continental wisse inzwischen, “was für eine Perle die Gummisparte darstellt”, sagte der Conti-Chef und ehemalige Schaeffler-Manager weiter.

Wie der Radiosender “NDR” dazu meldet, wolle die Continental “mehr als eine halbe Milliarde Euro in neue Reifenwerke im Ausland investieren”. Vor allem in China setzt die Continental auf rasant wachsende Märkte. ab.

Jubiläum: 20. Geburtstag von Budapester Conti-Werk

Conti Budapest

Die Continental AG konnte Ende August den 20. Geburtstag ihres Budapester Werkes feiern, wo elektronische Komponenten und mikroelektronische Module für Kraftfahrzeuge produziert werden. Dadurch – sagt das Unternehmen – sei der ungarische Standort in fast allen Bereichen der Fahrzeugelektronik für die Divisionen Chassis & Safety, Powertrain und Interior des Konzerns aktiv und beliefere alle großen europäischen Automobilhersteller.

Anlässlich des Jubiläums ist der Conti-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart nach Budapest gereist, um den runden Geburtstag des Werkes zusammen mit dem lokalen Management, den Mitarbeitern sowie Vertretern örtlicher Kommunen und Behörden zu feiern. “Außergewöhnliche Erfolge sind nur durch starke Zusammenarbeit möglich.

Deshalb möchte ich zu diesem feierlichen Anlass persönlich und im Namen des Vorstandes von Continental unserem Team in Budapest, den örtlichen Kommunen und Behörden sowie unseren Zulieferern und Partnern meinen aufrechten Dank aussprechen”, so Degenhart. Das Werk produziere Hightech für die Automobilindustrie und sei mit einem Investitionsvolumen von über 140 Millionen Euro und etwa 1.200 Beschäftigten – darunter etwa 300 Ingenieure – einer der größten Investoren und Arbeitgeber im Automobilsektor in Budapest.

Continental übertrifft Vor-Krisenniveau

Der Continental-Konzern hat im ersten Halbjahr 2010 beim operativen Ergebnis (EBIT) das Vor-Krisenniveau des ersten Halbjahres 2008 übertroffen. Getragen von der anhaltenden Erholung der Automobilmärkte sowie gesteigerter Leistungskraft im operativen Geschäft erreichte der Automobilzulieferer ein EBIT von mehr als einer Milliarde Euro und damit fast 100 Millionen Euro mehr als in den ersten sechs Monaten 2008. Gleichzeitig stieg der Konzernumsatz in den ersten sechs Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum um gut 3,5 Milliarden Euro oder 40 Prozent auf 12,7 Milliarden Euro.

Der Umsatz blieb damit aber noch 600 Millionen Euro unter dem Wert des ersten Halbjahres 2008. Die EBIT-Marge lag im ersten Halbjahr 2010 mit 8,0 Prozent ebenfalls über dem Vor-Krisenniveau: In den ersten sechs Monaten 2008 betrug die EBIT-Marge 6,9 Prozent.

 Weitere Informationen zu diesen Kennzahlen erhalten Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Zuversichtlicherer Conti-Blick auf das Gesamtjahr 2010

Aufgrund – wie es heißt – “eines guten ersten Halbjahres 2010 sowie der anhaltend positiven Marktentwicklung” passt der Continental-Konzern seinen Ausblick auf das Gesamtjahr an. Nach ersten vorläufigen Zahlen hat das Unternehmen den Konzernumsatz in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres auf rund 12,5 Milliarden Euro (Vorjahr: rund 9,1 Milliarden Euro) steigern können, sodass man auf dieser Basis nunmehr mit einem um Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte aus Kaufpreisallokation (PPA) sowie hinsichtlich Veränderungen des Konsolidierungskreises und Sondereffekten bereinigten operativen Ergebnis in Höhe von wenigstens 1,2 Milliarden Euro rechnet. Im Vorjahreshalbjahr hatte das bereinigte operative EBIT bei lediglich knapp 249 Millionen Euro gelegen.

“Wir halten es auf Basis dieser vorläufigen Ergebnisse für das erste Halbjahr 2010 für realistisch, den Umsatz für das gesamte Jahr gegenüber den gut 20 Milliarden Euro des Vorjahres um rund 15 Prozent zu verbessern und auch beim bereinigten operativen EBIT deutlich über dem Vorjahr zu liegen”, so der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart. “Die bereinigte operative EBIT-Marge für das Jahr 2010 sollte bei acht bis 8,5 Prozent liegen nach 5,8 Prozent im Vorjahr.

Dabei ist aus heutiger Sicht allein im zweiten Halbjahr 2010 mit einer zusätzlichen Belastung aus den seit dem vergangenen Jahr gestiegenen Rohstoffkosten – im Wesentlichen Naturkautschuk – in Höhe von rund 250 Millionen Euro zu rechnen”, ergänzt er mit Verweis darauf, dass der vollständige Halbjahresfinanzbericht des Continental-Konzerns voraussichtlich am 29. Juli veröffentlicht wird. cm.