Die Honold Logistik Gruppe GmbH & Co. KG (Neu-Ulm) beteiligt sich strategisch an einem Immobilien-Asset der im sächsischen Brand-Erbisdorf ansässigen Reifenlogistik Leibelt GmbH & Co. KG, was als „starkes Zeichen für die Zukunft der Reifenlogistik in Deutschland“ gewertet wird. Im Zentrum stehen die diesbezüglich als systemrelevant beschriebenen Standorte in Nossen bei Dresden und Liebenwalde bei Berlin: Sie seien „logistische Schlüsselpositionen für die Reifenverteilung in Ost- und Gesamtdeutschland“. Bei alldem soll das Joint Venture bzw. die Bündelung der Kräfte zweier inhabergeführte Familienunternehmen zwecks langfristiger Stärkung des Rückgrates der Reifenlogistik hierzulande weit über ein rein finanzielles Engagement hinausgehen: Es sei „Ausdruck eines gemeinsamen Verständnisses von Verantwortung, Mittelstandsförderung und nachhaltiger Standortentwicklung“, heißt es.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/07/Honold.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-07-08 14:13:042025-07-08 14:13:04Immobilien-Joint-Venture für die ostdeutsche Reifenlogistik gegründet
Nach knapp zehn Jahren in Diensten von Goodyear hat Dr. André Weisz das Unternehmen verlassen und ist zu PPG Industries gewechselt. Bis dahin rund 16 Jahre in verschiedenen Positionen für den Daimler-Konzern tätig war er 2016 zu dem Reifenhersteller Goodyear gekommen, um von Luxemburg aus zunächst als Managing Director Proactive Solutions für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) zu fungieren. Im Jahr 2020 übernahm er dann den Vorsitz der Geschäftsführung der Goodyear Germany GmbH und damit die Verantwortung für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Zuletzt war Weisz seit Frühjahr 2024 mit den Aufgaben als Managing Director Global Business Transformation innerhalb des Konzerns betraut worden. Bei seinem neuen Arbeitgeber hat Weisz seit diesem Juni nunmehr die Position als Vice President Automotive EMEA inne.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit der erfolgreichen Zertifizierung seines Reifenwerkes in Timisoara (Rumänien) sowie zuvor schon derjenigen in Lousado (Portugal), Puchov (Slowakei), Korbach (Deutschland), Sarreguemines (Frankreich) und Otrokovice (Tschechien) kann Continental nunmehr für alle seine europäischen Neureifenproduktionsstandorte ein ISCC-Plus-Zertifikat vorweisen. Die International Sustainability and Carbon Certification, für die das Kürzel steht, bescheinigt dem Unternehmen die Einhaltung spezieller Dokumentationspflichten in […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/06/Conti-Reifenproduktion.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-06-27 11:00:502025-06-27 11:01:21Nunmehr alle europäischen Conti-Reifenwerke mit ISCC-Plus-Zertifizierung
Seit einigen Wochen erweitert ein Statistikportal das Serviceangebot des Kraftfahrtbundesamtes (KBA). Mittels interaktiver Karten, Filterfunktionen und Metainformationen bietet es demnach Zugang zu den amtlichen Statistiken der in Flensburg ansässigen Behörde sowie weitergehende Möglichkeiten der Datennutzung. „Interaktiv, intuitiv, nutzerorientiert – so lässt sich der Zugang zu den statistischen Informationen im neuen KBA-Statistikportal kurz zusammenfassen“, erklärt Dr. Mike Kühne, Leiter der Abteilung Statistik im KBA. „Mit dem neuen Statistikportal haben wir das Ziel erreicht, die statistischen Informationen intuitiv und für alle mobilen Endgeräte optimiert verfügbar zu machen. Die Tiefe des Datenangebots macht es möglich, die für individuelle Fragestellungen relevanten Informationen zu selektieren und in einem verarbeitbaren Format herunterzuladen. Mit den darüber hinaus bereitgestellten Daten und Metadaten schafft das Statistikportal zudem Synergien im Sinne der Open-Data-Initiative der Bundesverwaltung“, so Kühne weiter. Das KBA-Statistikportal biete mit Diagrammen und Indikatoren eine komfortable Recherchemöglichkeit, die regionale Bezüge mittels interaktiver Kartendarstellungen sichtbar macht, heißt es weiter.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Stagnierende Produktionsvolumina, geopolitische Unsicherheit, zunehmender Wettbewerb und steigender Kostendruck nagen an der Profitabilität der Unternehmen: Die Marktsituation der Automobilzuliefererbranche sieht weiterhin nicht allzu rosig aus unabhängig davon, welche Umfrage- oder Studienergebnisse dazu betrachtet werden. Wobei sich die etablierten Unternehmen zunehmend mit einer erstarkenden Konkurrenz aus dem asiatischen Raum und namentlich vor allem aus China konfrontiert sehen. Die in den kommenden Tagen erscheinende neueste Studie von Berylls by AlixPartners zu den gemäß Umsatz 100 größten Automobilzulieferer mit Zahlen für das Jahr 2024 lässt jedenfalls erwarten, dass der bis 2023 schon beobachtete Aufstieg chinesischer Anbieter in den Top 100 sich weiter fortgesetzt haben bzw. weiter fortsetzen wird.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/06/Berylls-by-AlixPartners-Top-100-Zulieferer.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-06-23 12:13:442025-06-23 12:16:47„Abwärtsspirale dreht sich weiter“ für die deutschen Automobilzulieferer
Sebastian Jarantowski übernimmt den Vorsitz der Geschäftsführung (CEO) bei ATU. Der 47-Jährige – seit 2015 in Diensten der nach dem Rückzug aus Österreich und dem Aus in der Schweiz mittlerweile nur noch in Deutschland vertretenen Werkstattkette sowie dort zuletzt als Geschäftsführer für den Bereich Finanzen zuständig – folgt damit auf Sascha Bopp, der die entsprechende […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/06/Jarantowski-Sebastian-links-und-Bopp-Sascha.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-06-17 14:35:072025-06-17 14:35:07Personeller Wechsel an der ATU-Spitze
Im bisherigen Jahresverlauf fallen Vergleiche der Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder mit den entsprechenden Vorjahreszeiträumen Monat für Monat zwar jedes Mal leicht weniger negativ aus, aber noch lange nicht positiv. Per Ende Mai steht nach den neuesten Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) über alle Fahrzeugsegmente hinweg rund 71.800 neuen Maschinen ein knapp 31-prozentiges Minusunterm Strich gegenüber […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/06/IVM-Moppedneuzulassungen-2025-05.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-06-17 14:02:332025-06-17 14:02:33Neuzulassungen motorisierter Zweiräder noch nicht sehr viel besser
Wie bereits vor vier Jahren hat der indische Reifenhersteller Apollo Tyres erneut eine europaweite Umfrage zum Thema EU-Reifenlabeling durchgeführt. Obwohl diese obligatorische Reifenkennzeichnung hinsichtlich der drei Kriterien Rollwiderstand/Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Abrollgeräusch schon 2012 im Markt eingeführt und dann 2021 leicht überarbeitet wurde, ist sie vielen Autofahrern immer noch nicht durchgängig bekannt. Zumindest einen Teil scheint dazu offenbar nicht zuletzt der Handel beizutragen, der seine Kunden nicht immer diesbezüglich informiert. Darauf deuten nicht nur die Ergebnisse der Apollo-Tyres-Befragung von je 1.000 Autofahrern in verschiedenen europäischen Ländern hin, sondern unter anderem auch die des niederländischen Onlineanbieters BetterTires unter Reifenspezialisten seines Heimatlandes – also Händlern bzw. Werkstätten: Solange sie ihre Kunden nicht aktiv aufklärten, blieben diese im Unklaren, so das Fazit dort.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/06/Apollo-Tyres-Umfrage-zum-Reifenlabel-2025.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-06-16 13:33:272025-06-16 13:33:27Europas Autofahrer weiterhin schlecht informiert über das Reifenlabel
Laut Continental haben Produkte des deutschen Herstellers im vergangenen Jahr europaweit 39 Siege bei Reifentests einfahren können. Nicht umsonst hat er sich nach einer durch die NEUE REIFENZEITUNG vorgenommenen Auswertung entsprechender Tests nur hierzulande über gleich zwei Titel als „Reifenmarke des Jahres 2024“ (insgesamt und bei Sommerreifen) freuen können, oder führt er außerdem ein entsprechendes […]
Wie vor einigen Jahren rund um die Einführung seines Pkw-Ganzjahresreifens „CrossClimate 2“, dessen Nachfolger „CrossClimate 3“ vor Kurzem erst vorgestellt wurde, verfährt Michelin nun offenbar auch mit Blick auf die Ablösung seines Anfang 2018 präsentierten Transporterganzjahresreifen „Agilis CrossClimate“: Denn dieser Tage hat auch der neue „Agilis CrossClimate 2“ des Anbieters zuerst im nordamerikanischen Markt das Licht der Welt erblickt. Mit ihm will der Reifenhersteller „die Zukunft des gewerblichen Fahrens“ einläuten bzw. eine Lösung für Herausforderungen wie steigenden Wartungskosten, anspruchsvollen Arbeitsbedingungen und der Reduzierung von Ausfallzeiten bieten. Zudem wird hohe Fahrersicherheit für den in zunächst 18 Größen verfügbaren Reifen versprochen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.