Angedeutet hatte sich schon im April, aber vor allem im Mai mit einem um rund 15 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat rückläufigen Pkw-Sommerreifenabsatz des Handels in Richtung Verbraucher (Sell-out), dass sich die im ersten Quartal zu beobachtenden starken Verkaufszuwächse im deutschen Reifenersatzgeschäft im zweiten Dreimonatszeitraum 2014 wohl so nicht fortschreiben lassen würden. Nachdem der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) sein sogenanntes Sell-out-Panel unter Einbeziehung der Zahlen des Juni vorgelegt hat, ist es nunmehr aber auch offiziell: Die Reifenvermarkter hierzulande haben insbesondere im Segment Pkw-Reifen im zweiten Quartal dieses Jahres geringere Stückzahlen absetzten können als im entsprechenden Vergleichszeitraum 2013. Dennoch ist das noch lange kein Grund, sich übermäßig in Pessimismus zu üben. Denn dank eines starken Jahresbeginns präsentiert sich das Reifenersatzgeschäft zur Jahresmitte aus Handelssicht und bezogen allein auf die Stückzahlentwicklung weiterhin überwiegend positiv, wenn man das erste Halbjahr 2013 als Maßstab heranzieht. Für die von der Industrie in Richtung ihrer Handelspartner gelieferten Volumina (Sell-in) gilt das sowieso. christian.marx@reifenpresse.de
Für den Juni meldet die ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,5 Prozent auf knapp 1,2 Millionen Einheiten gestiegene Pkw-Neuzulassungen im europäischen Markt. Was auf den ersten Blick positiv aussieht, relativiert sich allerdings ein wenig, wenn man hört, dass dies das seit 2003 zweitniedrigste Ergebnis für einen Juni darstellt. Nichtsdestoweniger präsentiert […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/ACEA-Pkw-Neuzulassungen-in-Europa-H1-2014.jpg424750Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-07-18 08:51:392014-07-18 08:51:39Halbzeitbilanz: Europäische Pkw-Neuzulassungen 6,5 Prozent im Plus
Nachdem man damit zunächst im französischen Markt gestartet war, bietet Michelin seine sogenannten „Mobility-Apps“ jetzt auch in Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien an. Die kostenfreien Anwendungen sollen sich intuitiv bedienen lassen und den Nutzer schnell und unkompliziert bei seinen Reisevorbereitungen, der Orientierung sowie nicht zuletzt auch bei der Auswahl und dem Kauf neuer Reifen unterstützen. […]
Rolf Joachim Kurz – General Manager Sales & Marketing bei der Yokohama Reifen GmbH – verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Kurz ist seit 2002 für den japanischen Reifenhersteller tätig und verantwortete zuletzt den Vertrieb und das Marketing für den deutschen Raum. Daneben umfasste sein Verantwortungsbereich in den letzten Jahren auch die Bereiche Motorsport, Technik […]
Unter dem Namen „Energise the Road“ hat Michelin eine Aktion aufgelegt, bei der fünf Berufskraftfahrer aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Polen und Spanien bis zum 31. Oktober die Reifenmodelle der aktuellen „X-Line-Energy“-Familie des Herstellers im europäischen Fernverkehrsalltag erproben. Im Rahmen dessen sollen sie täglich ihre Erfahrungen bei Twitter und Instagram posten, um so die Nutzer dieser Plattformen an ihren Erlebnissen teilhaben zu lassen. Der deutsche „Energy Driver“ heißt Heiko Zatocil, der seit 15 Jahren für die Karlsruher Spedition Baam hinter dem Lenkrad sitzt. Er hat sich demnach für die Aktion beworben, weil er – wie er sagt – „Spaß am Lkw-Fahren habe und es nicht nur als Arbeit sehe, sondern auch als Hobby“. Michelin lädt Twitter- und Instagram-Nutzer ein, ihm bzw. den anderen Fahrern zu folgen bzw. einen „Energy Driver“ ihrer Wahl zu unterstützen. Zumal unter den Teilnehmern insgesamt 100 Geschenkgutscheine im Wert von 60 Euro verlost werden. Um teilzunehmen, müssen die User Tweets oder Instagram-Posts veröffentlichen, die den Hashtag des jeweiligen Fahrers enthalten. Der Hashtag für Heiko Zatocil ist #MICHELINXLINEDE. Auf Twitter ist er unter dem Benutzernamen @Hzatocil zu finden, auf Instagram unter @zatocil. An der Verlosung kann auch teilnehmen, wer sich auf der Website lkw.michelin.de registriert und angibt, welchen Fahrer er unterstützen möchte. Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen sind auf der Website lkw.michelin.de zu finden. cm
Eine Studie der Boston Consulting Group zum europäischen Automobil-Aftermarket kommt zu dem Schluss, dass sich der Wettbewerb im Kfz-Reparaturgeschäft in den kommenden Jahren verschärfen wird. Als Grund dafür werden gleich eine ganze Reihe von Entwicklungen genannt: die zunehmende Komplexität der Fahrzeuge, eine verstärkte Marktpräsenz „branchenfremder Wettbewerber“, mehr Wettbewerb zwischen Vertrags- und freien Werkstätten sowie die fortschreitende Fahrzeugtechnik beispielsweise in Form vermehrt Einzug haltender Telematiklösungen, die Dinge wie eine „interaktive Instandhaltung“ bzw. die Ferndiagnose von Fehlfunktionen ermöglichen könnten. Doch während Letzteres eher noch ein bisschen was von Zukunftsmusik hat, wird auch auf eine Entwicklung rund um das Reifengeschäft eingegangen, die schon seit einigen Jahren beobachtet wird: den steigenden Anteil am Gesamtmarkt, den der Onlinevertriebskanal für sich reklamiert. „Seit 2010 hat das Onlinegeschäft mit Teilen und Reifen weiter stark zugelegt, obwohl die Volumina absolut gesehen nach wie vor gering sind“, ist in der BCG-Untersuchung dazu zu lesen. Der Marktanteil des Teile- und Reifenhandels über das Internet ist bezogen auf das Geschäft mit dem Endverbraucher (B2C) innerhalb der EU demnach von vier Prozent im Jahre 2010 auf etwa sechs Prozent 2012 angestiegen. Und für die nächsten Jahre wird weiteres Wachstum in Höhe von jährlich durchschnittlich 15 Prozent erwartet. „Die erhöhte Preistransparenz, die für Onlinemarktplätze typisch ist, bringt ein Mehr an Preis- und Qualitätssensibilität aufseiten der Verbraucher mit sich, wodurch Druck auf die Gewinnmargen traditioneller Anbieter ausgeübt wird und der Wettbewerb sich intensiviert“, stellt die Boston Consulting Group fest. cm
Die Studie bestätigt: Je älter ein Fahrzeug ist, desto eher steuert sein Besitzer eine freie Werkstatt an
Die erste Halbzeit ist vorbei, und gemäß der neuesten Zulassungsstatistik des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) liegt der Markt für motorisierte Zweiräder in Deutschland dabei so klar in Führung wie zum selben Zeitpunkt die deutsche Fußballnationalmannschaft bei ihrer WM-Halbfinalbegegnung mit Brasilien. In den ersten sechs Monaten kamen in Summe jedenfalls mehr als 91.500 Maschinen neu auf […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/IVM-Moppedneuzulassungen-2014-06.jpg242500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-07-16 13:05:242014-07-16 13:05:24Zweiradneuzulassungen zur Jahresmitte können sich sehen lassen
Vergangenes Wochenende hatten einmal mehr zwei Gewinner von Bridgstones „Club46”-Promotion die Gelegenheit, den Motorradrennfahrer Valentino Rossi persönlich kennenzulernen. Nach entsprechenden Treffen zuvor schon mit anderen Motorsportfans bei den MotoGP-Läufen in Le Mans (Frankreich), Mugello (Italien) und Assen (Niederlande) empfing der vielfache Weltmeister aus Italien seine Gäste diesmal am Sachsenring anlässlich des Deutschland-Grand-Prix. Über die Reise […]
„Stabilisierung mit positivem Trend“ – so beschreibt Fazilet Cinaralp, Generalsekretärin der European Tyre and Rubber Manufacturers Association (ETRMA), die Entwicklung des europäischen Reifenersatzmarktes im ersten Halbjahr 2014. Nach dem ersten Quartal, in dem verglichen mit dem Vorjahreszeitraum für fast alle Produktsegmente Absatzzuwächse im zweistelligen Prozentbereich gemeldet wurden, hat sich das Wachstum von April bis Juni allerdings ein wenig abgeschwächt. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/ETRMA-Reifenersatzmarkt-Europa-H1-2014.jpg219600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-07-15 15:11:502014-07-18 13:13:13Wachstum des europäischen Reifenersatzmarktes verlangsamt sich
Federal-Mogul Motorparts – ein Geschäftsbereich der Federal-Mogul Holdings Corporation – hat die angekündigte Übernahme von Teilen von Honeywell Friction Materials mit Hauptsitz in Glinde bei Hamburg sowie zwei Produktionsstätten in Rumänien und China abgeschlossen. „Die Übernahme bedeutet eine erhebliche Erweiterung der Fertigungs- und Entwicklungskompetenzen für unser Bremsgeschäft“, sagt Daniel Ninivaggi, Federal-Mogul-Co-CEO und CEO von Federal-Mogul […]