Die Giti Tire Deutschland GmbH (Siegburg) hat die neu geschaffene Position des Marketingmanagers für Nutzfahrzeugreifen der Marke GT Radial in der Region DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) mit Stephan Giesecke besetzt. Zuvor bei Reifen Gundlach GmbH für Projektmanagement sowie Controlling im Marketing verantwortlich und vergangenen Oktober dann zu seinem neuen Arbeitgeber gewechselt, soll er die Entwicklung und Positionierung der Marke GT Radial im Lkw- und Busreifenbereich in der DACH-Region weiter vorantreiben sowie darüber hinaus die Vertriebs- und Technikteams in Siegburg unterstützen. Mit Gieseckes Berufung bzw. der konsequenten Aufspaltung von Vertrieb und Marketing will das Unternehmen eigenen Worten zufolge dem „fortlaufenden Wachstum von GT Radial“ Rechnung tragen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/01/Giesecke-Stephan.jpg510400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-01-22 11:11:552015-01-22 11:11:55Giesecke wird DACH-Marketingmanager für GT-Radial-Nfz-Reifen
Im vergangenen Jahr soll die Zahl der den Automobilherstellern selbst zuzurechnenden Pkw-Neuzulassungen in Deutschland Autohaus Online zufolge bei knapp 297.300 gelegen haben. Dies seien in der Regel Dienstwagen oder Mitarbeitern zu günstigen Konditionen überlassene Fahrzeuge, die nach kurzer Zeit dann auf den freien Markt kämen. Wie unter Berufung auf entsprechende Informationen des Center of Automotive […]
David Anckaert ist mit sofortiger Wirkung zum Leiter des Goodyear-Dunlop-Entwicklungszentrums am Standort Hanau ernannt worden. Damit tritt der 41-Jährige die Nachfolge von Jürgen Spielmann (59) an, der in dieser Position seit 2010 den kompletten Bereich der Forschung und Entwicklung für sämtliche Produktsegmente im Pkw- und Motorsportbereich am deutschen Unternehmenssitz verantwortete, nun aber am Standort Luxemburg neue Aufgaben innerhalb des Konzerns übernimmt. Als Regional Director Automotive Engineering und OE Customer Quality Assurance für die Region EMEA steht er jetzt in direktem Austausch mit den Automobilherstellern. „Mit David Anckaert werden wir unsere Aktivitäten im Bereich der marktgerichteten Innovationen in unserem Entwicklungszentrum in Hanau weiter vorantreiben“, sagt George Rietbergen, Vorsitzender der Geschäftsführung von Goodyear Dunlop in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Gleichzeitig danken wir Jürgen Spielmann für seine Leistungen und Erfolge in dieser Funktion und wünschen ihm für seine neue, verantwortungsvolle Aufgabe alles Gute“, ergänzt er. cm
Bei der Pirelli Deutschland GmbH wird Thomas Schmauß – bis dato Verkaufsleiter Deutschland bei der Pneumobil-Handelstochter des Reifenherstellers – mit Wirkung zum 15. Februar dieses Jahres die Position als Vertriebsleiter Truck Replacement übernehmen. Er folgt damit auf Ralf Schnelle, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum Jahreswechsel 2014/2015 verlassen hat. Schmauß startete seine berufliche Karriere […]
Lust auf Frühling soll das neue Platin-Rad „P72“ machen, das der Reifen- und Felgengroßhändler Interpneu bei der „AutoZum“ in Salzburg erstmalig einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert. Ab Februar soll das Modell, das als erstes der Platin-Räderfamilie über eine ECE-Genehmigung verfügt, in verschiedenen Anwendungen von 16 bis 19 Zoll mit ABE für viele gängige Fahrzeugmodelle in den Farbvarianten Schwarz poliert und Silber lieferbar sein. Abgesehen davon gibt es am Messestand des Unternehmens aber noch mehr zu entdecken: beispielsweise den neu entwickelten Onlineshop für internationale Händlerkunden mit RDKS-Funktion und modernisierten Bedienungselementen. „Durch die Integration vieler neuer Anwendungen bieten wir unseren Kunden ein zusätzliches Servicepaket für die Beratung am POS“, sagt Dominique Perreau, Leiter Onlinevermarktungssysteme bei Interpneu. cm
Der Kurs der Continental-Aktie kannte in den zurückliegenden Tagen nur eine Richtung: weiter aufwärts. Analysten sehen trotz immer neuer Höchstnotierungen aber offenbar dennoch weiteres Potenzial für die Wertpapiere des Automobilzulieferers. So hat die Deutsche Bank gerade erst ihr Kursziel für die Conti-Aktie von bisher 195 auf 205 Euro hochgeschraubt und spricht sie weiterhin eine klare […]
Anfang September vergangenen Jahres konstatierte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) eine damals schon „eher schlechte Stimmung“ im deutschen Reifenfachhandel. Ruhte im zurückliegenden Frühherbst sicherlich so manche Hoffnung auf ein vielleicht doch ganz passables Gesamtjahr 2014 auf der zu diesem Zeitpunkt noch bevorstehenden Hochphase der Umrüstung auf Winterreifen, so fällt zumindest der Blick auf die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/01/BRV-Datenerhebung-Betriebsvergleich-2014.jpg373500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-01-20 12:43:082015-01-20 12:43:08Wie schlecht genau ist die schlechte Stimmung im Reifenhandel?
Die WABCO Holdings Inc. will bis Ende des Jahres 2018 rund 27 Millionen US-Dollar – nach aktuellem Wechselkurs etwas mehr als 23 Millionen Euro – in ein neues sogenanntes Engineering Innovation Center am Standort Hannover investieren. Damit verfolgt der Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie eigenen Worten zufolge das Ziel, zusätzliche Produktentwicklungskapazitäten zu schaffen und den Ausbau seiner globalen Plattformstrategie weiter voranzutreiben. Zum Portfolio des Anbieters gehören unter anderem Antiblockiersysteme (ABS), elektronische Bremssysteme (EBS) oder autonome Notbremsassistenzsysteme für Nutzfahrzeuge. „Mit dieser Investition in eine zukunftsorientierte und flexible Infrastruktur am Standort Hannover wird WABCO seine Position als weltweiter Technologie- und Innovationsführer in der Nutzfahrzeugindustrie nachhaltig stärken“, ist WABCO-Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Heller überzeugt. cm
Beim Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) freut man sich in der Rückschau auf den vergangenen Dezember bzw. das gesamte zurückliegende Jahr über „ausgezeichnete Zulassungszahlen“ motorisierter Zweiräder. Mit in Summe über alle Segmente gut 140.600 Fahrzeugen kamen 2014 annähernd neun Prozent mehr Maschinen neu auf bundesdeutsche Straßen als 2013. Aber nicht nur von dieser Warte her war das abgelaufene Jahr ein gutes aus Sicht der Motorradbranche. Denn auch die Nachfrage entsprechender Bereifungen für motorisierte Zweiräder hat nach ersten Einschätzungen zur Marktlage ordentlich zugelegt. Laut vorläufiger Zahlen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) wurden 2014 mit 1,44 Millionen Einheiten 5,1 Prozent mehr Motorradreifen hierzulande vom Handel in Richtung Endverbraucher vermarktet als ein Jahr zuvor. Und für 2015 wird ein weiteres Anziehen der Nachfrage um 2,8 Prozent auf 1,48 Millionen Einheiten prognostiziert. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/01/IVM-Moppedneuzulassungen-2014-12.jpg221500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-01-16 11:30:432015-01-16 11:47:28Jahr 2014 „ausgezeichnet“ für die Motorrad(reifen)branche
Würde es da nicht immer so spät hell bzw. so früh dunkel und wäre das Wetter in dem Monat in der Regel nicht vorwiegend nasskalt, dann könnte eigentlich öfter Dezember sein. Und das nicht allein deshalb, weil da Weihnachten gefeiert wird, Familien über die Festtage besinnliche Stunden zusammen verbringen und Geschenke (nicht nur) Kinderaugen zum Leuchten bringen, sondern mit Blick auf im Reifengeschäft aktive Händler auch wegen der zumindest im letzten Monat des vergangenen Jahres erfreulichen Absatzentwicklung. Doch der positive Trend im Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) zum Jahresabschluss 2014 konnte nicht mehr viel an der schon Ende November – anders als im Sell-in (Absatz Industrie an Handel) – negativen Marktgesamtlage ändern. Bei alldem sind die Stückzahlentwicklungen natürlich immer nur eine Seite der Medaille. Auf der anderen steht die Entwicklung der Margen: Und die ist zumindest aufseiten des Handels ganz offensichtlich weit mehr als unbefriedigend, wie sich entsprechenden Rückmeldungen gegenüber dieser Fachzeitschrift entnehmen lässt. Nicht zuletzt sorgen zwar auch Lager(über)bestände, aber vor allem ein starker Wettbewerb der unterschiedlichen Vertriebskanäle für einen hohen und wohl weiter zunehmenden Preisdruck im Reifenersatzgeschäft. Es tobe – so formulierte es ein Branchenerfahrener unlängst im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG – „ein Abnutzungskampf, wo immer mehr (Groß)-Händler auf der Strecke bleiben werden“. Mit dieser Meinung steht er nicht alleine da – eine weitere Konsolidierungsrunde könnte also durchaus bevorstehen. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/01/Reifenersatzgeschäft-Deutschland-2014.jpg567500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-01-15 10:08:432015-01-15 10:10:52Leider ist im Reifengeschäft nicht jeder Monat wie der Dezember 2014