Beiträge

Nutzfahrzeugabsatz in Europa: Läuft und läuft und …

ACEA Nfz Neuzlassungen Europa 2016 05

Der zurückliegende Mai ist nach den neuesten Marktzahlen der ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) nun schon der 17. Monat in Folge gewesen, in dem die europäischen Nutzfahrzeugneuzulassungen über denen des jeweiligen Vorjahresmonats gelegen haben. Konkret sollen im Mai gut 187.100 Nutzfahrzeuge neu auf die Straßen Europas gekommen sein und damit 16,7 Prozent mehr als […]

Fürs Custom-/Cruiser-Segment: Dunlops neuer „Elite 4“

,
Dunlop Elite 4

In diesem Frühjahr ist in den USA – ebenso wie in Europa – nicht nur Dunlops „RoadSmart III“ im Markt eingeführt worden, sondern noch ein weiterer neuer Motorradreifen: der „Elite 4“. Gedacht für das Custom-/Cruiser-Segment soll er sich gegenüber seinem Vorgänger „Elite 3“ vor allem durch eine deutlich höhere Laufleistung auszeichnen, ohne dabei die Handlingeigenschaften […]

Veränderungen in der Geschäftsführung der HF Group

Seevers Dr. Jörn

Mit Wirkung zum 1. Juli ist Dr. Jörn Seevers in die Geschäftsführer der Harburg-Freudenberger Maschinenbau GmbH berufen worden. Seit seinem Eintritt in die Unternehmensgruppe im Januar 2014 als Leiter des Produktbereiches Heizpressen der HF TireTech Group fungierte er darüber hinaus von 2014 bis 2015 als Geschäftsführer am größten Fertigungsstandort der Gruppe im kroatischen Belišće, um […]

Zwei Jahre „Bewährung“ für Alzura-Reifenflatrate: Mehr als ein Marketing-Gag?

, , , ,
Saitow und Z Tyre Reifenflatrate

Während der von Z Tyre im Rahmen der diesjährigen Reifenmesse öffentlichkeitswirksam enthüllte „teuerste Reifensatz der Welt“ landauf und landab durch die Medien ging und teils immer noch weiter geht, soll die sogenannte Reifenflatrate, die das Unternehmen zusammen mit der Saitow AG (ehemals Tyre24) unter dem Namen Alzura in diesem Frühjahr an den Start gebracht, alles andere als ein Marketing-Gag sein. Doch kann das wirklich funktionieren? Und wem nutzt das auch Reifenabo genannte Modell, bei dem der Endkunde einen festen Betrag ab fünf Euro aufwärts für die Nutzung von Z-Tyre-Reifenmodellen an seinem Fahrzeug berappt, anstatt sie tatsächlich zu erwerben? Fragen über Fragen, wobei selbst der Saitow-CEO Michael Saitow ganz freimütig einräumt, dass er hinsichtlich des neuen Angebotes „keine Ahnung [hat], wie es ausgeht“. Man werde sehen, wo man in zwei Jahren damit stehe, spricht er in diesem Zusammenhang von einer Art „Bewährungsfrist“ für das Konzept. Für Aufmerksamkeit in der Branche hat das Abomodell ebenso wie der besonders teure Z-Tyre-Reifensatz jedenfalls allemal schon gesorgt. christian.marx@reifenpresse.de

Das Alzura genannte Abomodell soll beim Thema Reifen für Tiefenentspannung aufseiten der Verbraucher sorgen – so wie einige Besucher der zurückliegenden Reifenmesse auch die dortige Z-Tyre-Präsenz nutzten

Das Alzura genannte Abomodell soll beim Thema Reifen für Tiefenentspannung aufseiten der Verbraucher sorgen – so wie einige Besucher der zurückliegenden Reifenmesse auch die dortige Z-Tyre-Präsenz nutzten

Astra-Produkte in Deutschland jetzt exklusiv im Auswuchtwelt-Vertrieb

, ,
Auswuchtwelt Astra MiniLift

Einmal mehr hat die Auswuchtwelt Ltd. & Co. KG ihr Angebotsportfolio ausgebaut. Ab sofort vertreibt der in Gomaringen ansässige Werkstattausrüster sämtliche Produkte der Firma Astra Kfz-Teile exklusiv in Deutschland. Zu deren Angebot gehören Kfz-Reparaturausrüstungen bzw. neben Spritzkabinen, Richtbänken oder Schweißgeräten auch Hebeeinrichtungen für Fahrzeuge. Zu letzterer Kategorie zählen etwa die als besonders kompakt und robust […]

Nachösterliche Belebung nicht so stark – Pkw-Reifenabsatz weiter unter Vorjahr

, ,
Reifenersatzmarkt Deutschland Januar Mai 2016

Wie mehr oder weniger erwartet, ist das deutsche Pkw-Reifenersatzgeschäft im Sell-out (Handel an Verbraucher) erst nach Ostern in Schwung gekommen. Aber nicht so stark wie erhofft, sodass der Absatz in der Gesamtbilanz laut der neuesten Statistik des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) mit Stand Ende Mai wieder weiter hinter dem des Vorjahres zurückgeblieben ist. Denn ungeachtet von einer deutlich gestiegenen Nachfrage nach Ganzjahresreifen und einem seit Jahresanfang beinahe jeden Monat durchweg höheren Absatz an Winterreifen schlägt bei den „echten“ Sommerreifen erneut ein ansehnliches Minus zu Buche. Mehr noch: Da Ganzjahresreifen trotz einer weiter steigenden Beliebtheit aufseiten der Autofahrer im Vergleich mit den „reinrassigen“ Reifen für die warme Jahreszeit immer noch den kleineren Anteil ausmachen, fällt die Bilanz in der Kombination – Sommerreifen inklusive Allwetterreifen – nach nunmehr fünf Monaten immer noch negativ aus. Und selbst unter Einbeziehung der zu Beginn des Jahres freilich weniger stark im Fokus des Verbraucherinteresses stehenden Winterreifen wird daraus nichts Positives. Aus dem Blickwinkel der Industrie bzw. in Sachen der Sell-in-Entwicklung (Absatz Industrie an Handel) sieht das Ganze aber erfreulicher aus. christian.marx@reifenpresse.de

Hinweis: Umfangreiches Zahlenmaterial zum „Reifenmarkt Deutschland“ finden Sie zudem im Bereich „Zahlen & Fakten“ auf unseren Internetseiten.

„Menschen, Ideen, Produkte“ – Für Butler war 2015 ein Rekordjahr

, ,
Butler Rolo

Das abgelaufene Geschäftsjahr war für den italienischen Werkstattausrüster Butler bezogen auf den Umsatz das bisher beste in der Unternehmenshistorie. Im Jahre 1988 gegründet, erzielte man 2015 Verkaufserlöse in Höhe von 32 Millionen Euro, erklärt Jan Michael Ristori, der als Gebietsverkaufsleiter für den deutschen Markt verantwortlich zeichnet. Das entspricht gut einem Fünftel des Gesamtumsatzes der Samiro Group, zu der Butler seit runden zehn Jahren ebenso gehört wie die in der Branche gleichfalls nicht ganz unbekannten Unternehmen Ravaglioli sowie Space und Sirio. Jedes der vier Unternehmen hat dabei so seine Spezialitäten, führt dank der Schwestermarken im Konzern aber unter eigenem Namen auch Produkte aus dem jeweils anderen Segment in seinem Portfolio. Unterscheiden lassen sich die Geräte beispielsweise von Ravaglioli und Butler vor allem anhand ihrer Gehäusefarbe: Zu ersterer Marke gehört Blau und Rot zur anderen. Aber es gibt freilich zusätzlich noch eine „Grauzone“, denn es werden gleichwohl ebenso Maschinen für die Werkstätten von vertragsgebundenen Autohäusern gebaut, die dann schon mal in Grau lackiert sind, sowie zudem Geräte für Hunter in den USA gefertigt, die dann wiederum schwarz sind. „Hunter ist der größte Butler-Kunde. Wir stellen die Topmaschinen für Hunter her“, erzählt Giovanni Ferrari, seit 2010 Verkaufsdirektor bei Butler. Wie er weiter erklärt, ist Nordamerika die wichtigste Absatzregion für den Werkstattausrüster gefolgt von Deutschland, wo das Team von Haweka Werkstatttechnik Glauchau rund um Geschäftsführer Marco Jirmann ein bedeutender Vertriebspartner ist, und Italien. christian.marx@reifenpresse.de

„Menschen, Ideen, Produkte“ – so lautet Butlers Firmenphilosophie

„Menschen, Ideen, Produkte“ – so lautet Butlers Firmenphilosophie

Investition in Lagergebäude: Haweka Werkstatttechnik Glauchau expandiert

,
Haweka Werkstatttechik Glauchau Lagerneubau

Bei Haweka Werkstatttechnik Glauchau ist mit einem symbolischen Spatenstich die Bauphase für die Erweiterung des Firmengebäudes eingeläutet worden. Am Standort im sächsischen Glauchau-Niederlungwitz errichtet das Unternehmen ein neues 600 Quadratmeter großes Lagergebäude. Das Investitionsvolumen für das Projekt – inklusive der Kosten für den Kauf des an das bisherige Gelände angrenzenden Nachbargrundstücks – beziffert der Werkstattausrüster […]

Zweiradneuzulassungen: (Leicht-)Krafträder weiter hui, Roller aber …

IVM Moppedneuzulassungen Deutschland 2016 05

Ingesamt entwickelt sich die Nachfrage nach motorisierten Zweirädern in Deutschland weiterhin positiv, zumal von Januar bis Mai mit gut 80.600 Fahrzeugen drei Prozent mehr Maschinen neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind als im entsprechenden Bezugszeitraum 2015. Allerdings ist die Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf weiterhin zweigeteilt, weil die Neuzulassungen an Krafträdern und Leichtkrafträdern zulegten, die aber […]

Viel Veränderung rund um Cargraphic

,

Mitte 2012 hatte sich der Tuner Cargraphic „zweigeteilt“ in eine Cargraphic Thomas Schnarr GmbH sowie eine Cargraphic Michael Schnarr GmbH. Das ist seit Anfang vergangenen Jahres zwar schon wieder Geschichte, weil letzteres Unternehmen da nicht nur seinen Sitz von Landau in der Pfalz nach Roschbach verlegt hat, sondern zugleich auch in Michael Schnarr Automotive GmbH […]