people

Beiträge

Adeline Challon-Kemoun kommt zu Michelin

Michelin neues Logo 1

Am Dienstag hatte Michelin verkündet, dass Michelin-Vorstandsmitglied Claire Dorland-Clauzel das Unternehmen verlässt. Am Mittwoch wird ihre Nachfolgerin präsentiert. Adeline Challon-Kemoun kommt zum Reifenhersteller und wird dort ab dem 3. April als Executive Vice President for  Brands, Sustainable Development, Communications and Public Affairs agieren. Die 50-Jährige ist Absolventin des Institut d’études politiques de Paris und der Société […]

Claire Dorland-Clauzel verlässt Michelin

Claire 1

Michelin-Vorstandsmitglied Claire Dorland-Clauzel – Executive Vice President Sustainable Development, Brands, External Relations & Michelin Guide – verlässt zum 31. März 2018 das Unternehmen. Sie will sich laut Angaben des Reifenherstellers an einem „unternehmerischen Projekt“ beteiligen. Michelin-CEO Jean-Dominique Senard bedankt sich bei Claire Dorland-Clauzel für den wichtigen Beitrag zur Image-Entwicklung der Gruppe in den vergangenen zehn […]

„Neuerfindung“ des Rades durch Maxion und Michelin

, ,
Klinkers Pieter und Dorland Clauzel Claire

Wie sie selbst sagen, haben Maxion Wheels und Michelin gemeinsam das Rad gewissermaßen „neu erfunden“. Denn zusammen haben beide nun das sogenannte „Flexible Wheel“ vorgestellt, dass im Vergleich zu herkömmlichen Pkw-Rädern mehr Sicherheit und Komfort bieten und zunächst in Größen von 19 Zoll oder größer als Erstausrüstung für Premiumhersteller auf den Markt kommen soll. Hinter alldem verbirgt sich laut dem französischen Reifenhersteller eine innovative Lösung zum Felgenschutz bei Fahrzeugen mit Niederquerschnittsreifen basierend auf der „Acorus“ getauften Technologie des Konzerns. Kernstück des patentierten und in Kooperation mit dem weltweit größten Räderhersteller entwickelten Systems sind demzufolge zwei Gummiringe, die auf der Innen- und Außenseite auf eine speziell geformte Felge montiert werden. Auf diese Weise entstehe ein „flexibles Rad“, das Erschütterungen dämpfe und so den Fahrkomfort verbessere, heißt es. Als weiterer Vorteil dieses offensichtlich prinzipiell mit allen auf dem Markt erhältlichen Reifen kompatiblen Konzeptes wird hervorgehoben, dass so zudem die Gefahr von Kratzern und schwereren Beschädigungen an Rad und Reifen durch Straßenschäden oder Fahrfehler verringere. Abgesehen von den beiden Gummiringen soll das „Flexible Wheel“ außerdem noch durch eine schmalere Aluminiumfelge als üblich charakterisiert sein sowie durch einen optionalen Einsatz zur optischen Aufwertung. cm

Dank zweier auf der Innen- und Außenseite einer speziell geformten Felge montierter Gummiringe soll gewissermaßen ein „flexibles Rad“ entstehen, das Rad und Reifen vor Beschädigungen etwa beim Durchfahren von Schlaglöchern schütze

Dank zweier auf der Innen- und Außenseite einer speziell geformten Felge montierter Gummiringe soll gewissermaßen ein „flexibles Rad“ entstehen, das Rad und Reifen vor Beschädigungen etwa beim Durchfahren von Schlaglöchern schütze

Joint Venture von Michelin und Maxion Wheels?

, ,
Michelin Visionary Concept

Wenn kommende Woche die Internationale Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main ihre Pforten öffnet, dann wird dort bekanntlich auch Michelin vertreten sein und Lösungen für eine zukünftig bessere Mobilität präsentieren. Dazu gehört einerseits beispielsweise der luftlose Konzeptreifen „Visionary Concept“, der seine Premiere unlängst bereits bei der in „Movin’on“ umbenannten „Plattform für nachhaltige Mobilität” in Montreal […]

Michelin zeigt „Die Zukunft zur besseren Mobilität“

,
Michelin Visionary Concept tb

Auf der kommenden IAA Pkw wird auch Michelin wieder Präsenz zeigen. Dabei steht der Stand in Halle 8.0, Stand A23 unter dem Motto „The future toward a better mobility – Die Zukunft zur besseren Mobilität“, so der Hersteller in einer Mitteilung. Der französischen Reifenkonzern wolle dementsprechend insbesondere zu seiner Long-Lasting-Performance-Strategie kommunizieren. „Michelin-Reifen bieten über die gesamte Lebensdauer hohe Sicherheitsreserven und Top-Leistung bis an die Verschleißgrenze. Der verfrühte Reifenwechsel vor Erreichen der vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe verkürzt die mögliche Nutzungsdauer künstlich“, ist man bei Michelin überzeugt und empfiehlt folglich auch die Nutzung seiner Reifen bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern. Ein zu frühes Wechseln der Reifen sorge hingegen für „unnötige Ausgaben für den Autofahrer und negative Auswirkungen für die Umwelt“. Michelin stehe für nachhaltige Mobilität und wolle auch in Frankfurt auf der kommenden IAA Pkw insbesondere die Aspekte Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Konnektivität thematisieren.

„Best Brands“: Michelin gehört zu den stärksten Marken in Europa

Michelin gehört zu den zehn „Besten europäischen Unternehmensmarken in Europa“. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Studie „Best Brands – das deutsche Markenranking“, die im Auftrag der Serviceplan-Gruppe und ihrer Partner jedes Jahr die beliebtesten Marken ermittelt. „Wir freuen uns sehr über dieses herausragende Ergebnis“, sagt Anish K. Taneja, Direktor Vertrieb Michelin Deutschland, Österreich und […]