Beiträge

Michelin und die Michelin „Challenge Bibendum“ in China

28198 5372

Der 1998 eingeführte und inzwischen weltgrößte Wettbewerb „Challenge Bibendum“ für besonders umweltverträgliche Fahrzeuge fand in diesem Jahr erstmals in China statt. Schauplatz des Informationszentrums für zukunftsweisende Antriebstechnologien war der erst drei Wochen zuvor mit einem Formel-1-Rennen eröffnete Shanghai International Circuit. Die von 100 Firmen, Forschungsinstituten und Universitäten gemeldeten 143 Fahrzeuge bedeuten neuen Rekord in der Geschichte der „Challenge Bibendum“ und repräsentierten insgesamt neun Antriebssysteme und Kraftstoffe: Elektroantrieb, Hybridtechnologie, Solarenergie, Brennstoffzellenantrieb, Erdgas und Flüssiggassysteme, Biodiesel sowie andere Diesel- und Benzinmotoren.

Michelin selbst war mit zwei Konzeptfahrzeugen am Start. Der Michelin HY-LIGHT fährt ausschließlich mit erneuerbarer Energie. Im zweiten Fahrzeug – Michelin CONCEPT – ist die gesamte Mechanik durch elektronische Steuerungen ersetzt.

Im Rahmen des Wettbewerbs müssen die Teilnehmer möglichst niedrige Emissionen, geringen Kraftstoffverbrauch und reduzierte Geräuschentwicklung unter Beweis stellen. Da die Gewinner getrennt nach Antriebs- und Fahrzeugart ermittelt werden, gibt es keinen Gesamtsieger.

.

112 Fahrzeuge am Start zur diesjährigen „Challenge Bibendum“

Vom 12. bis 14. Oktober 2004 findet die Michelin „Challenge Bibendum“ erstmals in China statt – Schauplatz dieses Wettbewerbs für umweltverträgliche Kraftfahrzeuge wird Shanghai sein.

Mit der Wahl des Austragungsortes will der Reifenhersteller einen unter anderem auch einen Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität auf dem – so wörtlich – „wichtigsten Zukunftsmarkt für die Automobilindustrie“ leisten. Insgesamt werden im kommenden Monat 112 Fahrzeuge in neun Kategorien an den Start gehen, darunter erstmals auch Zweiräder. Sie repräsentieren insgesamt neun Antriebssysteme und Kraftstoffe: Elektroantrieb (24 Fahrzeuge), Hybridtechnologie (12), Solarenergie (1), Brennstoffzellenantrieb (19), Erdgas- (3) und Flüssiggassysteme (21), Biodiesel- (5) sowie Diesel- (23) und Benzinmotoren (4).

Challenge Bibendum 2004 in China

Der von Michelin unter dem Namen „Challenge Bibendum“ ins Leben gerufene Wettbewerb für umweltverträgliche Kraftfahrzeuge findet im kommenden Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Vom 12. bis zum 14.

Oktober 2004 wird diesmal erstmals China Schauplatz des – wie Michelin es nennt – „Informationsforums für zukunftsweisende Antriebstechnologien“ sein, das zuvor bereits in Frankreich (1998, 2000), Deutschland (2002) und den USA (2001, 2003) zu Gast war. Generelles Ziel der Challenge Bibendum ist es, Ressourcen schonende Antriebskonzepte unter realistischen, alltagsnahen Bedingungen zu testen..

Michelin kooperiert mit Bosch bei der Challenge Bibendum

Beim Umwelt-Event Challenge Bibendum, der in diesem Jahr vom 23. bis 25. September in Kalifornien stattfinden wird, engagiert sich die Robert Bosch GmbH mit zehn besonders sauberen Diesel-Modellen.

Michelin Technology Award 2002

Der „Michelin Technology Award 2002“, der basierend auf der Challenge Bibendum vergeben wird, ging für die beste Anwendung neuer Konstruktionstechnologien an die SKF GmbH (Schweinfurt) und das Designstudio „Stile Bertone“ (Caprie, Turin). Ausschlaggebend war für die Jury (acht europäische und US-amerikanische Designer) die fortschrittliche Innenraumgestaltung, die im “Novanta” umgesetzt wurde. Dank der Möglichkeiten der „By-wire“-Technologie von SKF konnte Bertone u.

a. eine völlig neuartige Steuerkonsole für den Fahrer konzipieren..

Challenge Bibendum 2003 in Kalifornien

Die Challenge Bibendum des Jahres 2003 findet vom 23. bis 25. September in Kalifornien statt.

Michelin hat für dieses Großereignis den Motorsportkomplex “Infineon Raceway” in Sonoma, ca. 30 Autominuten nördlich der Golden Gate Bridge, ausgewählt. Mit einer Überquerung dieses Wahrzeichens der Stadt Francisco und einem Abschlussbankett samt Preisverleihungen soll die Challenge Bibendum 2003 ausklingen.

Challenge Bibendum 2002

21782 2541

Ursprünglich war die Challenge Bibendum dazu auserkoren, dem 100. Geburtstag des Bib-Männchens einen würdigen Rahmen zu verleihen. Nachdem die erste Challenge Bibendum in Frankreich (von Clermont-Ferrand nach Paris) stattfand, man dann eine in den USA (von Los Angeles nach Las Vegas) veranstaltete, war im September Europa wieder an der Reihe.

Von Heidelberg, dem Ort der offiziellen Eröffnung, ging es zum Hockenheimring. Dort konnten sich die Besucher mit den Angeboten aller Teilnehmer auseinandersetzen und Erfahrungen im ursprünglichen Sinne des Wortes sammeln. Zur Endstation in Paris kam der mitgereiste Pressetross pünktlich zum Pressetag der Automobilausstellung, nachdem man zuvor noch dem Europaparlament in Straßburg einen Besuch abgestattet und von einer Delegation empfangen worden war.

Die nächste Challenge Bibendum findet wieder in den USA statt und im Jahre 2004 steht Asien auf dem Plan. Damit hat die Challenge Bibendum bereits nach nur wenigen Jahren alle Chancen ein echter Dauerläufer werden zu können und der Reifenhersteller Michelin damit eine Plattform für sich geschaffen, die ihn nicht nur als Hersteller so bezeichneter „grüner Reifen“ ausweist, sondern als einen Hersteller, der es mit dem Umweltschutz ernst meint und aktiv an Lösungen arbeitet.

.

Challenge Bibendum 2002

Die alte Universitätsstadt Heidelberg ist Ausgangspunkt für die Challenge Bibendum 2002, die Michelin zusammen mit dem ADAC vom 22. Bis 25. September veranstaltet.

Ab 13.30 Uhr treffen die Fahrzeuge am Karlsplatz ein und können dort besichtigt werden. Um 16.

30 Uhr werden die Teilnehmer von der Oberbürgermeisterin Beate Weber, dem Chef der Michelin-Gruppe, Edouard Michelin und dem Vizepräsidenten des ADAC, Dr. Erhard Oehm, begrüßt. Von 15.

00 bis 18.00 Uhr wird das Design bewertet von einer zehnköpfigen Jury. Um 18.