Beiträge

“Global Road Safety Commitment” von Michelin unterzeichnet

Im Bestreben zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beizutragen hat der Reifenhersteller Michelin bzw. Jean-Dominique Senard als geschäftsführender Partner der Unternehmensgruppe das sogenannte “Global Road Safety Commitment” unterzeichnet. Anlass dafür war der Auftakt des Jahrzehnts für die Straßenverkehrssicherheit, das die Hauptversammlung der UNO vor Kurzem ausgerufen hat.

“Sicherheit im Straßenverkehr ist eine der zentralen Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft. Sowohl unsere Produkte als auch unser öffentliches Engagement zu diesem Thema orientieren sich dabei an einem zentralen Wert der Michelin-Gruppe: Respekt für den Menschen”, erklärt Senard. Weltweit seien allein im zurückliegenden Jahr 1,3 Millionen Menschen – die meisten davon in Entwicklungsländern – bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen, weshalb Sicherheit auch Schlüsselthema der heute in Berlin startenden “Challenge Bibendum” sein soll.

Demnach ist beispielsweise vorgesehen, dass am 20. Mai Vertreter aus Politik und Wirtschaft während des sogenannten “Leaders Forum” im Rahmen dieser Veranstaltung rund um nachhaltige Mobilität im Straßenverkehr über Lösungen zur Reduzierung der Zahl tödlicher Verkehrsunfälle diskutieren bzw. solche erarbeiten.

Arval auf der 11. Michelin Challenge Bibendum

Die Arval-Gruppe nimmt ab heute und bis zum 22. Mai an der 11. Challenge Bibendum in Berlin teil.

Die von der Michelin-Gruppe organisierte Veranstaltung stellt am Flughafen Tempelhof das Thema nachhaltige Mobilität in den Mittelpunkt. Arval präsentiert in diesem Kontext drei seiner CSR-Initiativen am Messestand C55..

Air Liquide errichtet Wasserstofftankstelle zur Challenge Bibendum

Air Liquide ist technologischer Partner der 11. Challenge Bibendum und errichtet eine Wasserstofftankstelle zur Versorgung der etwa 30 wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge, die an dieser Michelin-Veranstaltung teilnehmen. Hierbei handelt es sich um eine Wasserstofftankstelle mit Druckstufen von 350 und 700 bar.

Die Fahrzeuge werden dort sowohl für die verschiedenen Testläufe und technischen Überprüfungen im Testzentrum Berlin-Tempelhof als auch für Probefahrten betankt. Die Teilnahme an der Challenge bietet den Brennstoffzellenfahrzeugen Gelegenheit, ihre Leistungsfähigkeit unter realen Fahrbedingungen auf der Straße unter Beweis zu stellen. An der auf patentierten Air-Liquide-Technologien basierenden Wasserstofftankstelle können die Fahrzeuge in weniger als fünf Minuten aufgetankt werden.

“Bundesverband Solare Mobilität” auf der Challenge Bibendum

Mit elf Teams und mit Fahrzeugen vom E-Scooter bis zum Tesla stellt der Bundesverband Solare Mobilität (BSM) e.V. mit seinen Mitgliedern eine der größten Teilnehmerflotten auf der Michelin Challenge Bibendum vor und nimmt in allen Kategorien der verschiedenen Rallyes und Tests teil, die am 18.

und 19. Mai in und um Berlin stattfinden werden. Unter “solarer Mobilität” versteht der BSM elektrische Mobilität mit sauberen und erneuerbaren Energien aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse.

Viele seiner Mitgliedsunternehmen werden zudem aktiv beteiligt sein. Vom Partner ExtraEnergy werden zahlreiche Elektrofahrräder für Probefahrten bereitstehen.

.

Peugeot bei der Challenge Bibendum 2011 in Berlin

Nach der Teilnahme von Peugeot bei der Challenge Bibendum im vergangenen Jahr in Rio de Janeiro beteiligt sich die Löwenmarke auch 2011 an der Michelin-Veranstaltung zur Förderung nachhaltiger Mobilität vom 18. bis zum 22. Mai auf dem Flughafen in Berlin Tempelhof.

“Total” unterstützt Michelin Challenge Bibendum als Technologiepartner

Die von Michelin zum elften Mal organisierte Challenge Bibendum zum Thema Nachhaltigkeit im Straßenverkehr wird vom Öl- und Gasunternehmen Total unterstützt. Der Technologiepartner beliefert die an den Verbrauchsrallyes teilnehmenden Fahrzeuge mit Premiumkraftstoffen der Marke “Excellium”. Darüber hinaus stellt sich das Unternehmen bei der Fachmesse der Challenge Bibendum auch mit seiner Chemiesparte vor.

“125 Jahre Automobilgeschichte” auf der Challenge Bibendum

Während der Michelin Challenge Bibendum, die vom 18. bis 22. Mai auf dem Gelände des ehemaligen Berliner Flughafens Tempelhof stattfinden wird, sind in der Haupthalle täglich die Highlights der Automobilgeschichte zu bewundern.

In der Ausstellung “125 Jahre Automobilgeschichte” zu sehen sind beispielsweise das erste mit Verbrennungsmotor betriebene Automobil, der “Benz Patent-Motorwagen” von 1886, der erste luftbereifte Kraftwagen “L’Eclair” sowie ein Austin Healey und ein NSU RO 80. Mit dabei sind auch die langjährig gebauten Bestseller Ford Modell T, Citroën 2 CV und VW Käfer, heißt es dazu in einer Mitteilung. Auch moderne vollelektrische Fahrzeuge mit Batterie und Elektromotor wie ein Peugeot 106 electric und ein Smart electric drive präsentieren sich im Rahmen der Ausstellung während der Michelin Challenge Bibendum.

Unterteilt in die drei Themenbereiche “sauber, sicher, vernetzt” weist außerdem eine 15 Meter lange Ausstellungswand den Weg durch die technische Entwicklung der einzelnen Komponenten, die die rasante Entwicklung in 125 Jahren erst ermöglichten. Die Magnetzündung etwa, der erste Luftreifen oder die erste Scheibenbremse gehören ebenso dazu wie die Direkteinspritzung, der erste Sicherheitsgurt und die Brennstoffzelle. Die Öffnungszeiten der Ausstellung, für die kein Eintritt erhoben wird, sind: 18.

und 19. Mai jeweils von 7:30 Uhr bis 21 Uhr, 20. Mai von 7:30 bis 19 Uhr, 21.

Mai von 8:30 Uhr bis 18 Uhr und 22. Mai von 8 bis 18 Uhr. ab.

Umweltschutz auf dem Acker ein Thema bei der Challenge Bibendum

,

Mit einem “Agraratelier” will Michelin im Rahmen der Challenge Bibendum zeigen, welchen Einfluss der Reifenfülldruck auf den Treibstoffverbrauch und den Kohlendioxidausstoß eines Ackerschleppers hat. Entsprechende Vorführungen soll es während des vom 18. bis zum 22.

Mai in Berlin stattfindenden Forums für nachhaltige Mobilität regelmäßig zwischen 8:30 Uhr und 18:30 Uhr neben dem Eingang zum Tempelhofer Park geben. Mithilfe eines speziell ausgerüsteten Traktors mit “XeoBib”-Bereifung, zwei durchsichtigen Dieselmesssäulen und einem umschaltbaren Kraftstoffhahn will man es den Zuschauern dabei ermöglichen, den jeweiligen Verbrauch direkt abzulesen. Gefahren wird mit unterschiedlichen Reifenfülldrücken in mehreren Durchgängen, wobei als Ergebnis erwartet wird, dass die Aufstandsfläche des Reifens nur mit korrekt eingestelltem Luftdruck optimal ist.

“Das bedeutet: besserer Kraftschluss, schnelleres Arbeiten, weniger Treibstoffverbrauch, geringerer Kohlendioxidausstoß und – durch die größere Aufstandsfläche – geringere Bodenverdichtung”, erklärt der Reifenhersteller, der während der Vorführungen zudem seine Landwirtschaftsreifen mit den “Ultraflex Technologies” präsentiert. Diesen attestiert Michelin, dass sie einen Beitrag zum Sparen von Kraftstoff bzw. zur Reduzierung von Kohlendioxidemissionen leisten und die Effizienz landwirtschaftlicher Betriebe steigern können.

“Leaders Forum” im Rahmen der Challenge Bibendum

“Sauber, sicher und vernetzt” lauten die Schlüsselthemen der diesjährigen Challenge Bibendum. Das von Michelin veranstaltete Forum für nachhaltige Mobilität findet vom 18. bis zum 22.

Mai im ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof statt. Als ein tragender Part der Veranstaltung wird das sogenannte “Leaders Forum” am 20. Mai beschrieben.

Hier sollen hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit Wissenschaftlern die Ergebnisse der Workshops und Konferenzen vom 18. bis 19. Mai diskutieren und auf dieser Grundlage notwendige Aufgaben und Chancen für die Zukunft definieren.

Auf der Agenda stehen dabei die Themen Elektromobilität, zukünftige Antriebsarten, Entwicklung des Schwerverkehrs, Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes, Optimierung der Verkehrssicherheit, vernetzter Straßenverkehr, zukünftiger Stadtverkehr und Logistik im Schwerverkehr. Das “Leaders Forum” wird unter der Leitung von Pat Cox – ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments – stehen. Neben Michel Rollier, geschäftsführender Gesellschafter der Michelin-Gruppe, werden unter anderem der Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster und Achim Steiner, Direktor des UN-Umweltprogramms UNEP, an den Gesprächen teilnehmen.

Außerdem wird Dr. Walter Eichendorf, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrates, ebenso zu Wort kommen wie UN-Generalsekretär Ban Ki-moon per Videobotschaft. Vor Ort teilnehmen werden darüber hinaus ADAC-Präsident Peter Meyer sowie Jan Mücke, Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

Außerdem spricht die Schauspielerin Michelle Yeoh in ihrer Funkion als weltweite FIA-Botschafterin für Verkehrssicherheit über den Schutz für Kinder im Straßenverkehr. Als weiterer Programmpunkt wird die Debatte über konkrete Maßnahmen für mehr Effizienz genannt, wobei Vertreter der Privatwirtschaft und von Behörden ihre Sicht der Dinge darlegen werden. Zu den Personen, die in diesem Zusammenhang zu Wort kommen sollen, gehören Michelin zufolge unter anderem der Opel-Aufsichtsratsvorsitzende Nick Reilly, VDA-Präsident Matthias Wissmann sowie Jochen Homann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, oder auch Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit.

“Challenge Bibendum” – Lanxess ist mit dabei

Lanxess beteiligt sich mit einem eigenen Stand an der diesjährigen “Challenge Bibendum” des Reifenherstellers Michelin, die im Mai auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof stattfinden wird. “Die Veranstaltung zählt weltweit zu den wichtigsten Experten- und Diskussionsplattformen zu Fragen einer nachhaltigen Mobilität und entsprechenden technischen Lösungen. Sie ist daher für uns das ideale Umfeld, um unsere Materialinnovationen für das leichte, emissionsarme und sichere Automobil der Zukunft zu präsentieren”, erklärt Dr.

Werner Breuers, Vorstandsmitglied bei dem deutschen Spezialchemiekonzern. Mit welchen Produkten und Technologien Lanxess zur Verwirklichung einer nachhaltigen Mobilität beitragen will, wird Dr. Ron Commander, Leiter der Business Unit Butyl Rubber, in einem Vortrag am 19.

Mai in Berlin erläutern. Er wird dabei unter anderem auf neue High-Performance-Kautschuke eingehen, die den Reifenrollwiderstand verringern können sollen, der zu rund einem Fünftel für den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs verantwortlich gemacht wird. Thematisieren will man bei der “Challenge Bibendum” demnach auch Leichtbaukonzepte mit den “Durethan” und “Pocan” genannten Kunststoffen, die bei der Fertigung von Karosserieteilen zum Einsatz kommen können, oder Hochleistungselastomere aus der Reihe “Therban” für Anwendungen in neuen Motorkonzepten sowie ein Projekt zur Herstellung von synthetischem Kautschuk auf Basis nachwachsender Rohstoffe.