Brembo hat ein „Kompetenzzentrum“ im Silicon Valley im US-Bundesstaat Kalifornien eröffnet. Der Fokus des neuen Forschungslabors „Brembo Inspiration Lab“ werde auf dem Aufbau von Know-how in Software, Data Science und künstlicher Intelligenz liegen, heißt es dazu in einer Mitteilung des italienischen Herstellers von Bremssystemen, der mit der Eröffnung einen weiteren Schritt „zu einem führenden Lösungsanbieter“ […]
Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) hat am Beispiel eines VW Golf VII getestet, wie im Ersatzmarkt erhältliche Bremsbeläge und -scheiben im Vergleich zu den im Wagen verbauten Erstausrüsterprodukten abschneiden. Dazu wurden inklusive der OE-Komponenten sechs Sets aus Scheibenbremse und Bremsbelag der jeweils selben Marke im Preisbereich angefangen bei 100 bis knapp über 400 Euro geprüft sowohl hinsichtlich Bremsleistung als auch Verschleiß. Die Ergebnisse können sich dabei sehen lassen, haben doch immerhin vier der fünf Herausforderer „gut“ abgeschnitten und mit „befriedigend“ eine weitere der OE-Alternativen. „Unser Test hat gezeigt, dass Konsumenten gute und kostengünstigere Alternativen haben, wenn sie Werkstätten und Ersatzteile vergleichen. Gerade bei älteren Fahrzeugen mit steigendem Reparaturaufwand kann man hier mehrere Hundert Euro sparen, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Haltbarkeit eingehen zu müssen“, sagt der ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl angesichts dessen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/OeAMTC-Bremsentest-2021.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-07-19 12:02:102021-07-19 12:02:10Ersatzmarktbremsen brauchen den Vergleich mit OE-Teilen nicht scheuen
Wie die Zeitschrift Autohaus berichtet, will Bosch sich von seiner Pkw-Bremsscheibenproduktion trennen. In dem Zusammenhang sei der Verkauf der drei hessischen Gießereien in Breidenbach, Biedenkopf-Ludwigshütte und Lollar mit insgesamt 900 Beschäftigten geplant, wie das Unternehmen nun seinen Mitarbeitern mitgeteilt habe. Laut Bosch biete die Pkw-Bremsscheibenproduktion unter anderem „kaum Synergien zu anderen bestehenden Geschäftsfeldern“, man habe […]
Die zu Seat und damit ebenfalls zum Volkswagen-Konzern gehörende Marke Cupra hat sich für ihr Fahrzeugmodell Formentor VZ5 für Goodyears „Eagle F1 SuperSport” als Erstausrüstungsbereifung entschieden. Der 390 PS starke Wagen mit Fünfzylindermotor gilt als der bisher sportlichste des spanischen Herstellers, soll dem Vernehmen nach auf 7.000 Einheiten limitiert sein und rollt demnach auf Reifen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/Goodyear-OE-beim-Cupra-Formentor-VZ5-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-07-06 10:42:112021-07-06 10:43:06Cupra Formentor VZ5 mit Goodyears „Eagle F1 SuperSport” als OE
Der Umsatz der deutschen Reifenfachhandelsbetriebe ist im zurückliegenden Jahr in Summe in etwa stabil geblieben. Zu verdanken ist dies bei eher rückläufigen Einnahmen aus dem Reifenverkauf einer positiven Entwicklung im Dienstleistungsgeschäft, also rund um den Reifen-, vor allem aber den Bereich Autoservice. Letzteres Segment trägt im Durchschnitt mittlerweile rund zwölf Prozent zum Gesamtumsatz des Reifenhandels bei. Das bedeutet umgekehrt, dass sich die Branche vermehrt mit wie Bremse, Batterie, Stoßdämpfer & Co. beschäftigt oder zumindest beschäftigen sollte. Zumal nicht alles, worauf es bei ihnen ankommt, wirklich jedermann geläufig sein dürfte. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Man kann zwar nicht behaupten, dass in der aktuellen ADAC Motorwelt nichts zu den jüngsten Sommerreifentests des deutschen Automobilklubs und seiner europäischen Partnerorganisationen zu lesen wäre. Doch neue Erkenntnisse lassen sich daraus nicht gewinnen. Denn einerseits sind die Ergebnisse dieser Produktvergleiche schon seit Ende Februar bekannt durch deren Onlineveröffentlichung auf den Internetseiten des ADAC. Andererseits […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/05/ADAC-Motorwelt-Thema-Reifentest-in-Heft-2-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-05-20 12:40:552021-05-20 12:53:18ADAC-Sommerreifentests in der aktuellen Motorwelt
Arbeitet der indische Reifenhersteller Apollo Tyres eigenen Worten zufolge bereits mit dem Global Automotive Research Centre (GARC) zusammen vor dem Hintergrund, zukünftig Tests rund um Reifenlabelingeinstufungen in seinem Heimatland durchführen zu können, sind entsprechende Teststrecken des Unternehmens rund um Messungen der Nasshaftung und zum Abrollgeräusch nunmehr gemäß ISO/IEC 17025 akkreditiert worden. Dies nicht zuletzt deshalb, […]
Das auf das Bremsengeschäft spezialisierte italienische Unternehmen Brembo berichtet für den Zeitraum Januar bis März des laufende 60. Geschäftsjahres seit seiner Gründung das Erreichen eines neuen Rekordes. In bisher noch keinem ersten Quartal habe man einen höheren Umsatz erreichen können als in dem von 2021, heißt es. Konkret werden Verkaufserlöse in Höhe von 675,1 Millionen Euro gemeldet, was einem Plus von 17,2 Prozent bzw. einem von 20,9 Prozent auf vergleichbarer Wechselkursbasis gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht und zudem 1,2 Prozent über dem entsprechenden Vergleichswert für dieselben drei Monate 2019 liegt. Das EBITDA wird aktuell mit 135,6 Millionen Euro beziffert und das EBIT mit 83,7 Millionen Euro, woraus sich Margen in Höhe von 20,1 Prozent respektive 12,4 Prozent errechnen lassen, nachdem es zwölf Monate zuvor 17,7 Prozent und 8,7 Prozent waren. Der Nettogewinn legte im ersten Quartal 2021 auf 61,4 Millionen Euro zu und hat sich gegenüber den 29,8 Millionen Euro ein Jahr zuvor damit mehr als verdoppelt. Insofern spiegele sich in den Kennzahlen des Unternehmens eine deutliche Erholung der Geschäftslage wider, sagt Brembo-Chairman Alberto Bombassei. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
„Wer daneben greift, kann sein blaues Wunder erleben“, schreibt AutoBild in seiner morgen erscheinenden Ausgabe 16/2021 mit Blick auf die Ergebnisse eines darin veröffentlichten Tests von Reifen der Dimension 235/35 R19 91Y für sportliche Fahrzeuge aus der Kompaktklasse. Dies mit Blick auf die beiden Letzten und für „nicht empfehlenswert“ gehaltenen Kandidaten des Vergleiches von insgesamt 15 Profilen. Denn von ihnen „lässt man (…) besser die Finger“ angesichts ihrer insbesondere beim Nassbremsen gezeigten Leistungen, wie die Reifentester Henning Klipp und Dierk Möller sagen. „Wo viel Licht ist, ist viel Schatten – selten waren die Unterschiede zwischen den Kandidaten so groß wie in diesem Vergleich“, fassen die beiden zusammen, dass andere ihre Sache bei dem aktuellen AutoBild-Sportreifentest aber durchaus besser zu machen wussten. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit seinem neuen „Powergy“ lässt Pirelli ab sofort einen neuen Sommerreifen in den Markt rollen, der nach Aussagen des Herstellers Sicherheit und Nachhaltigkeit im täglichen Fahrbetrieb miteinander kombiniert. Konzipiert wurde das Profil demnach für das Ersatzgeschäft bzw. moderne Crossover, SUVs, Limousinen und Vans. Er sei mit Pirellis neuester Simulationstechnologie virtuell vorentwickelt, heißt es weiter. Bis Ende des Jahres soll der Reifen in 55 Größen von 17 bis 20 Zoll sowie mit Geschwindigkeitsindizes angefangen bei H (bis 210 km/h) bis hin zu Y (bis 300 km/h) erhältlich sein. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/Pirelli-Powergy.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-04-19 10:19:312021-04-19 10:19:31Bis Ende des Jahres kommen 55 „Powergy“-Größen in den Ersatzmarkt