Beiträge

Hella Gutmann Solutions will mit Neuversion der Batteriebewertung starten

Quick Battery Check Web 1

Der TÜV Rheinland und der Batteriespezialist Twaice Technologies hatten mit dem „Battery Quick Check“ ein Produkt entwickelt, das den Gesundheitszustand und den Wert der Batterien von Elektrofahrzeugen unabhängig bestimmt. Im September 2023 wurde es gemeinsam mit Hella Gutmann Solutions am Markt eingeführt. Nun ziehen sich der TÜV Rheinland und Twaice Technologies aus dem Geschäft zurück. […]

Exide Technologies bringt neue AGM-Zusatzbatterie-Type auf den Markt

Exide EKK013 tb

Exide Technologies bringt eine neuen AGM-Zusatzbatterie-Type für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge auf den Markt. Wie es dazu vonseiten des aus Frankreich stammenden Anbieters von Batterielösungen heißt, setze man mit der Einführung der EK013 genannten Type „die Dynamik seiner AGM-Batteriereihe fort und erweitert damit die Marktabdeckung in Europa um weitere fünf Millionen Fahrzeuge“; das Akronym AGM steht dabei für Absorbent Glass Mat, also für Batterien mit einem die Säure absorbierenden Glasvlies.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sieger von ATRs Experten-Trophy steht fest

,
Die drei Erstplatzierten beim Finale der diesjährigen Experten-Trophy von ATR: Hendrick Beeken vom Kfz Meisterbetrieb Hendrick Beeken in Winsen (links) als Zweiter und Martin Bauer vom Autoservice Bauer GbR in Elchesheim-Illingen als Dritter rahmen Gesamtsieger Johannes Renner vom Kfz-Meisterbetrieb Hendrick Beeken in Winsen ein (Bild: ATR)

Im Finale der diesjährigen Experten-Trophy – eine für ausgelernte Kfz-Profis gedachte kostenlose Weiterbildung von ATR (Autoteilering) – hat sich Johannes Renner von Auto Zimmermann in Gerstetten gegen 22 weitere Teilnehmer der Endrunde in Hamburg durchsetzen und damit den Gesamtsieg sichern können. Nach seinem Erfolg beim Nachwuchswettbewerb „Camp der Champs“ hat er damit ein weiteres Mal bewiesen, zu den Besten der Branche zu gehören. Den zweiten Platz holte sich Hendrick Beeken vom Kfz-Meisterbetrieb Hendrick Beeken (Winsen), während Martin Bauer vom Autoservice Bauer GbR (Elchesheim-Illingen) Dritter bei ATRs diesjähriger Experten-Trophy wurde. Zuvor hatten die Finalisten Theorie und Praxis kombinierende Aufgaben zu lösen rund um Themen wie modernes Energiemanagement und Lichttechnik. Wie es weiter heißt, wurde besonderes Augenmerk dabei auf die Prüfung und Kalibrierung moderner Scheinwerfersysteme, das Bordnetzmanagement und die fachgerechte Prüfung von Starterbatterien gelegt. Doch auch klassische Werkstattaufgaben wie professionelles Löten wurden demnach abgedeckt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental zeigt Neuheiten aus dem Aftermarket-Programm auf AutoZum

Continental Automotive ATE SecuBrake tb

Continental präsentiert auf der diesjährigen AutoZum „mehrere nachhaltige Produkte, die neue Maßstäbe in Sachen Umweltverträglichkeit und Klimaschutz setzen und gleichzeitig dem technologischen Wandel Rechnung tragen“ sollen. Ziel sei es dabei, optimale Leistung mit größtmöglicher Nachhaltigkeit zu verbinden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmensbereichs Automotive der Continental AG; dasselbe Ziel gelte auch für die neue Produktlinie ATE New Original. Diese soll Werkstätten dabei unterstützen, sich als Servicepartner rund um das Thema Bremse, Elektroantrieb und Nachhaltigkeit zu positionieren.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Exide erweitert Fahrzeugabdeckung in Europa mit neuen AGM-Batterien deutlich

Exide Technologies hat sein Sortiment an AGM-Batterien um zwei neue Produkte erweitert, die speziell für japanische Hybridfahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik entwickelt wurden. Damit könne der französische Anbieter von Batterielösungen für Automobil- und Industrieanwendungen im europäischen Fuhrpark gleich 900.000 Fahrzeuge zusätzlich abdecken. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, könnten die beiden AGM-Batterien EK454 (konische Standardpole gemäß […]

Banner-Gruppe erweitert Portfolio um Hochleistungsbatterie

Traction Bull High Performance Web

Die Business Unit Energy Solutions der Banner-Gruppe erweitert ihr Portfolio mit der Einführung der neuen „Traction Bull High Performance“-Batterie, die speziell für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt wurde. Diese Batterie biete laut Unternehmensangaben nicht nur höhere Kapazitäten und längere Laufzeiten, sondern auch eine beeindruckende Robustheit und Schnelligkeit beim Laden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sein neues Tech-Zentrum sieht Schaeffler als Bekenntnis zum Standort Deutschland

Das neue Technologiezentrum in Herzogenaurach soll auf über 18.000 Quadratmetern Bruttogrundfläche Platz für 340 Mitarbeiter bieten und 15 Labore in den Bereichen Mess-, Prüf- und Kalibriertechnik sowie Material-, Chemie-, Beschichtungs- und Nanotechnologien umfassen (Bild: Schaeffler)

Nach knapp zweieinhalbjähriger Bauzeit hat die Schaeffler AG an ihrem Unternehmenssitz in Herzogenaurach ein neues Technologiezentrum eröffnet. Dafür hat der Zulieferer eigenen Angaben zufolge rund 90 Millionen Euro investiert. Der plangemäß fertiggestellte Neubau erstreckt sich über mehr als 18.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche, bietet Platz für 340 Mitarbeiter und umfasst 15 Labore in den Bereichen Mess-, Prüf- […]

Neue Bordnetzbatterie bei E-Autos: Deep Reset hilft Warnhinweis verlässlich zu löschen

Banner Bordnetzbatterie tb 1

Nach dem Tausch der Bordnetzbatterie von E-Autos treten mitunter Fehlermeldungen auf, deren Ursache auch für Fachleute in der Werkstatt nicht immer klar auf der Hand liegen. Laut den Batterieexperten von Banner seien einige dabei „schon fast am verzweifeln“ gewesen, wenn der Hinweis erscheint „12V Batterie bald ersetzen“, obwohl genau dies soeben geschehen ist.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erster Bridgestone-Serienreifen aus 55 Prozent ISCC-Plus-zertifizierten Materialien

Vom „Potenza Sport“ (links) unterscheidet sich Bridgestones neuer „Potenza Sportᴬ“ nicht nur hinsichtlich seines leicht anderen Profildesigns, sondern vor allem dadurch, dass er zu 55 Prozent ISCC-Plus-zertifizierte Materialien enthält (Bilder: Bridgestone)

Mit dem „Potenza Sportᴬ“ bringt Bridgestone den nach eigenen Worten „ersten massenproduzierten Reifen des Unternehmens“ auf den Markt, der zu 55 Prozent ISCC-Plus-zertifizierte Materialien enthält. Dabei soll es sich um 35 Prozent recycelte und 20 Prozent erneuerbare Materialien handeln. Besagter weltweit anwendbarer Zertifizierungsstandard, bei dem das Buchstabenkürzel in der Bezeichnung für International Sustainability and Carbon Certification steht, zielt dem Reifenhersteller zufolge darauf ab, über einen Massenbilanzansatz die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von alternativen Rohstoffen in der gesamten Lieferkette vom Ursprung bis zum Endkunden zu erhöhen. „Der Bridgestone ‚Potenza Sportᴬ‘ ist ein großartiges Beispiel für die Innovationsfähigkeit und das Engagement von Bridgestone für Nachhaltigkeit. Dieser Erfolg markiert einen weiteren bedeutenden Meilenstein auf unserem Weg, bis 2050 und darüber hinaus 100 Prozent nachhaltige Materialien in unseren Produkten zu verwenden“, sagt Christian Mühlhäuser, Vice President Bridgestone North Europe.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Clarios will Produktion in der Region EMEA um rund 50 Prozent steigern

Clarious Produktion

Der Batteriehersteller Clarios investiert rund 200 Mio. Euro in seine europäischen Werke und erweitert damit seit 2022 kontinuierlich seine Produktionskapazitäten für fortschrittliche AGM-Fahrzeugbatterien. Ab 2026 werden jedes Jahr etwa 50 Prozent mehr Einheiten produziert werden. In der Region EMEA, das heißt in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika, betreibt Clarios 13 Produktionswerke für Bleisäurebatterien, einschließlich zwei Recyclingwerken.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen