Beiträge

ATU Flottenlösungen unternimmt „wichtigen strategischen Schritt“

ATU Flottenloesungen Samir Chaaboute tb

ATU setzt auf Expansion im Flottengeschäft und hat dazu jetzt erstmals im Zuge eines „wichtigen strategischen Schritts“ die Position eines National Key Account Managers besetzt. Wie die Werkstatt- und Fachmarktkette in einer Mitteilung betont, ist Samir Chaaboute, der die neue Position seit dem 1. Januar bekleidet, „unter anderem dafür verantwortlich, national agierende Großbetriebe und Konzerne im gesamten Bundesgebiet bei der Modernisierung ihrer Fuhrparkverwaltung zu unterstützen sowie den bestehenden ATU Kundenstamm weiter auszubauen“. Der 29-Jährige soll insofern „die positive Geschäftsentwicklung im deutschen B2B-Segment von ATU erfolgreich weiterführen“, heißt es dazu aus Weiden in der Oberpfalz, wo das Unternehmen seinen Sitz hat.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stresstest nicht bestanden – Landgericht fällt Grundsatzurteil zu Dropshipping-Geschäft

Spiegelei TdM Illustration TdM tb

Früher war alles besser! – So jedenfalls sagt es der Volksmund. Dass das Internet seit seiner Erfindung die Zeiten nicht ausschließlich verbessert, sondern für viele – gerade auch im Reifenmarkt – vor allem auch verkompliziert hat, wird oft genug beklagt. Ein Geschäftsmodell, das das Internet und der dort florierende E-Commerce mit Reifen erst hervorgebracht und zu scheinbarer Grenzenlosigkeit getrieben hat, ist das des Dropshippings bzw. Streckengeschäfts. Nun hat das Landgericht Bochum diesem Geschäftsmodell in einem Urteil, das Grundsatzcharakter für den Reifenmarkt haben könnte, klare Grenzen gesetzt und etwaigen neuerlichen Grenzübertretungen durch den Beklagten auch ein Preisschild von 250.000 Euro angehaftet, das auch anderen Anbietern von gespiegelten Warenbeständen – und auch Plattformbetreibern – eine Warnung sein sollte, künftig akribisch auf die Lieferfähigkeit aus Fremdbeständen zu achten. Worum geht’s bei dem Rechtsstreit, wie sehen dies die Beteiligten und was folgt daraus für den Reifenmarkt? Die Details.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem in der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Digital Commerce Summit: Wie Zukunftstechnologie den Vertrieb von morgen verändert

Digital Commerce Summit tb

In den vergangenen Jahren hat sich die B2B-Vertriebslandschaft erheblich verändert. Innovative Technologien spielen dabei eine entscheidende Rolle. „Doch wie können Sie diese Technologien effektiv nutzen und wie werden sie auch den Automotive Aftermarket in den nächsten Jahren prägen?“, ist eine der Fragen, die beim nächsten Digital Commerce Summit Automotive & Industries diskutiert werden sollen, der […]

Wettbewerb im Flottenmarkt hält alle in Bewegung – Flotte! Der Branchentreff

, , ,
Flotte Halle 6 tb2

Seit Jahren schon zählt Flotte! Der Branchentreff in unserem Markt zu den wichtigsten Branchenevents des Jahres. Auch während der zwei Veranstaltungstage Ende März zeigte sich in Halle 6 der Messe in Düsseldorf einmal mehr: 290 Aussteller und Tausende Fachbesucher illustrieren einen überaus lebhaften deutschen und auch europäischen Flottenmarkt, in dem der Wettbewerb alle in Bewegung hält. Dabei war das Who‘s who der großen Flottendienstleister des hiesigen Reifenmarktes genauso mit eigenen Ständen vor Ort wie etliche andere Branchenunternehmen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

TyreClub+: Pirelli schaltet überarbeitete B2B-Plattform frei

TyreClub 1

Vor zehn Jahren führte Pirelli die B2B-Reifenverkaufsplattform TyreClub+ ein. Jetzt wurde sie komplett überarbeitet und lasse sich nun einfacher und effizienter nutzen. Zu den zahlreichen neuen Funktionen gehören das Überwachen von Lieferungen in Echtzeit, eine einfachere Auftragsverwaltung, der Zugang zu Daten und Statistiken sowie zu sämtlichen aktuellen Nachrichten aus der Welt des Reifenherstellers. 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

TyreSystem schafft mit „Testreport“ Überblick über aktuelle Reifentests

Testreport tb

Welcher Sommer- oder Ganzjahresreifen ist der Beste? Auch in diesem Frühjahr beantwortet der Onlinegroßhändler TyreSystem die Frage nach den Testsiegern mit seinem „Testreport“ für Sommer- und Ganzjahresreifen. Das 62 Seiten starke PDF-Dokument wurde auf Grundlage von über 10.000 offiziellen Einzeltestberichten aller renommierter Organisationen wie beispielsweise ADAC, AutoBild, Stiftung Warentest und vielen mehr erstellt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Welche Ziele verfolgt eigentlich Michelin mit Tyres-N-Parts?

, ,
Michelin Bast tb

Welche Ziele verfolgt eigentlich Michelin als Hersteller mit der Gründung von Tyres-N-Parts? Wie wichtig ist es dabei für Michelin, auch Reifen eigener Fabrikate auf Tyres-N-Parts anzubieten, wenn auch nicht selbst? Und was kann das Unternehmen gegebenenfalls besser als längst etablierte Plattformbetreiber? Auf diese und weitere Fragen gibt Markus Bast, Managing Director DACH bei Michelin, Antworten im NRZ-Interview, in dem er insbesondere die Unabhängigkeit der neuen Plattform betont.

Button NRZ Den kompletten Beitrag können Sie in der kommenden Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier bereits als E-Paper erschienen ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Welche Ziele verfolgt eigentlich Michelin mit Tyres-N-Parts?

, ,
Michelin Bast tb

Welche Ziele verfolgt eigentlich Michelin als Hersteller mit der Gründung von Tyres-N-Parts? Wie wichtig ist es dabei für Michelin, auch Reifen eigener Fabrikate auf Tyres-N-Parts anzubieten, wenn auch nicht selbst? Und was kann das Unternehmen gegebenenfalls besser als längst etablierte Plattformbetreiber? Auf diese und weitere Fragen gibt Markus Bast, Managing Director DACH bei Michelin, Antworten […]

Michelin launcht „herstellerübergreifende“ B2B-Plattform Tyres-N-Parts

Tyres N Parts tb

Es gibt eine neue digitale B2B-Plattform im deutschen Markt, auf der Kfz-Werkstätten, Autohäuser und Reifenhändler zukünftig Reifen und Kfz-Teile kaufen können: Tyres-N-Parts. Genauso überraschend, wie die Nachricht über den neuen Tyre24-Wettbewerber selbst im Markt angekommen ist, ist auch der Betreiber der Plattform, nämlich Michelin. Der Reifenhersteller tritt zwar nicht namentlich als Tyres-N-Parts-Gründer, -Gesellschafter und -Betreiber auf. Ein Blick ins Impressum und ins Handelsregister der neuen Plattform, die im Mai als Tyres-N-Parts GmbH (Frankfurt) eingetragen wurde, offenbart aber den personellen und unternehmensrechtlichen Bezug zum französischen Reifenhersteller. Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG beim Hersteller in Frankfurt betont dieser, dass dadurch vor allem die Selbstständigkeit der Gesellschaft im Markt dokumentiert werden soll, alleiniger Gesellschafter sei aber Michelin. Dasselbe soll auch auf das auf Tyres-N-Parts angebotene Produktsortiment zutreffen, das – heißt es dazu – „herstellerübergreifend“ sein und Kunden und Anbietern als „komplettes Plattformökosystem“ dienen soll. Die Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ProLine präsentiert sich mit neuer Homepage und B2B-Shop

ProLine Internetseite

Die neue Homepage mit neuem Konfigurator der ProLine Wheels ist online. Ziel des Redesigns war laut den Unternehmensverantwortlichen neben einer ästhetischen Umsetzung das Entwickeln einer klaren, benutzerfreundlichen Struktur.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen