Beiträge

Leichte Erholungstendenz im deutschen Kfz-Markt

,
KBA Pkw Neuzulassungen 2020 07

Nach zuletzt zweistelligen Rückgängen in nahezu allen Segmenten des Kfz-Marktes in Deutschland, meldet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) für den Juli wieder leicht bessere Fahrzeugzulassungszahlen. Gleichwohl hat das volumenmäßig größte Segment der Pkw mit gut 314.900 Einheiten immer noch Minus verzeichnet gegenüber dem Vorjahresmonat: Doch fällt es mit 5,2 Prozent ungleich kleiner aus als im März, April, Mai und selbst im Juni noch. Trotz der leichten Erholung im Juli sind binnen der ersten sieben Monate mit über 1,5 Millionen Pkw 30,1 Prozent weniger Neuwagen auf Deutschlands Straßen gekommen als im selben Zeitraum 2019. Im bisherigen Jahresverlauf präsentieren sich die anderen Fahrzeugsegmente ebenfalls überwiegend in Rot mit kumuliert 3.200 Bussen (minus 13,0 Prozent), 154.300 Lkw (minus 24,5 Prozent) und 46.000 Zugmaschinen (minus 18,8 Prozent), davon 14.100 Sattelzugmaschinen (minus 47,0 Prozent). Einzig die Kraftradneuzulassungen liegen mit bisher 142.800 Einheiten 12,8 Prozent im Plus. Alles in allem sind in den ersten sieben Monaten fast 1,9 Millionen Kfz und 200.400 Kfz-Anhänger neu zugelassen worden hierzulande und damit im Vorjahresvergleich 27,1 Prozent respektive 3,6 Prozent weniger. Der beobachtete leichte Aufwärtstrend hätte bei alldem wohl noch ein wenig deutlicher ausfallen können, wie es vonseiten des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) heißt. Wenn nämlich – sagt dessen Präsident Jürgen Karpinski – „nicht einige Kfz-Zulassungsstellen immer noch im Krisenmodus arbeiten würden“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kommentar: Tiefere und flachere Löcher in diesem Sommer

, , ,
Loch

So ein richtiges Sommerlochthema hat sich dieses Jahr noch nicht herauskristallisiert und wird sich wohl nicht mehr. Denn die Zahl der noch verbleibenden und dieser Jahreszeit zuzurechnenden wärmeren Monate wird langsam immer überschaubarer. Was hätte dazu auch getaugt? Schließlich halten die gesundheitlichen Risiken und die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise die Welt dermaßen stark in Atem, […]

Auch Conti mit negativem Nettoergebnis

Conti H1 2020

Nach den vorläufigen Zahlen zu den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres liegt nun die Continental-Halbjahresbilanz 2020 vor. Diese bzw. die Entwicklung des Konzerns falle – wie anlässlich dessen einmal mehr betont wird – trotz eines als historisch schwach bezeichneten zweiten Quartals besser aus als die der Märkte, in denen das Unternehmen aktiv ist. Habe der von April bis Juni erzielte und um Konsolidierungskreis- sowie Wechselkursveränderungen bereinigte Konzernumsatz bei 6,6 Milliarden Euro und damit um gut 41 Prozent unter dem des Vorjahresquartals gelegen, sei die weltweite Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen nach vorläufigen Daten im zweiten Quartal um rund 45 Prozent zurückgegangen, wie quasi als Beleg dessen angeführt wird. Doch selbst wenn der Umsatz um ein paar Prozentpunkte weniger als die Fahrzeugproduktion gesunken sein mag, hat das Unternehmen dennoch ein negatives Nettoergebnis nicht verhindern können: Zwar ist das deutsche Unternehmen diesbezüglich nicht ganz so stark ins Minus gerutscht wie Goodyear, aber netto schlägt dennoch ein Verlust von 741,1 Millionen Euro zu Buche fürs zweite Quartal respektive einer in Höhe 448,8 Millionen Euro fürs erste Halbjahr. Angesichts dessen hat Conti sich bekanntlich eine erhöhte Kostendisziplin auferlegt mit reduzierten Investitionen, verringerten Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie nicht zuletzt Anpassungen beim Personal. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Schon fast 3.000 Conti-Arbeitsplätze „verändert“ – und jetzt noch Corona

Degenhart Dr. Elmar

Kommende Woche wird Continental seine diesjährige Hauptversammlung in virtueller Form abhalten, wobei der Konzern die Rede seines Vorstandsvorsitzenden Dr. Elmar Degenhart anlässlich dessen bereits vorab veröffentlicht hat. In dem gut 20-seitigen Manuskript schimmert einerseits einiges an Optimismus à la „Wir schaffen das“ durch, andererseits werden die Herausforderungen jedoch nicht kleingeredet, mit denen sich Conti wie die Zulieferindustrie insgesamt konfrontiert sieht. Deren Lage und damit nicht zuletzt die eigene wird ganz allgemein schon seit 2019 als „sehr angespannt“ beschrieben, wie es mit Blick auf das vergangenen Herbst schon auf den Weg gebrachte Konzernprogramm „Transformation 2019-2029“ heißt. Über eine verstärkte Ausrichtung auf Zukunftstechnologien inklusive Stellenabbau soll es Conti wettbewerbs- und zukunftsfähig halten. „Fast 3.000 Arbeitsplätze weltweit haben wir bereits so verändert“, wie Degenhart es mit Blick auf Letzteres formuliert. Und jetzt komme Corona noch dazu und habe der Autoindustrie das historisch schwächste Quartal seit 1945 beschert. Insofern müsse man nun eine „Corona-Brücke“ in die Zukunft bauen bzw. über das bereits Beschlossene hinaus noch mehrere Hundert Millionen Euro zusätzlich einsparen. „Wir versuchen, jetzt schnell und wirksam voranzukommen. Bei aller Mühe gilt: Es ist möglich, dass wir betriebsbedingt kündigen müssen. Aber: Das ist für uns nur das letzte Mittel“, wie Degenhart in diesem Zusammenhang einmal mehr Klartext redet. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Außer bei Krafträdern wenig erfreuliche Halbjahresneuzulassungsbilanz

KBA Pkw Neuzulassungen 2020 06

Die Corona-Pandemie hat deutliche Spuren in der Halbjahreszwischenbilanz der Kfz-Neuzulassungen in Deutschland hinterlassen. Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) sind in den ersten sechs Monaten 2020 alles in allem gut 1,5 Millionen Fahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen zuzüglich gut 190.900 neuen Kfz-Anhängern. Das entspricht Rückgängen um 31,6 Prozent respektive 7,6 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr […]

Bau einer Art „Corona-Brücke“ soll laut Conti Arbeitsplätze retten helfen

Reinhart Dr. Ariane

Die Corona-Krise hat bekanntlich auch die Automobilbranche nicht verschont und nicht zuletzt über entsprechende Nachfrageeinbrüche für Sorgenfalten bei den Fahrzeugherstellern und ihren Zulieferern gesorgt. Als Mittel der Wahl, dem zu begegnen, hat sich bei den meisten Unternehmen Kurzarbeit erwiesen. Wie Autohaus Online meldet unter Berufung auf die Ergebnisse einer Umfrage der Deutschen Presseagentur, sei sie mittlerweile zwar wieder auf dem Rückzug. Gleichwohl befänden sich etwa bei Bosch immer noch rund ein Drittel der 130.000 Mitarbeiter in Deutschland in Kurzarbeit und bei der ZF Friedrichshafen AG sogar zwei Drittel ihrer 51.000 Beschäftigten hierzulande. Conti habe dazu für den Juni zwar noch keine aktuellen Zahlen berichtet, doch mit Blick auf den Mai ist von rund 30.000 Mitarbeitern die Rede, die dort in Deutschland von Kurzarbeit betroffen waren. Da erwartet wird, dass die Nachfrage im Fahrzeugmarkt noch bis mindestens 2025 hinter der des vergangenen Jahres zurückbleibt, befürchtet die Automotive-Industrie, dass die Krise allein mit Kurzarbeit nicht zu überstehen sei. Vor diesem Hintergrund hat Dr. Ariane Reinhart, Personalvorstand der Continental AG, den Bau einer Art von „Corona-Brücke“ ins Spiel gebracht, wie das Handelsblatt schreibt. Als eine Idee in diesem Zusammenhang hat sie von einer möglichen kollektiven Absenkung der Arbeitszeit gesprochen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Automobiler Darwinismus: Starke überleben Corona – CASE drückt Aftersales-Umsatz

,
Arbeiten an E Auto

Als Folge der COVID-19-Krise erwartet die Beratungsgesellschaft AlixPartners eine Marktbereinigung in der Automotive-Industrie. Demnach soll die Konsolidierung der Branche nach einer Phase reduzierter Fusions- und Akquisitionsaktivitäten nun wieder ein wenig schneller voranschreiten – nicht zuletzt aufgrund von Übernahme im Zuge von Corona in Not geratener Unternehmen. Diesen Prozess würden letztlich nur die finanz- und innovationsstarken Hersteller und Zulieferer überstehen, heißt es. Bei alldem droht der Branche jedoch nicht nur aufgrund der rückläufigen Nachfrage nach Neufahrzeugen im Zuge der Pandemie Ungemach. Das Beratungsunternehmen Deloitte verweist in diesem Zusammenhang auf eine ungeachtet dessen nach wie vor fortschreitende Transformation im Automotive-Geschäft durch solche Megatrends wie Konnektivität, autonomes Fahren Carsharing oder alternative/elektrische Antriebe. Demnach sei allein vor dem CASE-Hintergrund – das Kürzel steht bekanntlich für Connected, Autonomous, Shared, Electric – mit einem „deutlichen Umsatzrückgang“ im Aftersales zu rechnen, weil beispielsweise Elektroautos weniger Wartung benötigten oder moderne Fahrerassistenzsysteme bzw. gar selbst fahrende Autos Unfälle verringerten und damit die Anzahl nötiger Reparaturen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Motorisierte Zweiräder rollen besser als andere Kfz in den Markt

IVM Moppedneuzulassungen 2020 05

Zwar hat die Corona-Krise auch in den Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder in Deutschland ihre Spuren hinterlassen, doch ist die „Delle“ bei Weitem nicht so groß wie in allen anderen Kfz-Segmenten. Die aktuelle Statistik des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) weist für die ersten fünf Monate des laufenden Jahres in Sachen Leichtkrafträder/-roller sogar Zuwächse gegenüber dem Vorjahreszeitraum um […]

Vorstandswahl beim VDIK – Zirpel im Präsidentenamt bestätigt

Zirpel Reinhard

Bei der Mitgliederversammlung des Verbandes der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) standen turnusgemäß mehrere Vorstandsmitglieder zur Wahl. Neu in das Gremium berufen worden ist dabei Jürgen Keller, Geschäftsführer der Hyundai Motor Deutschland GmbH, während Dr. Kolja Rebstock, Geschäftsführerin der Mitsubishi Motors Deutschland Automobile GmbH, und Alain Uyttenhoven, Präsident der Toyota Deutschland GmbH, für zwei Jahre wiedergewählt […]

Keine Conti-Jobgarantien – müssen „über Kündigungen sprechen“, so Degenhart

Degenhart Dr. Elmar

Laut eines Berichtes der Wirtschaftswoche hat der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart die Belegschaft des Konzerns über ein internes Video auf als „sehr schmerzhaft“ beschriebene Sparmaßnahmen vorbereitet. Gemeint damit sind nicht die Einschnitte, die das Unternehmen schon im vergangenen Herbst im Rahmen seines „Programm zur strukturellen Transformation 2019-2029“ genannten Maßnahmenpaketes angekündigt hatte. Wurde dies damals bereits mit Rückgängen der weltweiten Automobilproduktion und einer verstärkten Ausrichtung auf Elektromobilität bzw. digitale Lösungen begründet, haben sich die Rahmenbedingungen durch die Corona-Krise seither eher noch verschlechtert. Insofern soll Degenhart die Conti-Mitarbeiter auf weitere, auch personelle Einschnitte eingestimmt haben. „Wir können aktuell keine Jobgarantien geben. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir über Kündigungen sprechen müssen, ist sehr, sehr hoch“, gibt die Wirtschaftswoche in dem internen Video wohl gefallene Aussagen des Conti-Vorstandsvorsitzenden wieder. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen