Bestzeitenjagd im Grenzbereich: Zwölf Leser der “auto motor und sport” erhalten vom 29. bis 30. August die Gelegenheit, auf dem Hochgeschwindigkeitskreis im süditalienischen Nardo ihre persönlichen Tempoträume zu erfüllen.
Sie können mit ihrem eigenen Fahrzeug die schnellste Teststrecke der Welt erleben. Für das von der Fachzeitschrift organisierte Highspeed-Test-Wochenende in Süditalien stellt Reifenpartner Dunlop Reifen zur Verfügung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/NarDun.jpg10772157Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-06-26 10:22:002023-05-17 14:25:27Highspeed-Test-Wochenende in Nardo auf Dunlop
Die Zeitschrift “auto motor und sport” stellt in ihrer aktuellen Ausgabe einen Reifentest vor, bei dem konventionelle Reifen der drei Fabrikate Goodyear, Michelin und Pirelli mit ihren jeweiligen hauseigenen Pendants verglichen werden. Während Goodyears OptiGrip, Pirellis P7 und knapp dahinter der Michelin Primacy bei den konventionellen Konstruktionen dicht beieinander liegen, ist der Abstand zu den drei Eco-Reifen doch so groß, dass ams feststellen muss: “Die Eco-Reifen sind in den Fahreigenschaften unterlegen”. Und zwar sowohl Pirellis P6 als auch Goodyears EfficientGrip und Michelins Energy Saver, die in dieser Reihenfolge ins Ziel kommen, gleichwohl aber ebenfalls dicht beieinander positioniert sind.
Die Fachzeitschrift auto motor und sport stellt ein in Japan der Öffentlichkeit präsentiertes Elektromobil Colt CV vor, bei dem auf komplizierte und aufwändige Antriebskomponenten verzichtet wird und statt dessen Radnabenmotoren in den Hinterrädern zum Einsatz kommen. Die Abmessungen der Motoren gibt Fahrzeughersteller Mitsubishi mit 310 x 220 Millimeter an, damit passen sie in die 15-Zoll-Felgen, die mit Reifen der Dimension 185/55 bestückt sind. An der Idee solch eines innovativen Antriebskonzeptes arbeiten unter anderem auch die beiden Reifenhersteller Michelin und Bridgestone.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/30162_6431.jpg109150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-05-12 00:00:002023-05-17 10:07:25Colt EV mit zwei Radnabenmotoren
Die Fachzeitschrift „auto motor und sport“ stellt in ihrer aktuellen Ausgabe den Kleinwagen „Adam Revo“ vor – hergestellt beim jungen pakistanischen Autohersteller Adam Motors und umgerechnet ab rund 4.000 Euro in zwei Modellvarianten als Revo 80 und als Revo 105i zu haben. Der kleinere Adam steht rundum auf 12 Zoll großen Stahlfelgen mit 145/80-Reifen, der größere auf 13-Zöllern und 155/70-„Breitreifen“.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/29927_6331.jpg97150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-04-22 00:00:002023-05-17 10:04:34Rückkehr von 12 und 13 Zoll?
Wenn es zur Reifenpanne kommt, dann meist in denkbar ungünstigen Situationen: auf der vollen Straße, nachts oder wenn es regnet. Reifen ausgestattet mit der Run-Flat-Technologie (RFT) oder dem Pax-System sollen ein Weiterfahren bis zur nächsten Werkstatt ermöglichen – und das mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h. Während RFT-Reifen dank einer verstärkten Flanke auch ohne Luft ihre Form behalten, setzt das Pax-System auf einen Gummistützring auf der Felgenmitte, mit dem der platte Reifen weiterrollen kann.
Winterreifen können im Internet bis zu 30 Prozent billiger sein. Das ergab eine Stichprobe von auto motor und sport auf Basis der Winterreifentypen Dunlop SP Winter Sport M3, Pirelli Winter 210 Sotto Zero, Continental Winter Contact TS 810 und Michelin Pilot Alpin, der in der nächsten Ausgabe veröffentlicht wird. Viele Anbieter verkaufen zudem Komplettradsätze.
Interessanter würden, so ams, die Internet-Angebote vor allem dann, wenn der Händler um die Ecke die gewünschte Reifenmarke nicht mehr auf Lager habe. Gerade bei gängigen Größen, wie etwa 195er- oder 205er-Dimensionen, sind Lieferengpässe nicht auszuschließen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-12-07 00:00:002023-05-17 09:54:51Bis zu 30 Prozent beim Online-Reifenkauf sparen
Erstmals geht einer der Reifenhersteller in der Abrüstungsdiskussion der Formel 1 in die Offensive. Michelin verspreche geringere Rundenzeiten, mehr Überholmanöver und über 50 Prozent Kosteneinsparung, meldet auto motor und sport..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-07-05 00:00:002023-05-17 09:11:38Vorschläge von Michelin zu F1-Regeln
Nach Erfolgen in Online-Umfragen von „stern“, „AutoBild“ und „auto, motor und sport(ams)“ mit dem neuen Astra hat Opel jetzt mit dem Insignia eine weitere Abstimmung mit deutlichem Abstand gewonnen. Der Opel Insignia wurde von fast 9.000 ams-Lesern vor dem Audi Le Mans zur schönsten Studie der IAA gewählt.
Rund 15.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten bei dieser Umfrage von auto-motor-und-sport.de abgestimmt.
Im Rahmen der Sendung „auto motor und sport TV“ beim Fernsehsender VOX hat Experte Christian Danner eindringlich vor gebrauchten Reifen gewarnt, die möglicherweise bei einem Schrotthändler gekauft wurden, um Geld zu sparen. In extremen Fällen treffe man auf Autos mit vier verschiedenen Reifen. Warum Reifen mit unterschiedlichem Alter und von verschiedenen Herstellern fatal sein können, wurde ebenso erläutert wie eine Faustregel aufgestellt: 4x4x4.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-09-12 00:00:002023-05-17 08:38:05ams TV warnt vor Gebrauchtreifen
Die Belastung der Bevölkerung durch Verkehrslärm hat in den vergangenen 30 Jahren spürbar zugenommen – obwohl im selben Zeitraum die Geräusch-Grenzwerte ständig gesenkt wurden. Der Grund dafür ist das Reifen-Abrollgeräusch, das in der Gesetzgebung bisher keine Beachtung fand. Wie auto motor und sport in seiner neuen Ausgabe berichtet, soll jetzt ein Forschungsprojekt helfen, die Wechselwirkungen zwischen Fahrbahn und Reifen besser zu verstehen.
„Das Reifen-Fahrbahn-Geräusch ist zur dominierenden Schallquelle am bewegten Fahrzeug geworden“, sagt Beata Krieger von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt), Projektmanagerin des Forschungsprojektes „Leiser Straßenverkehr“. Auf einer Teststrecke mit zehn verschiedenen Fahrbahnbelägen auf der B56 bei Düren sind Forscher, Bau- und Reifenindustrie auf der Suche nach dem optimalen Zusammenspiel von Reifen und Fahrbahn. „Unser Ziel ist es, binnen drei Jahren praxistaugliche Methoden zu entwickeln, die die Geräuschemissionen um drei Dezibel senken können“, so die BaSt-Expertin Krieger.