business

Beiträge

Michelin und ams mit Winterreifenquiz

Die Zeitschrift „auto motor und sport“ stellt das Wissen ihrer Leser zum Thema Winterreifen auf den Prüfstand, die im Gegenzug attraktive Preise gewinnen können. Wer drei Fragen im Rahmen des Winterreifenquiz richtig beantwortet, hat die Chance auf ein atemberaubendes Wintertraining von Michelin. Die Gewinner der Plätze zwei und drei erhalten jeweils einen kompletten Reifensatz Michelin-Winterreifen.

ams-Wettkampffinale auf Conti-Testgelände

In Uvalde (Texas) liegt das Testzentrum von Continental in Nordamerika. Im Herbst wird Uvalde Schauplatz für den Kampf um den Titel des besten Offroad-Fahrers Deutschlands sein, wenn die neun Finalisten der Offroad-Challenge um den von auto motor und sport ausgelobten Titel kämpfen. dv.

ams: Michelin wird Formel-1-Zuschlag bekommen

Die Frage, wer 2011 die Formel 1 nach dem Rückzug von Bridgestone mit Reifen beliefert, stehe kurz vor einer Lösung, berichtet “auto motor sport” unter Berufung auf den “Fahrerlagerfunk” aus Barcelona. Michelin werde mit großer Wahrscheinlichkeit den Zuschlag bekommen und sei offenbar von seinen hohen Forderungen abgerückt. Der Abschluss eines Dreijahresvertrages stehe bis 2013 kurz bevor.

Winterreifentest von ams: Ganzjahresreifen können nicht mithalten

Die Zeitschrift “auto motor und sport” hat ihren jährlichen Winterreifentest veröffentlicht und zusätzlich zu acht aktuellen M+S-Profilen renommierter Hersteller zwei Ganzjahresreifen unter winterlichen Bedingungen getestet. Auf einem mit der Dimension 205/55 16H bereiften VW Golf wird Contis WinterContact TS 830 Testsieger, die sieben in dieser Reihenfolge dahinter liegenden Produkte von Goodyear, Dunlop, Vredestein, Michelin, Nokian, Pirelli und Semperit erhalten allesamt das Prädikat “empfehlenswert”. Die beiden Ganzjahresreifen liegen bei den Punktzahlen dermaßen weit zurück, dass sie nur “bedingt empfehlenswert” sind.

Highspeed-Test-Wochenende in Nardo auf Dunlop

NarDun

Bestzeitenjagd im Grenzbereich: Zwölf Leser der “auto motor und sport” erhalten vom 29. bis 30. August die Gelegenheit, auf dem Hochgeschwindigkeitskreis im süditalienischen Nardo ihre persönlichen Tempoträume zu erfüllen.

Sie können mit ihrem eigenen Fahrzeug die schnellste Teststrecke der Welt erleben. Für das von der Fachzeitschrift organisierte Highspeed-Test-Wochenende in Süditalien stellt Reifenpartner Dunlop Reifen zur Verfügung.

.

ams testete Eco-Reifen

Die Zeitschrift “auto motor und sport” stellt in ihrer aktuellen Ausgabe einen Reifentest vor, bei dem konventionelle Reifen der drei Fabrikate Goodyear, Michelin und Pirelli mit ihren jeweiligen hauseigenen Pendants verglichen werden. Während Goodyears OptiGrip, Pirellis P7 und knapp dahinter der Michelin Primacy bei den konventionellen Konstruktionen dicht beieinander liegen, ist der Abstand zu den drei Eco-Reifen doch so groß, dass ams feststellen muss: “Die Eco-Reifen sind in den Fahreigenschaften unterlegen”. Und zwar sowohl Pirellis P6 als auch Goodyears EfficientGrip und Michelins Energy Saver, die in dieser Reihenfolge ins Ziel kommen, gleichwohl aber ebenfalls dicht beieinander positioniert sind.

Colt EV mit zwei Radnabenmotoren

30162 6431

Die Fachzeitschrift auto motor und sport stellt ein in Japan der Öffentlichkeit präsentiertes Elektromobil Colt CV vor, bei dem auf komplizierte und aufwändige Antriebskomponenten verzichtet wird und statt dessen Radnabenmotoren in den Hinterrädern zum Einsatz kommen. Die Abmessungen der Motoren gibt Fahrzeughersteller Mitsubishi mit 310 x 220 Millimeter an, damit passen sie in die 15-Zoll-Felgen, die mit Reifen der Dimension 185/55 bestückt sind. An der Idee solch eines innovativen Antriebskonzeptes arbeiten unter anderem auch die beiden Reifenhersteller Michelin und Bridgestone.

Rückkehr von 12 und 13 Zoll?

29927 6331

Die Fachzeitschrift „auto motor und sport“ stellt in ihrer aktuellen Ausgabe den Kleinwagen „Adam Revo“ vor – hergestellt beim jungen pakistanischen Autohersteller Adam Motors und umgerechnet ab rund 4.000 Euro in zwei Modellvarianten als Revo 80 und als Revo 105i zu haben. Der kleinere Adam steht rundum auf 12 Zoll großen Stahlfelgen mit 145/80-Reifen, der größere auf 13-Zöllern und 155/70-„Breitreifen“.

ams testete Notlaufreifensysteme

Wenn es zur Reifenpanne kommt, dann meist in denkbar ungünstigen Situationen: auf der vollen Straße, nachts oder wenn es regnet. Reifen ausgestattet mit der Run-Flat-Technologie (RFT) oder dem Pax-System sollen ein Weiterfahren bis zur nächsten Werkstatt ermöglichen – und das mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h. Während RFT-Reifen dank einer verstärkten Flanke auch ohne Luft ihre Form behalten, setzt das Pax-System auf einen Gummistützring auf der Felgenmitte, mit dem der platte Reifen weiterrollen kann.

Bis zu 30 Prozent beim Online-Reifenkauf sparen

Winterreifen können im Internet bis zu 30 Prozent billiger sein. Das ergab eine Stichprobe von auto motor und sport auf Basis der Winterreifentypen Dunlop SP Winter Sport M3, Pirelli Winter 210 Sotto Zero, Continental Winter Contact TS 810 und Michelin Pilot Alpin, der in der nächsten Ausgabe veröffentlicht wird. Viele Anbieter verkaufen zudem Komplettradsätze.

Interessanter würden, so ams, die Internet-Angebote vor allem dann, wenn der Händler um die Ecke die gewünschte Reifenmarke nicht mehr auf Lager habe. Gerade bei gängigen Größen, wie etwa 195er- oder 205er-Dimensionen, sind Lieferengpässe nicht auszuschließen..