business

Beiträge

In Bremen neues ZF-Services-Logistikzentrun eröffnet

,
ZF Eroeffnung von Lgistikzentrum Bremen

Nach 15-monatiger Bauzeit hat ZF Services Anfang August sein neues bzw. erweitertes Logistikzentrum in Bremen offiziell eröffnet, wo ein großer Teil des globalen Warenflusses des Unternehmens gesteuert wird: Sämtliche Lenkungs- und Fahrwerkkomponenten der Marke Lemförder sowie ZF-Parts-Lenkgetriebe und -Lenkungspumpen gehen demnach von der Hansestadt aus an die eigenen Tochtergesellschaften und 1.200 Kunden in 145 Ländern.

Von der Erweiterung des Logistikzentrums im Norden der Republik, in die nach Konzernangaben eine Summe in Höhe von 27 Millionen investiert wurde, verspricht man sich eine weitere Optimierung der Lieferqualität und des Lieferservice. Der Bau des neuen automatischen Hochregallagers in Bremen mit 4.000 Quadratmetern und etwa 17.

000 Palettenplätzen in acht Gassen wird vonseiten des Konzerns allerdings nur als erster Schritt des Ausbaus der eigenen Logistikkapazitäten bezeichnet. Denn bis 2014 soll auch das automatische Kleinteilelager um drei Gassen erweitert werden, weil in Bezug auf die Zahl der von Bremen aus versandten Artikel in den kommenden Jahren eine Steigerung von 13.000 auf rund 19.

Über 15.000 Werkstätten machen bei ZF-/Bosch-Prämiensystem mit

,

Bis Ende 2011 sollen sich mehr als 2.500 neue Werkstätten und Facheinzelhändler für das Prämiensystem “extra” registriert haben, das Bosch und ZF Services in Kooperation im zurückliegenden April um die Pkw-Produkte der Marken Sachs, Lemförder und ZF Parts erweitert haben. Damit sei – so heißt es – die Zahl der Teilnehmer, die beim Kauf von Originalersatzteilen aus dem Hause ZF Services Punkte sammeln und gegen Prämien eintauschen können, auf insgesamt 15.

000 angewachsen. Das “Extra”-Prämiensystem deckt demnach Sachs-Stoßdämpfer, -Kupplungen und -Komplementärprodukte ebenso ab wie Lemförder-Lenkungs-, -Fahrwerk- und -Gummimetallteile sowie außerdem noch Lenkgetriebe und Lenkungspumpen der Marke ZF Parts. Als Prämien werden Werkzeuge, Schulungsgutscheinen oder in vielen Geschäften (unter anderem Saturn, Media Markt, Ikea, H&M, Douglas) einlösbare Shopping-Cards angeboten.

“Die Zahlen sprechen für sich: Derzeit sind über 15.000 Werkstätten registriert. Davon sind es alleine 2.

500 Neuanmeldungen seit ZF Services an den Start gegangen ist. Gemeinsam mit Bosch haben wir ganz offensichtlich den Geschmack der Werkstatt getroffen und planen daher, ‚extra’ auch in weiteren europäischen Ländern einzuführen”, sagt ZF-Services-Marketingleiter Dr. Ulrich Walz.

Neue Nutzer können ihre Werkstatt auf www.extra-praemien.de registrieren und erhalten pro 100 Euro Nettoumsatz beim Großhändler sieben Punkte sowie 30 Punkte als Willkommensbonus.

Die gesammelten Punkte sind jeweils bis zum 31. Dezember des Folgejahres gültig. Detaillierte Informationen rund um das Prämiensystem finden interessierte Werkstätten im Internet unter www.

zf.com/extra und unter www.bosch-werkstattportal.

Verschmelzung aller großen deutschen ZF-Gesellschaften

Zum 1. August sind alle großen deutschen ZF-Gesellschaften in der ZF Friedrichshafen AG verschmolzen. Diese neue rechtliche Unternehmensstruktur sei ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der strategischen Neuausrichtung des Konzerns von einer historisch gewachsenen Struktur hin zu einem sinnvollen Neuzuschnitt, meint der ZF-Vorstandsvorsitzende Hans-Georg Härter.

“Unter der gemeinsamen Firmierung als ZF Friedrichshafen AG wird die neue Ausrichtung des Konzerns auch nach außen hin klar sichtbar”, sagt er. Damit führt der Konzern nunmehr an allen großen deutschen Standorten einen gemeinsamen Namen: ZF Friedrichshafen AG. Die bisherigen Unternehmensbereiche und Geschäftsfelder sind nun den vier neuen Divisionen Antriebstechnik, Fahrwerkstechnik, Nutzfahrzeugtechnik und Industrietechnik zugeordnet.

Das eigenständige Geschäftsfeld ZF Services ist dabei ebenso unangetastet geblieben wie das Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme, an dem die Robert Bosch GmbH und die ZF Friedrichshafen AG je zur Hälfte beteiligt sind. “Unsere Kunden begrüßen die Neuausrichtung. Sie bekommen die bewährte Antriebs- oder Fahrwerks-, Nutzfahrzeug- oder Industrietechnik jetzt aus einer Hand und haben deutlich weniger Ansprechpartner bei ZF.

Das ist effizient und stärkt die langfristige Kundenbeziehung. Dies wurde mir in Gesprächen mit dem Management aller unserer Kunden bestätigt”, so Härter. cm.

Geschäftsführung der ZF Lenksysteme GmbH wechselt

Runge Dr. Wolfgang

Mit Wirkung zum 1. Juli wurden die Aufgaben innerhalb der Geschäftsführung und damit verbunden auch die Organisationsstruktur der ZF Lenksysteme GmbH neu geordnet. Mit dem Ausscheiden von Dr.

Wolfgang Runge, der zum 30. Juni in den Ruhestand gegangen ist, werden die Aufgaben innerhalb der Geschäftsführung des Unternehmens neu geordnet. Dr.

Hans Friedrich Collenberg wird demnach die Zentralfunktion Forschung und Entwicklung zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben als Geschäftsführer übernehmen. Die Verantwortung für die Produktentwicklung der Pkw-Lenksysteme wird bei Dr. Bertram Hoffmann in das Geschäftsfeld Pkw-Lenksysteme integriert.

Die Produktentwicklung für Lenkungspumpen, Lenksäulen und Nkw-Lenksysteme bleibt wie bisher organisatorisch in dem jeweiligen Geschäftsfeld. Zuständiger Geschäftsführer hierfür ist Dr. Collenberg.

EPS-APA bewährt sich im Serieneinsatz

Zahn

BMW, ZF Lenksysteme und ContiTech haben ein elektromechanisches Lenksystem (Electrical Power Steering, EPS) entwickelt, das bereits seit 2006 im BMW 1er und im BMW 3er eingesetzt wird und sich somit in der Serienanwendung bewährt hat. Das System leistet einen Beitrag für umweltfreundliches und komfortoptimiertes Fahren, da es den Energieverbrauch und damit die Kohlendioxidemissionen senkt und nur minimale Lenkkraft erfordert.

.

Neuer Geschäftsführer bei ZF Lenksysteme

Dr. Hans Friedrich Collenberg wird ab 1. Januar 2009 bei der ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) als Geschäftsführer die Verantwortung für die Geschäftsfelder Nkw-Lenkungen, Lenksäulen und Pumpen übernehmen.

Er folgt damit auf Dr. Wolfgang Zeitz, der in den Ruhestand gehen wird. Die ZF Lenksysteme GmbH, ein 50:50-Gemeinschaftsunternehmen der Robert Bosch GmbH und der ZF Friedrichshafen AG, ist Spezialist und Technologieführer für Lenkungstechnik mit rund 11.

000 Mitarbeitern. Der Konzern erwirtschaftete im Jahr 2007 einen Umsatz von über 2,6 Milliarden Euro..