business

Beiträge

Positive ZF-Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr

Für das erste Halbjahr berichtet die ZF Friedrichshafen AG eine positive Geschäftsentwicklung. Dabei sind die Konzernkennzahlen zwar allein schon wegen der TRW-Übernahme stark von Sondereffekten beeinflusst, aber auch ohne die Akquisition soll der Umsatz gestiegen sein und das operative Ergebnis von Stabilität geprägt sein. Auf bereinigter Basis wird ein Umsatzplus in Höhe von elf Prozent auf 10,2 Milliarden Euro berichtet, von dem selbst nach Herausrechnen nicht unerheblicher Währungskurseffekte nach Unternehmensangaben immer noch ein Anstieg um rund drei Prozent übrig bleibt. Wird der TRW-Kauf sowie damit verbunden der Verkauf des 50-prozentigen Anteils an ZF Lenksysteme in die Betrachtung mit einbezogen, klettert der Umsatz auf 12,2 Milliarden Euro, ist darin dann doch der seit dem Abschluss der Übernahme am 15. Mai erlöste TRW-Umsatz in Höhe von zwei Milliarden Euro enthalten. Auch die Ergebnisgrößen des Konzerns sind maßgeblich von den genannten Sondereffekten beeinflusst. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg auf 1,5 Milliarden Euro (Vorjahr: 902 Millionen Euro) – das Ergebnis nach Steuern machte einen Sprung auf 711 Millionen Euro (Vorjahr: 310 Millionen Euro). Hinsichtlich der weiteren Entwicklung geht ZF davon aus, dass sich die Umsatz und -Ergebniskennzahlen mit Blick auf das Gesamtjahr stabil entwickeln. Inklusive des dann siebeneinhalbmonatigen Beitrags von TRW – inzwischen geführt als Division „Aktive & Passive Sicherheitstechnik“ – rechnet man mit einem Gesamtumsatzvolumen 2015 in Höhe von irgendwo zwischen 29 und 30 Milliarden Euro bei einer EBITDA-Marge von aus heutiger Sicht über zehn Prozent. cm

Weitere Zuliefererfusion: Getrag geht an Magna International

Getrag HQ tb

Die Fusionen unter den internationalen Automobilzulieferern gehen weiter. Nun will der kanadisch-österreichische Autozulieferer Magna International (Aurora, Ontario/Kanada) den schwäbischen Getriebehersteller Getrag (Untergruppenbach bei Heilbronn) übernehmen, wie mehrere Medien dazu heute unter Berufung auf „Kreise“ berichten. Zwischenzeitig hat Magna International den Abschluss eines entsprechenden Abkommens bestätigt. Der Kaufpreis soll „rund 1,75 Milliarden Euro“ betragen, wie Magna […]

Vorläufige Bosch-Kennzahlen: Deutliches Plus vor allem dank Kfz-Technik

,
Bosch vorläufige Zahlen für 2014

Im vergangenen Jahr konnte die Bosch-Gruppe nach jetzt vorgelegten vorläufigen Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr ihren Umsatz gegenüber 2013 um 6,2 Prozent auf 48,9 Milliarden Euro steigern. Da negative Wechselkurseffekte in Höhe von fast einer halben Milliarde Euro den Umsatzausweis belasten, wird das wechselkursbereinigte Umsatzwachstum mit sogar 7,2 Prozent beziffert. Aber auch im Hinblick auf den Ertrag wird ein Plus berichtet: Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt aus derzeitiger Sicht mit fast drei Milliarden Euro bei rund 6,1 Prozent vom Umsatz. Dies entspricht einer Steigerung um etwa einen Prozentpunkt gegenüber der um Einmal- und Sondereffekte bereinigten EBIT-Marge 2013. Dabei soll insbesondere der Unternehmensbereich Mobility Solutions – ehemals Kraftfahrzeugtechnik – 2014 mit einer deutlichen (neunprozentigen) Umsatzsteigerung geglänzt haben: Dank des umfangreichen Bosch-Portfolios an Komponenten, Systemen und Dienstleistungen sei er doppelt so schnell gewachsen wie der Kfz-Markt, heißt es. Als wesentliche Treiber werden dabei die Geschäfte mit Systemen für Kraftstoffeinspritzung sowie Anzeigeinstrumente/Infotainmentsysteme bezeichnet. cm

Bisheriges Lenksystem-Joint-Venture jetzt komplett in Bosch-Besitz

Die Bosch-Gruppe hat am 30. Januar die Übernahme des 50-Prozent-Anteils der ZF Friedrichshafen AG am bisherigen Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) vollzogen. Zuvor hatten die zuständigen Kartellbehörden der Übernahme zugestimmt, womit nun auch eine der Bedingungen der Wettbewerbshüter im Hinblick auf die Übernahme von TRW Automotive durch ZF erfüllt ist. Das bisherige Bosch-ZF-Joint-Venture wird firmierend […]

Wolf-Henning Scheider wechselt als Geschäftsführer von Bosch zu Mahle

Mahle Geschäftsführung

Der Aufsichtsrat der Mahle GmbH hat mit Wirkung zum 1. Juli kommenden Jahres Wolf-Henning Scheider (52) zum neuen Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung bestellt. Er wird allerdings schon zum 1. April zu seinem neuen Arbeitgeber wechseln. Scheider ist seit 1987 bei dem Automobilzulieferer Bosch tätig, wobei er im Laufe seiner Karriere dort zunehmend größere Verantwortungsbereiche übernommen hat, um 2010 schließlich zum Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH bestellt zu werden und seit 2013 als Sprecher des Bosch-Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik zu fungieren. Mit seinem Wechsel von Bosch zu Mahle und der Übernahme der Konzerngeschäftsführung wird Prof. Dr. Heinz K. Junker – seit 1996 in dieser Position – in den Aufsichtsrat der Mahle GmbH und in das stimmberechtigte Gesellschaftergremium Mabeg rücken sowie gleichzeitig damit in beiden Gremien den seit 1993 tätigen Vorsitzenden Dr. Klaus P. Bleyer ablösen. Doch auch bei Bosch hat das Ganze natürlich Folgen im Hinblick auf die Geschäftsführung. cm

Zum 1. April wird die Geschäftsführung Robert Bosch GmbH neu aufgestellt mit (v.l.n.r.) Dr. Rolf Bulander, Dr. Markus Heyn und Dr. Dirk Hoheisel

Zum 1. April wird die Geschäftsführung Robert Bosch GmbH neu aufgestellt mit (v.l.n.r.) Dr. Rolf Bulander, Dr. Markus Heyn und Dr. Dirk Hoheisel

Elefantenhochzeit steht (fast): ZF übernimmt TRW

Sommer Dr. Stefan tb

Die ZF Friedrichshafen AG und die TRW Automotive Holdings Corp. haben eine bindende Vereinbarung zur Übernahme von TRW durch ZF unterzeichnet. Das gaben die beiden Unternehmen heute bekannt. Das vereinte Unternehmen wird mit etwa 30 Milliarden Euro (rund 41 Milliarden US-Dollar) Gesamtumsatz und 138.000 Mitarbeitern zu den global führenden Automobilzulieferern zählen. ZF Friedrichshafen meldete für […]

Bosch übernimmt ZF Lenksysteme nun zu 100 Prozent

ZF Lenksysteme tb

Bosch erhöht seine Anteile an der ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) in Schwäbisch Gmünd von bisher 50 auf 100 Prozent. Mit mehr als 13.000 Mitarbeitern in acht Ländern entwickelt, produziert und vertreibt ZFLS weltweit Lenksysteme für Personenwagen und Nutzfahrzeuge. Im Jahr 2013 betrug der Umsatz rund 4,1 Milliarden Euro. Mit insgesamt 20 Standorten ist das Unternehmen […]

Vorauseilender Gehorsam? Zieht sich ZF aus Joint Venture zurück?

Die beteiligten Unternehmen schweigen beharrlich, aber die Akquisition des US-Zulieferers TRW durch Deutschlands Nr. 3 unter den Zulieferern ZF Friedrichshafen scheint näher zu rücken. ZF prüfe derzeit den Ausstieg aus dem seit anderthalb Jahrzehnten gemeinsam mit Bosch betriebenen 50:50-Gemeinschaftsunternehmens ZF Lenksysteme (Schwäbisch Gmünd), das immerhin im letzten Jahr 4,1 Milliarden Euro Umsatz generiert, heißt es […]

Für 2013 rechnet ZF mit sinkendem Umsatz

Mit knapp 17,4 Milliarden Umsatz für das zurückliegende Geschäftsjahr hat sich die schon Ende 2012 publik gewordene diesbezügliche Vorhersage der ZF Friedrichshafen AG bestätigt. Damit legten die Verkaufserlöse wie zuvor prognostiziert um zwölf Prozent gegenüber dem Jahr 2011 zu. Das operative Ergebnis ging nach Unternehmensangaben allerdings um 19 Prozent auf 687 Millionen Euro zurück – für 2011 hatte man noch 850 Millionen Euro berichten können.

Als “nicht zufriedenstellend” bezeichnet ZF-Finanzvorstand Dr. Konstantin Sauer deswegen die Ergebnisentwicklung, denn schließlich ist damit die Umsatzrendite des Konzerns auf vier Prozent gesunken. “Wir werden 2013 weiter wachsen – allerdings weniger dynamisch als in den Vorjahren.

Dabei werden wir unser Augenmerk noch stärker auf die Ergebnisqualität richten”, sagt der ZF-Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Sommer vor diesem Hintergrund. Für das “wenig dynamisch angelaufene Jahr 2013” erwartet ZF demnach eine Stabilisierung und vor allem im ersten Halbjahr nur moderate Zuwachsraten.

“In einem eher schwachen wirtschaftlichen Umfeld werden wir uns stärker als der Markt entwickeln und rechnen mit einem Umsatzwachstum von etwa zehn Prozent oder rund 1,5 Milliarden Euro”, prognostiziert ZF-Chef Sommer. Absolut betrachtet werde der ZF-Umsatz im Jahr 2013 allerdings leicht zurückgehen: Zumal nach den IFRS-Bilanzierungsregeln der Umsatz des 50-Prozent-Gemeinschaftsunternehmens mit Bosch, der ZF Lenksysteme GmbH, nicht mehr zur Hälfte bei ZF bilanziert, sondern als Beteiligungswert ausgewiesen wird. Allein dadurch werde sich der nach IFRS ausgewiesene Konzernumsatz 2013 um den hälftigen ZF-Umsatzanteil an ZF Lenksysteme in Höhe von rund zwei Milliarden Euro verringern heißt es.

ZF Friedrichshafen stellt Vorstand neu auf

2012 12 18 Michael Hankel ZF tb

Der Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG hat ein neues Vorstandskonzept beschlossen, das im Laufe des Jahres 2013 eingeführt wird. Die bisherige Trennung von Divisions- und Ressortverantwortung wird aufgehoben. Die Anzahl der Vorstände reduziert sich durch das altersbedingte Ausscheiden von Reinhard Buhl und Dr.

Gerhard Wagner von acht auf sechs. Michael Hankel, bisher Vorsitzender der Geschäftsführung der ZF Lenksysteme GmbH, wird neues ZF-Vorstandsmitglied. ZF-Technikvorstand Dr.

Peter Ottenbruch übernimmt dessen Verantwortung bei ZF Lenksysteme. “Mit dem neuen Vorstandskonzept erweitern wir die Aufgabenbereiche der ZF-Vorstände deutlich. Die strategische Ausrichtung in der Vorstandsarbeit erhält mehr Gewicht”, sagt Aufsichtsratsvorsitzender Prof.

Dr. Giorgio Behr. “Wir wollen darüber hinaus eine intensivere Vernetzung und Zusammenarbeit im gesamten ZF-Konzern erreichen, um das künftige Wachstum besser zu bewältigen.