business

Beiträge

Bs der Branche dominieren einen Teil der AMS-Lieblingsmarkenwahl

, , ,
AMS Lieblingsmarkenwahl 2017

Im Rahmen seiner alljährlichen „Best-Cars“-Leserwahl hat sich das Magazin Auto Motor und Sport (AMS) auch dafür interessiert, wie die unterschiedlichen Marken von Zubehör-, Zulieferer- und Dienstleistungsunternehmen rund ums Automobil im Markt ankommen. Um Reifen(-marken) ging es dabei zwar nicht, aber unter den insgesamt 24 abgefragten Kategorien, in denen Sieger gekürt wurden, sind trotzdem so einige, […]

ZF will „Schrittmacher im Automotive Aftermarket“ sein

,
ZF Friedrichshafen Aftermarket Division

Dank der Integration der TRW-Aftermarket-Aktivitäten innerhalb von nur 14 Monaten konnte die neu gebündelte Aftermarket-Organisation der ZF Friedrichshafen AG zum 1. Januar dieses Jahres in Form einer eigenen Division an den Start gehen. Sie soll Kunden und Partnern weltweit Produkte der Marken Sachs, Lemförder, TRW, Boge und Openmatics in Erstausrüsterqualität bieten nebst einem entsprechend umfangreichen Dienstleistungsportfolio. „Wir sind stets dort vor Ort, wo uns unsere Kunden erwarten, mit engagierten Mitarbeitern, einer wettbewerbsfähigen Produktpalette, starken Marken und einem bedarfsgerechten Produktsortiment“, erklärt Helmut Ernst, der Leiter der Aftermarket-Division. Das Produktportfolio des Konzerns umfasst in diesem Segment Getriebe und Getriebeteile, Achsen, Lenksysteme und Differenziale, Fahrwerks- und Lenkungskomponenten, Stoßdämpfer, Scheibenbremssysteme, Trommelbremsen und Stellsysteme sowie Lenkungs- und Antriebskomponenten und Gummi-Metall-Teile. Über den Automotive-Aftermarket hinaus, wo man sich in der jetzigen Konstellation nunmehr als so etwas wie der „neue Schrittmacher“ sieht, bietet ZF auch Lösungen in den Bereichen Off-Highway, Schienenfahrzeuge, Industrietechnik, Schiffbau und Windenergie an. cm

ZF Aftermarket stellt neues Leitungsteam vor

ZF Helmut Ernst klein

Zum 1. Januar sind die beiden Aftermarket-Organisationen ZF Services und TRW Aftermarket zusammengeführt. ZF Aftermarket stellt nun die Mitglieder seiner Geschäftsleitung vor: Helmut Ernst ist der Leiter der Division B. Er begann seine Laufbahn als Maschinenbaulehrling und machte später seinen Abschluss in Maschinenbau, Feinwerktechnik und Erdölchemie an der Fachhochschule Gießen. Ernst stieg 1985 bei Continental […]

Holger Klein ist neuer Leiter der ZF-Division Pkw-Fahrwerktechnik

Dr. Holger Klein übernimmt zum Jahresbeginn 2017 die Leitung der ZF-Division Pkw-Fahrwerkstechnik. Der derzeitige Leiter des ZF-Integrationsmanagements ist seit 2014 bei ZF und hat seitdem die Integration des im Jahr 2015 von ZF übernommenen Unternehmens TRW mit Erfolg vorangetrieben. Er folgt auf Uwe Coßmann, der die Division Pkw-Fahrwerktechnik seit 2013 erfolgreich leitete und seine insgesamt […]

Lieblingsreifenmarken der Sportauto-Leser sind Conti und Michelin

, , ,
Sportauto Lieblingsreifenmarken 2016

Im Rahmen der sogenannten „Sportauto Awards“ haben die Leser des Magazins nicht nur die aus ihrer Sicht sportlichsten Automobile in verschiedenen Klassen küren können, sondern auch die ihrer Meinung nach besten Marken in Bezug auf Kfz-Teile. Dabei ging es unter anderem auch um das Thema Reifen, wobei die Entscheidung hierbei getrennt nach den vier Klassen Sommer-, Winter-, Renn- und UHP-Reifen gefallen ist. Zweimal hat dabei Continental die Nase vorn und ebenso zweimal Michelin: Die beiden Kategorien Sommer- und Winterreifen hat der deutsche Hersteller für sich entscheiden können mit einem 55,8- respektive 52,1-prozentigen Stimmanteil – die etwas sportlicheren Disziplinen Renn- und UHP-Reifen sein Wettbewerber aus Frankreich mit 48,1 bzw. 29,9 Prozent der Leserstimmen. Insofern hat Conti Michelin gegenüber dem Vorjahr einen Sieg abjagen können. Dabei ist es vor allem bei den Sommerreifen aber mehr oder weniger auch noch bei den UHP-Reifen direkt an der Spitze vergleichsweise knapp zugegangen, während sich die jeweils Erstplatzierten in den beiden anderen Reifenkategorien doch ein wenig mehr vom Zweiten und den weiter Folgenden haben absetzen können. christian.marx@reifenpresse.de

Für die beiden Reifenhersteller haben Sarah Tomasso, Referentin Produkt- und Motorsportkommunikation bei Michelin, und Contis Leiter Tuning Henry Siemons (Zweiter von rechts) jeweils zweimal eine Siegerurkunde entgegennehmen können

Für die beiden Reifenhersteller haben Sarah Tomasso, Referentin Produkt- und Motorsportkommunikation bei Michelin, und Contis Leiter Tuning Henry Siemons (Zweiter von rechts) jeweils zweimal eine Siegerurkunde entgegennehmen können

ZF Friedrichshafen scheitert mit geplanter Haldex-Übernahme

ZF Friedrichshafen hat sein Übernahmeangebot von 120 Schwedische Kronen pro Aktie für Haldex zurückgezogen; dem deutschen Zulieferer wurden lediglich 9,59 Prozent der Aktienanteile des schwedischen Nutzfahrzeugbremsenherstellers angeboten. Außerhalb des Angebots hatte sich ZF bereits 21,67 Prozent an Haldex gesichert. Bereits vorgestern hatte ZF mitgeteilt, womöglich mit seinem Barangebot zu scheitern – Bedingung war eine Annahmequote […]

ZF will auf Bosch und Continental aufschließen – Neues Haldex-Angebot von Knorr-Bremse

Sommer Stefan tb

Dr. Stefan Sommer, Vorstandsvorsitzender von ZF Friedrichshafen, will in den kommenden Jahren rund eine Milliarden Euro in die Entwicklung des Nutzfahrzeuggeschäftes investieren und damit zu den Wettbewerbern Bosch und Continental aufschließen. Wie das Handelsblatt dazu schreibt, sei in dieser Investitionssumme bereits die geplante Übernahme des schwedischen Nutzfahrzeugbremsenherstellers Haldex enthalten. Erst Anfang dieser Woche hatte ZF im Bieterstreit mit Knorr-Bremse sein Angebot für Haldex von 100 auf 110 Schwedische Kronen je Aktie angehoben und war damit wie Knorr-Bremse ebenfalls bereit, insgesamt 507 Millionen Dollar für die Akquisition zu bezahlen. ZF habe dafür mittlerweile auch alle kartellrechtlichen Genehmigungen zusammen, hieß es dazu am Mittwoch aus Friedrichshafen. Ob aus der Übernahme dennoch etwas wird, müssen die Haldex-Aktionäre entscheiden, denn diesen hat der Münchner Bremsenhersteller heute morgen ein nachgebessertes Angebot unterbreitet: Knorr-Bremse bietet jetzt 125 Kronen und damit insgesamt 580 Millionen Euro für Haldex bezahlen.

Auch Knorr-Bremse bietet auf Bremssystemspezialisten Haldex

Nachdem ZF Friedrichshafen Anfang August ein Angebot über 460 Millionen Euro für den schwedischen Bremssystemspezialisten Haldex abgegeben hat, werden sie nun von Knorr-Bremse überboten. Das bayerische Familienunternehmen bietet Medieninformationen zufolge rund 508 Millionen Euro für Haldex; eigenen Angaben zufolge hält Knorr-Bremse bereits 8,4 Prozent an dem Spezialisten für Bremsen und Luftfederungen für Lkws. Der Bieterwettstreit […]

ZF ist offizieller Technologiepartner des Venturi-Formula-E-Teams

Die ZF Friedrichshafen AG ist offizieller Technologiepartner des Venturi-Formula-E-Teams in der Elektrorennserie FIA Formula E. Mit dem Start der Saison 2016/17 im Oktober unterstützt das Friedrichshafener Unternehmen Venturi mit Fahrwerkskomponenten und Know-how im Bereich der Simulation. Ziel der langfristig angelegten Partnerschaft ist die Entwicklung eines komplett neuen Antriebsstrangs, der sowohl den Elektromotor als auch ein […]

Härter verlässt ZF-Aufsichtsrat

ampnet photo 20160819 121113

Hans-Georg Härter hat den Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG verlassen. Nachdem das Unternehmen ein Übernahmeangebot für den schwedischen Nutzfahrzeug-Zulieferer Haldex abgegeben hat, sieht der frühere ZF-Vorstandsvorsitzende eine Kollision der Interessen: Härter ist Aufsichtsratsvorsitzender von Knorr-Bremse – einem direkten Wettbewerber von Haldex.