association

Beiträge

Tesla muss Reparaturanleitungen herausrücken

,
Tesla Model Y tb 1

Tesla hat seine Wartungs- und Reparaturinformationen bisher wie einen Schatz gehütet. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hatte sich darüber bei der EU-Kommission beschwert. Die Folge: Tesla muss nun den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen sowie zur Diagnose- und Programmiersoftware gewähren. Dafür verlangt der Elektroautobauer allerdings auch saftige Gebühren. Laut ZDK sollen es 125 Euro pro […]

Fahrzeugmarkt zu Jahresbeginn insbesondere bei Pkw voll auf der Bremse

Bremsspur

Gemäß Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) sind im ersten Monat des neuen Jahres fast ein Drittel weniger Kraftfahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im Januar 2020. Konkret werden beinahe 200.400 Einheiten ausgewiesen, was einem Minus von 29,7 Prozent entspricht. Geschuldet ist dies zuallererst wohl der weiter anhaltenden Corona-Krise samt Lockdown sowie dem Umstand, dass vor allem das volumenmäßig stärkste Segment der Pkw von einem Nachfragerückgang in Höhe von immerhin sogar 31,1 Prozent auf ziemlich genau zwischen 169.700 und 169.800 Neuwagen gekennzeichnet ist. christian.marx@reifenpresse.de

KBA Pkw Neuzulassungen 2021 01

Vor allem das volumenmäßig größte Marktsegment der Pkw ist im Vergleich zum Vorjahresmonat von einem deutlichen Nachfragerückgang um 31,1 Prozent auf ziemlich genau zwischen 169.700 und 169.800 Neuwagen gekennzeichnet (Bild: KBA)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Anforderungen für Mess- und Prüfgeräte ab Januar 2021

BRV Logo 1 1

In der Verkehrsblatt‐Verlautbarung Nr. 190 vom 30. November 2020 (Verkehrsblatt 2020, Heft 24) wird festgelegt, welche Anforderungen von den für die Durchführung der technischen Fahrzeugüberwachung relevanten Messgeräte beziehungsweise Prüfgeräte ab dem 1. Januar 2021 erfüllen müssen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ohne Frühjahrsgeschäft „massive Probleme in der gesamten Automobilindustrie“

, ,
Peckruhn Thomas links und Karpinski Juergen

War man Ende vergangenen Jahres beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) für 2021 noch von einer „langsamen Rückkehr zur Normalität“ ausgegangen, was den Fahrzeughandel und das Werkstattgeschäft betrifft, so scheint man dort inzwischen schon wieder etwas besorgter zu sein. Angesichts der jüngsten Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten wird befürchtet, dass die Branche durch die Verlängerung und Verschärfung der Corona-Maßnahmen doch wieder stärker unter Druck geraten könnte. Vor allem dann, wenn sich die aktuelle Phase des Lockdowns noch weiter hinzöge bis hinein ins Frühjahr, hätte dies insbesondere für den Automobilhandel – wie ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn es formuliert – „katastrophale Folgen“. Vor allem dann, wenn „das überaus wichtige Frühjahrsgeschäft wie schon im vergangenen Jahr erneut durch ein stationäres Verkaufsverbot aufs Spiel gesetzt“ würde. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kfz-Gewerbe erwartet für 2021 langsame Rückkehr zur Normalität

,
Werkstatt

Für das kommende Jahr rechnet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) beim Handels- und Werkstattgeschäft mit einer langsamen Rückkehr zur Normalität. Nach Einschätzung des Verbandes werden im kommenden Jahr zwischen drei und 3,1 Millionen Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen kommen. Nach dem „Absturz“ bei den Pkw-Neuzulassungen im noch laufenden Jahr mit einem gegenüber 2019 mehr als […]

Kommenden Donnerstag erneut Telefonaktion zum Thema Winterreifen

, ,
Initiative Reifenqualitaet Expertentelefon Winterreifen 2020

Die „Initiative Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrats e.V. (DVR) und seiner Partner startet auch dieses Jahr wieder eine Telefonaktion in Sachen Winterreifen und Reifensicherheit. Am kommenden Donnerstag (29. Oktober) in der Zeit zwischen 16 und 19 Uhr können Autofahrer ihre Fragen diesbezüglich loswerden unter der dann aus allen deutschen Netzen […]

Bundestag beendet das „Geschäftsmodell Abmahnmissbrauch“

, ,
Mahnung tb

Ende vergangener Woche hat der Bundestag das „Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“ angenommen. Damit werde „dem Missbrauch des Abmahnwesens endlich ein Riegel vorgeschoben“, kommentierte dazu der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Gemeinsam mit führenden Wirtschaftsverbänden hatte sich der ZDK mit Nachdruck für eine solche Regelung eingesetzt. Das neue Gesetz schütze insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor missbräuchlichen Abmahnungen. Zudem grenze es die finanziellen Folgen bei berechtigten Abmahnungen deutlich ein und schaffe erleichterte Voraussetzungen für Gegenansprüche bei unberechtigten Abmahnungen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Statt Messe startet die Automechanika im September eine Digitaloffensive

, ,
Automechanika Digitaloffensive

Nach dem Ausfall der diesjährigen Messe bzw. deren Verschiebung auf 2021 bedingt durch die Corona-Pandemie will die Automechanika allen, die im September gerne persönlich nach Frankfurt gekommen wären, neue digitale Möglichkeiten der Vernetzung bieten. Ab dem 10. September soll eine Serie von Onlineweiterbildungen für Werkstätten unter www.sneak-preview.automechanika-frankfurt.com zu finden sein. Außerdem werden Besucher der Webseite […]

Leichte Erholungstendenz im deutschen Kfz-Markt

,
KBA Pkw Neuzulassungen 2020 07

Nach zuletzt zweistelligen Rückgängen in nahezu allen Segmenten des Kfz-Marktes in Deutschland, meldet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) für den Juli wieder leicht bessere Fahrzeugzulassungszahlen. Gleichwohl hat das volumenmäßig größte Segment der Pkw mit gut 314.900 Einheiten immer noch Minus verzeichnet gegenüber dem Vorjahresmonat: Doch fällt es mit 5,2 Prozent ungleich kleiner aus als im März, April, Mai und selbst im Juni noch. Trotz der leichten Erholung im Juli sind binnen der ersten sieben Monate mit über 1,5 Millionen Pkw 30,1 Prozent weniger Neuwagen auf Deutschlands Straßen gekommen als im selben Zeitraum 2019. Im bisherigen Jahresverlauf präsentieren sich die anderen Fahrzeugsegmente ebenfalls überwiegend in Rot mit kumuliert 3.200 Bussen (minus 13,0 Prozent), 154.300 Lkw (minus 24,5 Prozent) und 46.000 Zugmaschinen (minus 18,8 Prozent), davon 14.100 Sattelzugmaschinen (minus 47,0 Prozent). Einzig die Kraftradneuzulassungen liegen mit bisher 142.800 Einheiten 12,8 Prozent im Plus. Alles in allem sind in den ersten sieben Monaten fast 1,9 Millionen Kfz und 200.400 Kfz-Anhänger neu zugelassen worden hierzulande und damit im Vorjahresvergleich 27,1 Prozent respektive 3,6 Prozent weniger. Der beobachtete leichte Aufwärtstrend hätte bei alldem wohl noch ein wenig deutlicher ausfallen können, wie es vonseiten des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) heißt. Wenn nämlich – sagt dessen Präsident Jürgen Karpinski – „nicht einige Kfz-Zulassungsstellen immer noch im Krisenmodus arbeiten würden“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kommentar: Tiefere und flachere Löcher in diesem Sommer

, , ,
Loch

So ein richtiges Sommerlochthema hat sich dieses Jahr noch nicht herauskristallisiert und wird sich wohl nicht mehr. Denn die Zahl der noch verbleibenden und dieser Jahreszeit zuzurechnenden wärmeren Monate wird langsam immer überschaubarer. Was hätte dazu auch getaugt? Schließlich halten die gesundheitlichen Risiken und die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise die Welt dermaßen stark in Atem, […]