Pünktlich zum Herbstanfang hat der ADAC die Ergebnisse seines aktuellen Winterreifentests veröffentlicht – geprüft wurden diesmal Pneus in den Dimensionen 205/55 R16 und 165/70 R14. Sehr gute Resultate lieferten dabei nach Aussagen des Automobilklubs die Winterspezialisten in der Größe 205/55 R16. Hier schnitten gleich fünf Winterreifenmodelle als „besonders empfehlenswert“ ab.
Elf weitere – darunter auch zwei Runderneuerte – erreichten das Prädikat „empfehlenswert“, während sich nur drei Reifen mit einem „bedingt empfehlenswert“ begnügen mussten. In der kleineren 165er-Dimension sicherten sich nur drei Reifen das Top-Resultat. Jeweils vier stufte der ADAC als „empfehlenswert“ bzw.
„bedingt empfehlenswert“ ein. Aufgrund mangelhafter Leistungen bei Nässe oder Schnee rät der Automobilklub mit dem Urteil „nicht empfehlenswert“ gleich bei fünf 165er-Modellen vom Kauf ab..
Ein Gericht – berichtet Modern Tire Dealer – in Los Angeles hat der Firma Yokohama in einem Verfahren gegen den Reifengroßhändler Zisser Tire (Hazelwood/Montana) Recht gegeben, der den Wanli-Reifen Typ S-1099 exklusiv in den USA vertreibt. Der Reifen verletze Patentrechte, die Yokohama für seinen Reifentyp AVS Sport hat. Yokohama hatte sowohl gegen Zisser, den Hersteller der Marke Wanli (South China Tire) als auch gegen einen lokalen Reifeneinzelhändler Klage erhoben.
Die Klage gegen den Einzelhändler war bereits fallengelassen worden, Zisser zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt. In Europa ist Deldo der Vertriebspartner von Wanli und hat das entsprechende Profil auch im Programm..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-09-10 00:00:002023-05-17 09:13:48Rechtsstreit in den USA um Wanli-Reifen
Auf der Pariser Motor Show Ende September präsentiert Yokohama in großem Stile die bereits vor Jahresfrist zur damaligen IAA erwartete Marke „ADVAN“. Den Namen ADVAN hatte der japanische Reifenhersteller sogar schon 1978 erstmalig präsentiert, jetzt soll er ausgebaut werden zu einer „symbolischen Marke“ und einem globalen Konzept, was Ausdruck finden soll in den hochwertigsten Reifen Yokohamas. Die beiden ersten Modelle werden zu Beginn des nächsten Jahres in den Verkauf gelangen und heißen „ADVAN Sport“ (Yokohamas Flaggschiff im Bereich Sportreifen) und „ADVAN S.
T.“ (für SUVs). Ferner werden auf dem fast 300 Quadratmeter großen Pariser Messestand die beiden Runflat-Systeme Z.
P.S. (Zero Pressure System, Verwendung von Bridgestone-Technologie) und „Support Ring System“ (eine Continental-Erfindung) gezeigt.
Die ursprüngliche Pressemitteilung der japanischen Muttergesellschaft Yokohama spricht von einer „brand“. Da der Begriff „brand“ bei uns aber mit der Wort „Marke“ übersetzt wird und dies nicht den ursprünglichen Gedanken treffe, war nach Ansicht von Yokohama Deutschland eine Präzisierung notwendig. Unter dem „Familiennamen“ „ADVAN“ werden zukünftig alle Top-Produkte des Unternehmens aus den Bereichen Motorsport, Pkw und Offroad vermarktet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-09-09 00:00:002023-05-17 09:13:49Yokohama präzisiert Rolle von „ADVAN“ (Update)
Der neue Winter-Allrounder von Yokohama, der „Winter T“, ist in der kommenden Saison in der Schweiz in 20 Dimensionen verfügbar. Das meldet die Schweizer Vertriebsgesellschaft des japanischen Reifenherstellers. Der Winter T von Yokohama sei ein speziell auf europäische Winter zugeschnittener laufrichtungsgebundener Reifen mit Silika-Zeruma-Gummimischung, die dafür gesorgt habe, dass er im vergangenen Jahr „erfolgreich auf praktisch allen Fahrzeugmarken im Kompakt- und Mittelklasse-Segment eingeführt“ wurde.
Der japanische Konzern Yokohama Rubber Co., Ltd. hat sein Ergebnis für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres vorgestellt (endete am 30.
6.). Der Konzern steigerte den Umsatz um 7,5 Prozent auf etwa 670 Mio.
Euro, die Reifensparte legte um 8,6 Prozent auf 488 Mio. Euro zu. Beim Operating Income konnte die Sparte „Multiple Business Group“ gerade mal eine schwarze Null erzielen, während Reifen mit einem Plus von 34,2 Prozent auf 24 Millionen Euro glänzte.
Innerhalb der Beru Top10 ist der „Seat Leon Supercopa“ in diesem Jahr der schnellste Markenpokal. Auf Basis des Serienmodells Leon Copra R haben mehrere Unternehmen in Zusammenarbeit einen Straßenrennwagen entwickelt, der jetzt als Projektfahrzeug präsentiert wird: Die Reifen vom Typ „AVS Sport“ in der Dimension 225/40 ZR18 steuert Yokohama bei, die Felgen „DTM Competition FTX“ stammen von ATS, das höhenverstellbare Sportgewindefahrwerk Pro-Street von Eibach senkt das Fahrzeug vorne um 45 und hinten um 50 Millimeter ab; von Eibach stammt auch die Aluminium-Spurverbreiterung Pro-Spacer. Weitere Tuningpartner bei diesem Fahrzeug waren Recaro, Samsung und Remus.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27547_4978.jpg110150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-08-03 00:00:002023-05-17 09:14:37Projektfahrzeug Seat Leon Supercopa auf Yokohama
Patrik Defago aus Cheserex, Yokohama-Rial-Kart-Cup-Gewinner des vergangenen Jahres, und Enzo Rota aus Oensingen, technischer Leiter Yokohama Suisse, schieden beim fünften Lauf der Langstreckenmeisterschaft am 17. Juli auf der Nürburgring Nordschleife zwar eine Runde vor dem Schluss des Rennens aus. Zuvor waren die beiden Schweizer aber recht zügig unterwegs gewesen: In dem von Yokohama und Rial unterstützten BMW M3 fuhren sie mit einer Zeit von neun Minuten und 52 Sekunden sogar die schnellste Rennrunde der Kategorie Serienwagen und waren damit über siebeneinhalb Sekunden schneller als der spätere Gewinner der Klasse.
Flott unterwegs war auch der aus Fribourg stammende Harald Jacksties, Geschäftsführer der Yokohama Suisse, der mit dem Yokohama-Rial-Porsche GT3 R der Inter Racing-Mannschaft um Frank Lorenzo und Nils Bartels (Startfahrer) auf den fünften Platz in der Gesamtwertung fuhr und somit schnellster Schweizer an diesem Wochenende war. Lediglich ein Porsche war noch schneller als die Inter Racing-Mannschaft..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-07-20 00:00:002023-05-17 09:11:27Schnelle Schweizer beim 5. Lauf der Langstreckenmeisterschaft
Die Sektion Asia Pacific von J.D. Power – bekannt für so genannte Kundenzufriedenheitsanalysen – hat in Japan 1.
130 Autofahrer befragt, wie zufrieden sie mit ihren Winterreifen seien. Dabei siegte ganz eindeutig Michelin, über dem Branchendurchschnitt auch noch Bridgestone..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-07-16 00:00:002023-05-17 09:11:30Michelin-Winterreifen in Japan in der Verbrauchergunst vorne
Vor gut zwei Jahren hatten Continental und Yokohama eine Vereinbarung geschlossen, die die Vermarktung von Reifen der Marke Continental über das japanische Distributionsnetz von Yokohama beinhaltet. Jetzt hat Yokohama mit dem Vertrieb des ContiEcoContact 3 in neun Größen von 155/70 R13 75T bis 195/65 R15 91T begonnen, die Reifen werden nach japanischen Berichten in Deutschland gefertigt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-07-16 00:00:002023-05-17 09:11:30Yokohama vermarktet ContiEcoContact in Japan