people

Beiträge

Glänzende Conti-Bilanz für 2012 vorgelegt

Der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart spricht vom besten Ergebnis der inzwischen fast 142-jährigen Geschichte des Unternehmens und meint damit den Gewinn in Höhe von knapp 1,9 Milliarden Euro, den der Konzern für das abgelaufene Geschäftsjahr berichten kann. Aber nicht nur das: Auch beim Umsatz wurde trotz eines – wie es heißt – 2012 teils schwierigen Marktumfeldes mit 32,7 Milliarden Euro eine neue Bestmarke erreicht, die noch einmal gut sieben Prozent über dem Vergleichswert für 2011 liegt.

Zudem wurde beim operativen Ergebnis (EBIT) die Marke von drei Milliarden Euro überschritten, woraus sich eine Marge von 9,4 Prozent (2011: 8,4 Prozent) errechnen lässt. Das insbesondere um die akquisitionsbedingten Abschreibungen und Sondereffekte bereinigte EBIT legte um fast 16 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro zu, was einer Marge von 10,8 Prozent nach zehn Prozent vor einem Jahr entspricht. Für das laufende Jahr geht man vor diesem Hintergrund von einem weiteren Umsatzplus in Höhe von fünf Prozent auf rund 34 Milliarden Euro aus.

Und die bereinigte Marge soll 2013 weiterhin bei über zehn Prozent liegen. cm

 Weitere Zahlen dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

.

Conti meldet erfolgreiche Refinanzierung

Der Automobilzulieferer Continental hat nach eigenen Angaben einen neuen syndizierten Kreditvertrag unterzeichnet und damit wie angekündigt sein Fälligkeitenprofil weiter verbessert. Das von rund 30 deutschen und internationalen Banken zugesagte Kreditvolumen sei dabei – heiß es weiter – leicht auf insgesamt 4,5 Milliarden Euro gesenkt und in zwei Tranchen mit unterschiedlichen Laufzeiten aufgeteilt worden: ein Darlehen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro mit einer Laufzeit von drei Jahren sowie eine revolvierende Kreditlinie in Höhe von drei Milliarden Euro mit einer Laufzeit von fünf Jahren. Für den neuen Kreditvertrag konnte der Konzern die Freigabe der für die Finanzierung bisher gestellten Sachsicherheiten erreichen sowie weitere Vereinfachungen bei der Dokumentation vereinbaren.

“Mit dem neuen Kreditvertrag verbessern wir nicht nur unsere Finanz- und Fälligkeitenstruktur, sondern verbreitern die geografische Basis unserer Finanzierung”, so Conti-Finanzvorstand Wolfgang Schäfer. “Dadurch können wir regionale Schwankungen im globalen Finanzmarktumfeld künftig noch besser auffangen und insgesamt flexibler auf volatile Märkte reagieren”, ergänzt er. cm

.

Continental will Finanzierungsstruktur weiter verbessern

Der Continental-Konzern hat den Refinanzierungsprozess für den im April 2014 fälligen syndizierten Kredit gestartet. Das DAX-30-Unternehmen will damit seine Finanz- und Fälligkeitenstruktur weiter verbessern und gleichzeitig seine Flexibilität weiter ausbauen. Im Rahmen der geplanten Refinanzierung soll das Kreditvolumen leicht auf insgesamt 4,5 Milliarden Euro gesenkt und in zwei Tranchen mit unterschiedlichen Laufzeiten aufgeteilt werden: ein Darlehen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro mit einer Laufzeit von drei Jahren sowie eine revolvierende Kreditlinie in Höhe von drei Milliarden Euro mit einer Laufzeit von fünf Jahren.

Positive Konzernzahlen – „keine tieferen Sorgenfalten“ bei Conti

Der Continental-Konzern hat seine Unternehmenskennzahlen die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres betreffend vorgelegt und berichtet gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum nicht nur ein Umsatzplus in Höhe von 9,1 Prozent auf 24,6 Milliarden Euro, sondern auch ein um 22,8 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro verbessertes operatives Ergebnis (EBIT). Daraus lässt sich eine EBIT-Marge von 9,6 Prozent errechnen – Stand Ende September 2011 hatte sie bei 8,5 Prozent gelegen. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT bereinigt) wird mit fast 2,7 Milliarden Euro beziffert, was einem Plus von 19,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gleichkommt und Conti zufolge 10,9 Prozent des bereinigten Umsatzes entspricht nach 9,9 Prozent im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Basierend auf dieser doch recht positiven Zwischenbilanz nach neun Monaten geht der Automobilzulieferer weiterhin davon aus, aufs Gesamtjahr gerechnet ein Umsatzvolumen von mehr als 32,5 Milliarden Euro erreichen zu können. Dies entspräche einer Steigerung um mehr als sieben Prozent gegenüber 2011. “Außerdem wollen wir wie angekündigt eine EBIT-Marge über dem sehr guten Vorjahresniveau erreichen”, sagt der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr.

Elmar Degenhart. “Nach dem insgesamt erfreulichen Verlauf der ersten drei Quartale bereitet uns der Start in das vierte Quartal 2012 zwar keine tieferen Sorgenfalten. So dürfte der Konzernumsatz von Oktober bis Dezember nach unserem derzeitigen Kenntnisstand mindestens auf dem Niveau des dritten Quartals dieses Jahres liegen”, erklärt er.

Dennoch merke auch Conti, dass der Weg steiniger werde und man die Entwicklung der Märkte weiterhin fest im Blick haben müsse. “Derzeit profitieren wir deutlich von unserer internationalen Aufstellung und kompensieren die Rückgänge insbesondere in Südeuropa mit Zuwächsen auf dem nordamerikanischen sowie asiatischen Kontinent”, so Degenhart weiter. cm

.

Conti plant Anleihe in Höhe von mindestens einer halben Milliarde US-Dollar

Die Continental AG plant, eine Anleihe in Höhe von mindestens einer halben Milliarde US-Dollar zu begeben – die endgültige Festlegung des Emissionsvolumens und der Anleihebedingungen wird für die kommenden Tage angekündigt. Damit soll ein Teil der im April 2014 fälligen Tranche des syndizierten Kredits zurückgezahlt werden. “Unsere zusätzlichen Investitionen in den USA haben uns veranlasst, erstmals eine Anleihe in US-Dollar zu emittieren.

Mit diesem Schritt optimieren wir erneut frühzeitig die Fälligkeitenstruktur unserer Finanzverbindlichkeiten und profitieren dabei insbesondere vom derzeit attraktiven Kapitalmarktumfeld”, erklärt Wolfgang Schäfer, Finanzvorstand bei dem Automobilzulieferer. Die Anleihe wird demnach bei qualifizierten institutionellen Investoren im In- und Ausland platziert, und als sogenannte Bookrunner werden BofA Merrill Lynch, Credit Agricole CIB, Deutsche Bank, HSBC, J.P.

Morgan und RBS genannt. Die zur Emission vorgesehenen Schuldverschreibungen sollen in kleinsten handelbaren Einheiten von 150.000 US-Dollar begeben werden, wobei die Anleihen von der US-amerikanischen Continental Rubber of America Corp.

unter der Garantie der Continental AG sowie ausgewählter Tochtergesellschaften emittiert und in den Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse eingeführt werden. Schon 2010 hatte der Konzern Euro-Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten in einer Höhe von insgesamt drei Milliarden Euro emittiert, um so einen Teil seines syndizierten Kredits zurückzuzahlen sowie das Fälligkeitenprofil seiner Finanzschulden zu verbessern. cm

.

Conti erwartet für 2012 Marge über Vorjahr

Der Continental-Konzern hat im zweiten Quartal die Dynamik des starken Auftaktquartals nahezu gehalten und sieht sich auf Zielkurs für ein weiteres Rekordjahr. “Auf Basis des erfolgreichen ersten Halbjahres sind wir zuversichtlich, unsere gesteckten Jahresziele sicher zu erreichen. Gleichwohl gilt es, die Unsicherheiten auf den weltweiten Absatzmärkten, die schwierige wirtschaftliche Situation in einigen Mitgliedsländern der Europäischen Union und die Verlangsamung des Wachstums der Weltwirtschaft weiter sehr genau im Blick zu behalten”, so der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr.

Gelungener Start stärkt Zuversicht bei Continental

Der Continental-Konzern hat in den ersten drei Monaten 2012 zum dritten Mal in Folge einen starken Start in ein neues Geschäftsjahr hingelegt: Das erste Quartal war erneut das beste bei Umsatz und operativem Ergebnis in der Firmengeschichte. “Wir sind angesichts des absolut gelungenen Starts ins neue Jahr aus heutiger Sicht optimistisch, unsere gesetzten Jahresziele sicher zu erreichen. Dies gilt für die Umsatzsteigerung um mehr als fünf Prozent auf mehr als 32 Milliarden Euro ebenso wie für die zweistellige Marge beim bereinigten operativen Ergebnis (EBIT) und den weiteren Abbau der Nettofinanzschulden auf unter 6,5 Milliarden Euro”, so der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr.

Continental setzt 2011 neue Rekordmarken

Continental 2011 tb

Die Continental hat im vergangenen Jahr neue Rekordmarken erreicht und kann sich über einen Umsatz in Höhe von 30,5 Milliarden Euro freuen, das sind 17,1 Prozent als im Vorjahr. Die “Rubber Group” mit ihren beiden Reifensparten konnten dabei leicht überdurchschnittlich zum Umsatzwachstum beitragen. Das operative Ergebnis (EBIT) stieg dabei doppelt so stark wie der Umsatz und lag Ende 2011 bei 2,6 Milliarden Euro, was einer EBIT-Marge von 8,5 Prozent entspricht.

Auch hier zeigt sich erneut die Bedeutung der Rubber Group für das Hannoveraner Unternehmen. Während Continental mit seinen Gummiprodukten 39,9 Prozent zum Umsatz beiträgt, sind dies 62,1 Prozent zum EBIT. Bei Pkw-Reifen sind die Zahlen noch deutlicher: 22,8 Prozent des Umsatzes stammen vom Verkauf dieser Reifen, aber 41,6 Prozent des EBIT.

Das Konzernergebnis lag am Ende des Jahres bei über 1,2 Milliarden Euro (plus 115,7 Prozent), weswegen die Continental AG ihren Aktionären auch eine Dividende in Höhe von 1,50 Euro zahlen möchte. Im abgelaufenen Geschäftsjahr sanken außerdem die Netto-Finanzschulden weiter, und zwar um 7,4 Prozent auf jetzt 6,8 Milliarden Euro.

.

Quartalsbericht: Continental wähnt sich auf Zielkurs

Die Continental AG ist weiter auf Wachstumskurs. Im dritten Quartal konnte der Automobilzulieferer und Reifenhersteller seinen Umsatz um 18,9 Prozent auf jetzt 7,71 Milliarden Euro steigern. Gleichzeitig verbesserten sich insbesondere auch die Ergebnisse.

Während der Konzern-EBIT sich um 74 Prozent auf 636 Millionen Euro verbesserte, erreichte Conti eine EBIT-Marge von 8,2 Prozent – im Vorjahresquartal waren dies noch 5,6 Prozent. Insbesondere trug die in der jüngsten Vergangenheit ertragsschwache Automotive-Sparte wieder deutlich zum EBIT bei, und zwar 278 Millionen Euro. Der Umsatzanteil dieser Sparte lag im Berichtszeitraum bei 60 Prozent, während ihr EBIT-Anteil bei 44 Prozent lag.

Die sogenannte “Rubber Group”, in der das Geschäft mit Pkw- und Lkw-Reifen sowie von ContiTech vereint ist, trägt demnach weiterhin überdurchschnittlich zum guten Ergebnis der Continental bei. In der Rubber Group wurde ein Quartalsumsatz in Höhe von 3,12 Milliarden Euro (+21 Prozent), der EBIT lag bei 376 Millionen Euro und einer EBIT-Marge von 12,1 Prozent. Deutlich aufgeholt hat weiterhin das Geschäft mit Nutzfahrzeugreifen.

Die Division konnte ihren Umsatz um 24,2 Prozent auf 488 Millionen Euro steigern und dabei einen EBIT von 35,6 Millionen erzielen, was einer EBIT-Marge von 7,3 Prozent entspricht. Mit Blick auf solche Zahlen wähnt man sich in Hannover am Sitz der Continental AG weiterhin auf Zielkurs und bestätigt unterdessen den Ausblick für das komplette Geschäftsjahr. ab

 Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Continental legt Grundstein für Erreichen der Jahresziele

Der Continental-Konzern hat in den ersten drei Monaten 2011 das erfolgreichste Quartal seit dem Erwerb der Siemens VDO Ende 2007 verbucht und neue Höchstmarken bei Umsatz, operativem Ergebnis und Gewinn gesetzt. “Wir haben mit dem sehr guten Start ins neue Jahr den Grundstein dafür gelegt, unsere Jahresziele aus heutiger Sicht sicher zu erreichen”, so der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart.

“Wir gehen außerdem davon aus, dass wir unsere bisher in Höhe von 1,5 Milliarden Euro geplanten Investitionen noch aufstocken werden, um unser dynamisches und profitables Wachstum weiter steigern zu können. Trotzdem wollen wir unverändert zusätzliche Liquidität von mindestens 500 Millionen Euro generieren und unsere Nettoverschuldung bis zum Jahresende unter sieben Milliarden Euro drücken.”.