Die Mitarbeiter der Continental AG sind kreativ, haben viele gute Ideen und zeigen dies beim Continental Ideenmanagement (CIM). An über 140 Standorten weltweit haben die Beschäftigten im vergangenen Jahr mit 440.000 umgesetzten Ideen zu gesteigerter Effizienz und Wirtschaftlichkeit des internationalen Automobilzulieferers, Reifenherstellers und Industriepartners beigetragen. Die rund 178.000 Mitarbeiter lieferten 2013 im Durchschnitt mehr als […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-06-03 09:22:222014-06-03 09:23:37Ideenmanagement: Conti-Mitarbeiter sparen weltweit über 160 Millionen Euro
Der Continental-Konzern hat bei seinem guten Start ins Jahr den Unternehmensgewinn deutlich gesteigert. Im ersten Quartal 2014 wuchs das Konzernergebnis, das den Anteilseignern zugerechnet wird, um 33,3 Prozent auf 588 Millionen Euro. Damit stieg das Ergebnis pro Aktie auf 2,94 Euro nach 2,21 Euro im Vorjahreszeitraum. „Wir haben in den ersten Monaten des Jahres einmal mehr unter Beweis gestellt, dass wir unser Wachstum sehr gut mit dem Schaffen von Wert verbinden können“, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart am Dienstag bei der Vorlage der Geschäftszahlen zum ersten Quartal. „Wir wollen den eingeschlagenen Weg auch in den kommenden Monaten fortsetzen.“ Einmal mehr zeigte sich das Reifengeschäft unter dem Dach der Rubber Group als eine der tragenden Säulen des Unternehmens.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/05/Conti-Q1_tb.jpg8001200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-05-06 11:32:422014-05-06 11:32:42Continental steigert Gewinn im ersten Quartal deutlich
Entsprechende Meldungen, dass Conti-Personalvorstand Elke Strathmann aus dem Konzern ausscheidet und dafür die von Bentley Motors Ltd. kommende Dr. Ariane Reinhart ihren Posten übernehmen würde, kursieren schon seit einiger Zeit – jetzt ist es allerdings auch offiziell: Denn anlässlich der heutigen Hauptversammlung des Automobilzulieferers und Reifenherstellers wurden eben dies sowie weitere Personalia rund um den Konzernvorstand bekannt gegeben. So hat der Aufsichtsrat der Continental AG die Verträge der Vorstandsmitglieder Wolfgang Schäfer (54, Finanzen) und José A. Avila (58, Division Powertrain) um jeweils weitere fünf Jahre bis Ende Dezember 2019 verlängert. Da Reinhart ihr Amt bei Continental erst am 1. Oktober 2014 antreten wird, ist Schäfer vorübergehend zum Arbeitsdirektor bestellt worden. Er übernimmt solange auch die kommissarische Leitung des Personalressorts. cm
Der Continental-Konzern hat 2013 eigenen Aussagen zufolge „Stärke gezeigt und seinen Handlungsspielraum erneut deutlich ausgebaut“. Dies sei trotz eines schwachen europäischen Automarktes und deutlich negativer Wechselkurseinflüsse gelungen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Der internationale Automobilzulieferer, Reifenhersteller und Industriepartner erwartet 2014 wie im Vorjahr eine positive Marktentwicklung in Nordamerika und Asien. Insbesondere in China soll das Geschäft weiter ausgebaut werden. Außerdem will Continental mit dem vereinbarten Kauf des Kunststoff- und Kautschukspezialisten Veyance Technologies Inc. sein Industriegeschäft maßgeblich stärken.
Continental hebt auf Basis einer insgesamt positiven Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten die Prognose für die bereinigte EBIT-Marge von über zehn Prozent auf mindestens 10,5 Prozent für das laufende Jahr an. Neben der guten operativen Entwicklung war die Entwicklung der Rohstoffpreise ein wichtiger Faktor, die insbesondere bei Synthesekautschuk weniger stark als erwartet gestiegen sind. „Trotz des schwächeren europäischen Automobilmarkts konnten wir unseren Erfolgskurs fortsetzen. Wir spüren jedoch inzwischen in Europa eine Stabilisierung des Geschäftsverlaufs“, erklärte der Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart am Donnerstag bei Vorlage der Geschäftszahlen nach neun Monaten. Er wies gleichzeitig darauf hin, dass der Konzernumsatz für das Gesamtjahr auf etwa 33,5 Milliarden Euro ansteigen werde. Dieser Anstieg liege leicht unter den ursprünglichen Annahmen. Grund hierfür ist die unerwartet starke Aufwertung des Euro gegenüber vielen anderen Währungen.
Der europäische Fahrzeugmarkt habe sich immerhin stabilisiert, wird in der FAZ aus einem gestrigen Auftritt des Continental-Finanzvorstandes Wolfgang Schäfer während des Handelsblatt-Auto-Gipfels zitiert. Da der Fahrzeugbestand als Folge der Abwrackprämie noch recht jung ist, sei für 2014 auch keine wirkliche Belebung der Nachfrage zu erwarten. Zuversicht allerdings versprühte Schäfer hinsichtlich der Märkte USA, China und der Asean-Staaten. dv
Die Continental hat eine weitere Euro-Anleihe mit einem Emissionsvolumen von 750 Millionen Euro erfolgreich bei institutionellen als auch bei privaten Investoren im In- und Ausland platziert. Wie der Automobilzulieferer und Reifenhersteller dazu bereits Anfang der Woche mitteilte, sollen mit dem frischen Kapital zum Teil Hochzinsanleihen aus 2010 abgelöst werden. Die aktuelle Anleihe hat eine Laufzeit von fünf Jahren und wird jährlich mit einem Festzins in Höhe von drei Prozent verzinst.
BNP Paribas, Citi, Deutsche Bank, ING und UniCredit sind die gemeinsamen Bookrunner für diese Anleihetransaktion. “Es ist uns gelungen, das günstige Umfeld auf dem Kapitalmarkt zu nutzen, um unsere Zinskosten zu reduzieren und gleichzeitig die Fälligkeitenstruktur unserer Finanzverbindlichkeiten weiter zu verbessern. Die deutliche Überzeichnung bewerten wir erneut als einen Beweis des Vertrauens, den uns die Investoren entgegenbringen”, erklärte Finanzvorstand Wolfgang Schäfer.
Volumen von mindestens 500 Millionen Euro und einer Laufzeit von fünf Jahren begeben und damit ältere Anleihen vorzeitig zurückzahlen. “Mit der teilweisen Ablösung der Anleihe durch eine neue können wir unsere Zinskosten deutlich reduzieren und gleichzeitig die Fälligkeitenstruktur unserer Finanzverbindlichkeiten weiter verbessern”, erklärte Finanzvorstand Wolfgang Schäfer. Trotz der mit der vorzeitigen Ablösung einhergehenden Kosten sehen Analysten die Refinanzierung positiv, verringere sich dadurch doch die Zinslast ab 2014 jährlich um 120 Millionen Euro, wie die Deutsche Bank vorrechnet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-07-08 12:20:002013-07-08 12:20:00Continental refinanziert Anleihen vor ihrer Fälligkeit
Im ersten Quartal des neuen Jahres konnte die Continental ihre Umsätze und Gewinn nicht halten und musste leichte Einbußen hinnehmen. Wie das Hannoveraner Unternehmen dazu heute mitteilt, sei das Quartal damit “erwartet schwierig” verlaufen. Dennoch bestätigte der Automobilzulieferer und Reifenhersteller die Prognose für das laufende Geschäftsjahr; demnach rechne man “unverändert mit einem Anstieg des Konzernumsatzes um fünf Prozent auf rund 34 Milliarden Euro.
Ebenso bleibt es unser Ziel, das hohe Niveau der bereinigten EBIT-Marge auch im laufenden Jahr bei über zehn Prozent zu bestätigen.”
Weitere Details dazu erfahren Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-05-03 14:59:002013-07-11 11:51:46Conti kann Umsätze und Gewinne nicht halten – „Erwartet schwierig“
Mit Blick auf die Monate Januar bis März häufen sich rund um die Automobil- bzw. Kfz-Branche die Negativmeldungen unabhängig davon, ob man sich die Neuzulassungszahlen in Deutschland oder Europa anschaut, den schwächelnden europäischen Reifenmarkt oder das bisher stark rückläufige deutsche Reifenersatzgeschäft. Doch nach Meinung von Conti-Finanzvorstand Wolfgang Schäfer könnte die Talsohle im Hinblick auf den bisher eher von Rückgängen geprägten Trend, dem sich offenbar auch der Automobilzulieferer selbst nicht entziehen konnte, jetzt durchschritten sein.
“Wir gehen davon aus, dass wir im ersten Quartal den Tiefpunkt dieser Entwicklung markiert haben”, soll er Medienberichten zufolge gegenüber der Wirtschaftszeitung Euro am Sonntag zu Protokoll gegeben haben. Aufgrund des lahmenden Fahrzeug- und Reifenmarktes während der ersten drei Monate sei das abgelaufene Quartal für den Konzern allerdings schlechter ausgefallen als erwartet. Das Unternehmen geht demnach davon aus, dass die von Januar bis März erzielten Umsätze stärker gesunken sind als das diesbezüglich zuletzt antizipierte Minus von irgendwo zwischen einem und drei Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-16 14:08:002013-07-11 11:43:43Tiefpunkt der Automobilkonjunktur laut Conti wohl durchschritten