Nach 17 Jahren Amtszeit als Bundesinnungsmeister des Kfz-Handwerks und Vizepräsident vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) will Wilhelm Hülsdonk (69) sein Amt in jüngere Hände legen. Schon vor zwei Jahren hatte er angekündigt, sein Ehrenamt spätestens mit 70 Lebensjahren abgeben zu wollen. Als seinen Nachfolger hat er dem ZDK-Vorstand Detlef Peter Grün (54) empfohlen, der […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/05/Huelsdonk-Wilhelm-links-und-Gruen-Detlef-Peter.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-05-16 11:51:492023-03-03 12:40:30Grün soll Hülsdonk als Bundesinnungsmeister des Kfz-Handwerks ablösen
Wie eine aktuelle Blitzumfrage des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) ergeben hat, blicken die Branchenbetriebe trotz der rund um die Corona-Pandemie sinkenden Inzidenzwerte hierzulande nicht sehr zuversichtlich in die Zukunft. Eine mögliche Belebung der Geschäftsentwicklung sowohl beim Fahrzeugverkauf als auch im Service sehen viele Kfz-Betriebe skeptisch. Von den im Zeitraum vom 3. bis zum 8. Juni insgesamt 971 befragten Unternehmen – darunter 693 Autohäuser, 163 fabrikatsgebundene sowie 115 freie Werkstätten – soll bisher nur eine Minderheit vermehrte Auftragseingänge zu den Vormonaten wahrgenommen haben. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Tesla hat seine Wartungs- und Reparaturinformationen bisher wie einen Schatz gehütet. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hatte sich darüber bei der EU-Kommission beschwert. Die Folge: Tesla muss nun den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen sowie zur Diagnose- und Programmiersoftware gewähren. Dafür verlangt der Elektroautobauer allerdings auch saftige Gebühren. Laut ZDK sollen es 125 Euro pro […]
Wenn die kürzlich vom BRV vorgelegte Prognose für die Entwicklung des Reifenmarktes 2020 eintrifft, wird das Jahr bei Consumer-Reifen mit einer schwarzen Null enden. Da der weitere Verlauf der Corona-Krise und vor allem die weiteren Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben in Deutschland aber vorerst kaum abzuschätzen sind, insbesondere völlig unklar ist, ob eine „zweite Corona-Welle“ kommt, sollten die Marktteilnehmer mit allem zufrieden sein, was sich positiv von dieser schwarzen Null absetzt. Ja, die Kilometerleistung der Autofahrer ist im Lockdown deutlich zurückgegangen, wie auch deren Bedürfnis, eigentlich notwendige oder bereits geplante Werkstatttermine wahrzunehmen. Das Verhalten und die Meinungen von Endverbrauchern ändern sich aktuell aber maßgeblich und geben dem Reifenhandel wie auch den Kfz-Werkstätten durchaus Grund zur Hoffnung, wie die Deutsche Automobil Treuhand in ihrer repräsentativen Befragung für das aktuelle DAT-Barometer herausgefunden hat.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/05/DAT-Barometer-Autoservice_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-05-28 16:35:192020-05-28 16:35:19Reifenhändler und Kfz-Werkstätten können auf Nachholeffekte hoffen
Bezogen auf die Umsatzentwicklung im Kfz-Gewerbe fällt die Bilanz des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) mit Blick auf das vergangene Jahr zwar positiv aus angesichts eines Zuwachses in der Branche um 2,6 Prozent auf rund 179 Milliarden Euro. Doch wie es weiter heißt, sei die Umsatzrendite im Vergleich zu 2017 „deutlich gesunken“ auf ein bis 1,3 Prozent im vorläufigen Durchschnitt. Dabei ist es eher wohl das Geschäft mit Neu- und Gebrauchtwagen gewesen, das Anlass zu Sorgenfalten geboten hat und weniger das Servicegeschäft. Denn das soll 2018 weiter gewachsen sein. Der ZDK berichtet diesbezüglich jedenfalls ein um fünf Prozent auf gut 33,7 Milliarden Euro gestiegenes Umsatzvolumen. „Im Durchschnitt waren die Werkstätten im vergangenen Jahr mit 86 Prozent ausgelastet. Das entspricht dem Wert des Jahres 2017. Gründe für die gestiegenen Umsätze sind zum einen die deutlich erhöhten Unfallreparaturkosten sowie zum anderen das verbesserte Wartungsverhalten der Fahrzeughalter. So wurden 2018 pro Fahrzeug 0,9 Wartungsarbeiten durchgeführt“, so der ZDK. Die Anzahl der erfassten Kfz-Betriebe mit einer Umsatzhöhe von 100.000 Euro oder mehr ist im vergangenen Jahr demnach um 1,9 Prozent auf 36.750 gesunken. Sie setzen sich dem Verband zufolge zusammen aus 15.200 fabrikatsgebundenen (minus 6,6 Prozent) und 21.550 freien (plus 1,7 Prozent) Betrieben. Entsprechend veränderte sich die Anzahl der Beschäftigten im Kfz-Gewerbe um 1,9 Prozent nach unten auf 441.000, darunter zurzeit 93.350 Auszubildende in technischen und kaufmännischen Berufen. cm
Haben anlässlich der ZDK-Jahrespressekonferenz 2019 ein erstes Fazit mit Blick auf das abgelaufene Jahr gezogen (von links): Verbandsvizepräsident Wilhelm Hülsdonk, Präsident Jürgen Karpinski und Vize Thomas Peckruhn
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/ZDK-Umsatz-im-Kfz-Gewerbe-2018.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-02-15 11:57:332019-02-17 19:26:25Rendite im Kfz-Gewerbe soll deutlich gesunken sein
Jürgen Karpinski bleibt Präsident des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Auf der ZDK-Mitgliederversammlung in Montabaur ist der 67-jährige Kfz-Unternehmer aus Frankfurt am Main von den Delegierten einstimmig im Amt bestätigt worden, der damit in seine zweite Amtszeit geht. Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk und Schatzmeister Dr. Harry Brambach. Neu im Präsidium ist […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/06/ZDK-Praesidium-Juni-2017.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-06-15 15:07:472021-01-07 13:34:43Karpinski als ZDK-Präsident im Amt bestätigt
Die deutschen Autofahrer sind mit ihren Kfz-Werkstätten immer zufriedener. Das belegt der von der Servicebarometer AG erstellte „Kundenmonitor Deutschland 2016“ im Vergleich mit den Ergebnissen der Vorjahre. Für die aktuelle Studie wurden zwischen August 2015 und August 2016 demnach fast 33.600 Kundenmeinungen zu 19 Branchen eingeholt, wobei man in Sachen Autowerkstätten fast 3.400 Interviews auswertete. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/09/ServiceBarometer-AG-Kundenzufriedenheit-in-Deutschland-2016.jpg495780Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-09-19 14:02:242016-09-19 14:02:24Zufriedenheit der Deutschen mit ihren Werkstätten legt weiter zu
Der in Bonn ansässige Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat jetzt auch ein Standbein in Brüssel. Denn unlängst wurde dort ein Europabüro eröffnet. Damit wolle man dem zunehmenden Einfluss Rechnung tragen, den die europäische Politik auf die deutsche Kfz-Branche habe, heißt es zur Begründung dafür. Der ZDK ist auf europäischer Ebene seit jeher zwar schon über […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/09/ZDK-hat-jetzt-Europabüro.jpg486600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-09-30 11:38:372015-09-30 11:38:37Europabüro für den ZDK
Top-Qualität bei Kfz-Ersatzteilen und fachgerechte Reparatur sind entscheidend für Sicherheit und Mobilität. Darin sind sich die Vertreter des Gesamtverbands Autoteile-Handel (GVA) und des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) einig. Bei einem Spitzengespräch der beiden Verbände in Ratingen war das schwächelnde Servicegeschäft in Handel und Werkstatt ein wichtiges Thema. Laut Bundesinnungsmeister und ZDK-Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk hatte das […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/03/GVAZDK.jpg9481264Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-03-18 10:30:182015-03-18 10:30:18Kfz-Gewerbe und Teilehandel setzen auf Qualität
Laut dem aktuellen „Kundenmonitor Deutschland 2014“ der Münchner Servicebarometer AG, der auf einer repräsentativen Befragung von nahezu 32.000 deutschen Verbrauchern mit Blick auf die Kundenzufriedenheit rund um diverse Branchen basiert, sind die Autofahrer hierzulande mit der Leistung ihrer Kfz-Werkstätten „vollkommen zufrieden“. Die Umfragen in den verschiedenen Branchen wurden dabei telefonisch (im August dieses Jahres) oder […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/10/ServiceBarometer-Kundenzufriedenheit-in-D-2014.jpg558700Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-10-30 13:18:072014-10-30 13:18:07Die Deutschen sind mit ihren Werkstätten recht zufrieden