Die „Initiative Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrats e.V. (DVR) und seiner Partner startet auch dieses Jahr wieder eine Telefonaktion in Sachen Winterreifen und Reifensicherheit. Am kommenden Donnerstag (29. Oktober) in der Zeit zwischen 16 und 19 Uhr können Autofahrer ihre Fragen diesbezüglich loswerden unter der dann aus allen deutschen Netzen […]
Obwohl sie als dessen einzige Kontaktpunkte zur Fahrbahn zu den entscheidenden Sicherheitskomponenten eines Fahrzeuges gehören, ist bekanntlich nicht allen Pkw-Fahrern bewusst, welchen Einfluss die Reifen an ihrem Auto auf die Fahreigenschaften haben. Genau hier setzt die Pilot:Projekt GmbH (Hannover) an bzw. will mit ihrer „Reifenillu – Der ReifenRat“ genannten Facebook-Kampagne entsprechend gegensteuern. Aktuell wird dort in einer 16-teiligen Serie „alles über Sommerreifen“ vermittelt: Versprochen werden jedenfalls viele nützliche Informationen und praxisnahe Tipps. Bei alldem wird mit Blick auf die jetzt kommenden wärmeren Monate des Jahres eine Lanze für die Umrüstung auf „leistungsstarke Sommerreifen“ gebrochen, anstatt das Restpofil der Winterreifen im Sommer abzufahren oder auf „minderwertige No-Name-Produkte“ zu setzen. Auch Ganzjahresreifen kann die in der niedersächsischen Landeshauptstadt beheimateten Agentur demnach offenbar nicht viel abgewinnen, werden sie doch als „Kompromiss zweifelhafter Güte“ bezeichnet. cm
Die Diskussion um eine Anhebung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe ist nicht verstummt, aber wann sich solch eine Maßnahme in Recht gießen lässt und ob sich das in Bundes- oder – wahrscheinlicher – in EU-Recht niederschlägt, steht derzeit in den Sternen. Zumal die Entscheidungsfindung auf Winterreifenprofile fokussiert erscheint. Immerhin hat sich der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) sehr für das thema eingesetzt und “bohrt das dicke Brett”.
Aber auch wenn diesem Segment sicherlich eine gewisse Priorität in dieser Angelegenheit innewohnen mag, ist schon jetzt die Frage nach einer Mindestprofiltiefe auch für Sommerreifen abzusehen. Wie es sich im Übrigen mit Ganzjahresreifen verhält, soll an dieser Stelle gar nicht erst erörtert werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/SpiegelanhaengerW.jpg794289Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-02-05 15:29:002013-07-08 14:45:36“Reifenmonat März” – Die Branche hat es selber in der Hand!
Morgen geht es von 18:30 bis ca. 20:00 Uhr im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München um die Frage: “Reifen – Nur ein Stück Gummi?” Der Reifen hat sich über die Jahre zu einem High-Tech-Produkt entwickelt. Rollwiderstandsarm, sicher und kraftstoffsparend, so stellt sich die neue Generation der Pkw-Reifen dar.
Es diskutieren Reifenexperten über Sicherheit, Umwelt und technische Entwicklungen im Segment der Pkw-Reifen. Diese Experten sind Welf Stankowitz (Referent Fahrzeugtechnik Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.
/DVR), Franz Nowakowski (Sachverständiger für Reifen und Räder bei der Dekra Automobil GmbH) und Dr. Thomas Becherer (Program Manager, External Research & Development Cooperations Continental AG). Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Fragen an die Experten zu richten.
Reifen belegen nach Wartung & Reparatur sowie 24-Stunden-Abschlepp- und -Pannenservice Platz 3 im Ranking der gefragtesten Flottenserviceleistungen. Dies ergab die Barometer-Studie 2008 des Full-Service-Leasinggebers Arval und seiner Informations- und Expertenplattform Corporate Vehicle Observatory..
Elektronische Fensterheber können insbesondere für Kinder gefährlich werden. „Wenn Kinder den Kopf durch das Autofenster stecken und das Fenster versehentlich hochgefahren wird, kann es zu Quetschverletzungen und Würgemalen kommen. Ein Einklemmschutz ist auch deshalb wichtig, weil Kinder ihre Hände gerne in den geöffneten Fensterspalt stecken”, so Dr.
Stefanie Märzheuser, Kinderchirurgin an der Charité in Berlin und im Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. Deshalb gebe es seit 1984 Richtlinien zum Einklemmschutz bei elektrischen Fensterhebern.
Zu den diesbezüglichen Zulieferern der Fahrzeughersteller gehört übrigens auch die Continental AG, da deren Konzerndivision Automotive Systems ein Türsteuergerät mit Einklemmschutz entwickelt hat, das ein gefahrloses Schließen der Scheiben mit automatischem Hochlauf garantieren soll. „Sobald sich die Kräfte beim Schließen des Fensters verändern, wird das automatische Herunterfahren der Seitenscheibe aktiviert, da jeder Widerstand mittels intelligenter Auswertung des Motorstroms erkannt wird“, heißt es vonseiten des Unternehmens.