business

Beiträge

17 Zoll für den Golf GTD

GolfGTD

Volkswagen holt nach dem Polo, der BlueMotion-Offensive und dem Golf GTI den nächsten Pfeil aus dem Köcher: diesmal den Golf GTD. Der ist extrem sparsam, dabei aber äußerst sportlich und ist serienmäßig mit einem Sportfahrwerk und 17-Zoll-Leichtmetall­felgen vom Typ “Seattle” bestückt.

.

Weiterhin kaum Nachfrage nach Nutzfahrzeugen in Deutschland

Die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen sinkt weiter. Im März 2009 seien in Deutschland die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16 Prozent auf 23.300 Einheiten zurückgegangen, teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) gestern mit.

Allerdings habe der März im Jahresvergleich drei Arbeitstage mehr gehabt. Damit hat sich der Nachfragerückgang im Jahresverlauf etwas abgeschwächt, schreibt der Kfz-Betrieb. Im ersten Quartal 2009 sind die Neuzulassungen um 25 Prozent auf 59.

000 Einheiten zurückgegangen. Den größten Rückgang verbuchten die Nutzfahrzeuge zwischen zwei und 3,5 Tonnen. In dieser Kategorie gingen im März die Neuzulassungen um 19 Prozent auf knapp 14.

000 Einheiten zurück. Insgesamt gingen die Neuzulassungen in der Transporterklasse um 17 Prozent auf 16.500 Einheiten zurück.

Etwas geringer fiel das Minus bei den Nutzfahrzeugen über sechs Tonnen aus. Die Neuzulassungen bei den schweren Lkw sanken um 14 Prozent auf knapp 6.400 Stück.

Damit hat sich der Rückgang in diesem Fahrzeugsegment deutlich verlangsamt: Von Januar bis März gingen im Jahresvergleich die Neuzulassungen schwerer Nutzfahrzeuge um 27 Prozent auf 17.000 Einheiten zurück..

Volkswagen dominiert die Zulassungsstatistik

Kein Autohersteller dominiert die Zulassungsstatistik in Deutschland so sehr wie der Volkswagen-Konzern mit seinen Marken Volkswagen und Audi. Einzig in den Fahrzeugsegmenten Minis (Fiat Panda), Oberklasse (Mercedes S-Klasse) und Mini-Vans (Mercedes B-Klasse) muss sich das Wolfsburger Unternehmen dem Wettbewerb geschlagen geben. In ihren jeweiligen Marktsegmenten hingegen liegen die jeweiligen VW- bzw.

Audi-Modelle stets weit vorn und machen teilweise über 30 Prozent der Neuzulassungen im März in ihrem jeweiligen Segment aus, so das KBA in einer Presseinformation. So dominiert etwa Audi mit dem A6/S6 die “Obere Mittelklasse” und machte an den Neuzulassungen in diesem Marktsegment im März einen Anteil von 32,5 Prozent aus. Oder etwa der VW Touran, der im Segment “Großraum-Vans” sogar 33,3 Prozent ausmachte.

Aber auch Polo, Golf/Jetta, Passat, Tiguan, Audi TT sowie der Caddy führen in ihren jeweiligen Segmenten. Dabei liegen VW-Modelle insbesondere in den Segmenten vorn, die den Großteil der Neuzulassungen im März ausmachten, nämlich bei Kleinwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse (zusammen zwei Drittel der Neuzulassungen im März). Insgesamt wurden im März laut Kraftfahrt-Bundesamt 400.

Abwrackprämie rettet Audis Absatzbilanz in Deutschland

Die Abwrackprämie hat dem Autobauer Audi die Absatzbilanz für das erste Quartal gerettet. Wie die Volkswagen-Tochter am Montag in Ingolstadt mitteilte, wurden zwischen Januar und Ende März in Deutschland gut 54.000 Fahrzeuge verkauft.

Dies waren 2,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Allein durch die Abwrackprämie seien 13.000 Autos zusätzlich verkauft worden, so eine Sprecherin.

Im März wurden gut 21.000 Fahrzeuge abgesetzt, dies waren 6,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Weltweit sah es allerdings schlechter aus.

Hier gingen die Verkäufe im März erneut deutlich zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gaben sie um knapp elf Prozent auf 90.400 Einheiten nach.

Damit setzte sich zwar der Abwärtstrend seit Anfang des Jahres fort, der Rückgang fiel aber nicht so stark aus wie zu Jahresbeginn. Im Januar war der Absatz um mehr als 28 Prozent eingebrochen, im Februar ebenfalls um elf Prozent. Für das Gesamtjahr 2009 rechnen die Ingolstädter bislang mit einem Minus von etwa zehn Prozent.

Volkswagen wird 2009 zweitgrößter Automobilbauer der Welt

Volkswagen

Im Laufe dieses Jahres wird Volkswagen aller Voraussicht nach zum zweitgrößten Automobilhersteller der Welt (nach Stückzahlen) aufsteigen und somit General von dieser Position verdrängen. Aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise werde ein Rückgang der Produktionszahlen für Pkw und Llkw weltweit von rund 19 Prozent auf 52,8 Millionen Fahrzeuge vorhergesagt; im Übrigen der geringste Output seit 1998. Während General Motors in 2009 wohl Absatzrückgänge von 31 Prozent wird hinnehmen müssen, könnte dies bei Volkswagen lediglich 15 Prozent sein.

KBA: Kleinwagen die Gewinner der Umweltprämie

Der Saisonstart der Automobilbranche hebt sich in diesem Jahr mit erheblich gestiegenen Zulassungen hervor. Über 400.000 fabrikneue Pkw wurden im März in Deutschland neu zugelassen.

Das gute Februar-Ergebnis wurde dabei noch einmal um 44 Prozent übertroffen. Im Vergleich zum selben Vorjahresmonat waren es 40 Prozent mehr Neuzulassungen. Brandenburg und Sachsen hatten mit einem Plus von über 50 Prozent die höchsten Zuwachsraten.

Minis, Klein- und Kompaktwagen machten zwei Drittel des Neuzulassungsmarktes aus. Der Anteil an Benzinern fiel mit 71 Prozent dementsprechend hoch aus. Die deutschen Marken gingen auf 53 Prozent zurück.

Auffallend war die hohe Zulassungsrate von fast 29.000 Einheiten bei Fiat, nur VW und Opel hatten mehr Zulassungen im März. Der Privatanteil der Neuzulassungen war mit 66,2 Prozent ebenfalls sehr hoch, meldet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA).

Die Quartalsbilanz sieht wie folgt aus: Zweistellige Minusraten bei Mercedes, BMW und Porsche. VW und Smart liegen deutlich über den Vorjahreswerten und Ford verzeichnet mit einem kräftigen Plus von 51 Prozent das beste Ergebnis der deutschen Hersteller. Hyundai, Suzuki, Fiat und auch Lada konnten ihre Zulassungen gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppeln.

Steht neuer Polo auf 17 Zöllern, dann exklusiv auf Dunlop-Reifen

,
Dunlop Polo

Der jüngst auch im Rahmen des Genfer Automobilsalons zu sehende neue VW Polo wird zum Start mit vier unterschiedlichen Benzinervarianten von 60 bis 105 PS sowie drei Dieseln mit 75 bis 105 PS angeboten. Zu der Auswahl an Ausstattungsmerkmalen, die das sportliche Fahren mit ihm zu einem Erlebnis machen sollen, gehört unter anderem ein optionales Sportfahrwerk und die dazu passende Rad-Reifen-Kombination. Dabei ist Dunlop eigenen Aussagen zufolge Exklusivlieferant für Reifen in der 17-Zoll-Dimension: Demnach kommt dann der “SP Sport Maxx” in der Dimension 215/40 R17 87V XL zum Einsatz.

Allerdings könne der Polo optional auch mit dem “SP Sport Maxx” in der Größe 215/45 R16 86H ausgestattet werden, sagt Dunlop. Für kleinere Varianten stehe der “SP Sport 01” in der Dimension 195/55 R15 85T bzw. 195/55 R15 85H zur Auswahl.

6. Generation des Golf GTI auf 225/45 R17

Denver

Volkswagen präsentiert die inzwischen sechste Generation des 1976 erstmals präsentierten Golf GTI. Die Ikone der autoaffinen Gemeinde steht dabei in Serie auf Aluminiumrädern  Design “Denver” in 7,5×17 Zoll und Reifen im Format 225/45.

.

Wieder Demo gegen geplante Conti-Werksschließung

Medienberichten zufolge ist für den kommenden Donnerstag wieder eine Demonstration gegen die Conti-Pläne zur Schließung des Lkw-Reifenwerkes in Hannover-Stöcken geplant, zu der es nach wiederholt vorgetragener Meinung des Vorstandsvorsitzenden Dr. Karl-Thomas Neumann kaum eine realistische Alternative gebe. Bei ihrem Protest gegen das angekündigte Aus der Lkw-Reifenproduktion werden IG BCE, Betriebsrat und die Conti-Beschäftigten demnach nicht nur von der IG Metall, sondern auch von Metallerinnen und Metaller von Schaeffler sowie einer Delegation von Volkswagen-Beschäftigten unterstützt.

“3 plus 1”-Komplettradaktion von Volkswagen Zubehör

3plus1 04

Geld sparen und dabei gleichzeitig die Umwelt schonen? Die “3 plus 1”-Aktion von Volkswagen Zubehör macht dies möglich. Im Aktionszeitraum von März bis Ende Mai 2009 gewähren die teilnehmenden Volkswagen-Partner 25 Prozent Rabatt beim Kauf von vier Sommerkompletträdern. Das bedeutet: drei Volkswagen Original “Sima Energy” Kompletträder bezahlen und vier erhalten.

Bereift ist das Komplettrad mit dem Sommerreifen Michelin Energy Saver 205/55 R16 91V. Volkswagen weist darauf hin, dass der Energy Saver seinem Besitzer im Laufe seines Lebenszyklus rund 125 Euro Kraftstoffkosten spart: wegen des geringen Rollwiderstandes und der langen Lebensdauer.

.