In ihrer Ausgabe 21/2004 veröffentlicht die „Autozeitung“ einen Vergleichstest von Winterreifen in der Dimension 205/55 R16 H. Neun Reifenmodelle mussten dabei auf einem VW Golf 2.0 TDI ihre Qualitäten unter Beweis stellen.
Die Tester gingen vor allem der Frage nach, ob und wie sich die drei erst zu dieser Saison eingeführten Reifen Bridgestone „Blizzak LM 25“, Continental „WinterContact TS 810“ und Pirelli „Sottozero“ gegen etablierte Modelle der Marken Dunlop, Fulda, Goodyear, Michelin, Toyo und Vredestein durchsetzen können. Mit 366 von 450 erreichbaren Punkten wurde letztendlich der Dunlop „SP Wintersport M3“ Testsieger, da er sich in keiner der drei Disziplinen – auf Schnee, bei Nässe, im Trockenen – eine ausgeprägte Schwäche leistete. Kaufempfehlungen seitens der „Autozeitung“-Redaktion erhielten zudem der neue „Sottozero“ von Pirelli (Gesamtpunktzahl: 358) sowie der Toyo „Snowprox S950“ (356 Punkte).
Nach Aussagen des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) werden Autofahrer bezüglich des Themas Reifen offensichtlich „immer nachlässiger“. Als Beleg dafür führt der DVR die Ergebnisse der diesjährigen ReifenCheck-Aktion an, während der Autofahrer im Juni an deutschlandweit rund 25.000 Prüfstellen die Reifen ihres Fahrzeugs kostenlos überprüfen lassen konnten.
Etwa 650.000 Fahrzeuge wurden durch Mitglieder des Deutschen Verkehrssicherheitsrates geprüft. Bei nahezu jedem fünften Fahrzeug (18 %) war dabei beispielsweise der Luftdruck nicht in Ordnung – im Vorjahr lag dieser Wert noch bei elf Prozent.
Wie 2003 stellten die Prüfer bei zwölf Prozent der Fahrzeuge eine Profiltiefe nahe dem zulässigen Grenzwert von 1,6 Millimetern fest, bei knapp acht Prozent (2003: 7 %) wurde die Mindestprofiltiefe bereits unterschritten. Eine fehlende Ventilkappe wurde in neun Prozent der Fälle registriert gegenüber nur einem Prozent beim ReifenCheck 2003. Bezüglich aller anderen Kriterien wie Reifenalter (über sechs Jahre: 22 %), Laufrichtung (falsche Montage: 2 %) oder Sichtprüfung (nicht in Ordnung: 14 %) waren die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr aber weniger dramatisch.
Die Zahl der verkauften Pkw ist in China im ersten Halbjahr 2004 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 32 Prozent gestiegen, doch hat sich das Wachstum deutlich verlangsamt. So war die Pkw-Verkaufszahl vom 1. Halbjahr 2002 zum 1.
Halbjahr 2003 noch um 70 Prozent gewachsen. Gründe für die Kaufzurückhaltung sind vermutlich der anhaltende Preiskampf auf dem chinesischen Markt, der Kunden auf weiter sinkende Preise hoffen lässt, sowie neue restriktivere Vorschriften für die Vergabe von Krediten für Autokäufe. Das hat eine Analyse von KPMG ergeben, die heute anlässlich des Automobilsalons in Paris vorgestellt wurde.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-09-22 00:00:002023-05-17 09:48:10KPMG: Wachstum bei Autoverkaufszahlen in China lässt nach
Zusammen mit dem exklusiven Reifenpartner Dunlop – der auch die DTM, in deren Rahmenprogramm der Polo-Cup ausgetragen wird, ausstattet – hat Volkswagen im Rahmen von Schulungen am Nürburgring ein Reifenseminar durchgeführt. Matthias Meyer. Patric Lachmann. Manuel Lauck. Unbekannte Namen? Abwarten: Diese Herren dürften früher oder später in den Schlagzeilen der Sportteile der Tageszeitungen auftauchen. Alle […]
Volkswagen Tyre Service System (TSS) und Scholz Regalsysteme (Hofheim am Taunus) beschlossen offiziell am Rande der automechanika ihre Zusammenarbeit. Dazu VW Category Manager Räder und Reifen Peter Albrecht: „Die Einlagerung von Kundenrädern muss professionell organisiert sein. Unsere Service Coaches unterstützen unsere Partner bei der Planung und Einrichtung der Reifenlager sowie der Prozessablauforganisation.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27944_5204.jpg123150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-09-20 00:00:002023-05-17 09:48:14VW Tyre Service System wird eingeführt
Die Spezialisten für VW Bus-Tuning RSL aus Reutlingen haben dem T5-Bus eine satte Leistungssteigerung auf 210 PS sowie ein umfangreiches Styling-Paket verpasst. Für verbesserte Fahreigenschaften sorgt eine Komforttieferlegung, die den T5 um 40 Millimeter absenkt. Die Kraftübertragung auf die Straße erfolgt über mächtige 9,0 x 20“-Felgen mit einer 275/35 20-Bereifung an beiden Achsen.
Auf der Automechanika hatte Volkswagen unter dem Stichwort „Tyreservice“ ein eigens für diesen Bereich abgetrenntes Standareal reserviert und Mitarbeiter (unter anderem vorher in Continental-Diensten) akquiriert, die die Autohäuser fit machen sollen für das Reifengeschäft. Gleichzeitig will Opel mit dem Angebot „Service fit“ die Kosten für Verschleißteile, vor allem aber für den Wechsel von Reifen transparenter machen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-09-16 00:00:002023-05-17 09:13:42VW und Opel kümmern sich immer stärker ums Reifengeschäft
Die Continental-Marke Mabor ist das das preisgünstige Winterreifenangebot der Sparte „Volkswagen Original Teile“: Angeboten wird der Reifentyp „Winter Jet“ in 155/70 R13 75Q (32,50 Euro), 175/70 R13 82T (38,50), 175/65 R14 82T (46,50), 185/65 R14 82T (48,50) und 185/65 R 14 86T (49,50) – jeweils unverbindliche Preisempfehlungen.
Auf der Suche nach Wachstumschancen für Werkstätten hat Volkswagen nach einem Bericht in der Automobilwoche (Ausgabe vom 13. September) offensichtlich vor allem im so genannten Convenience-Bereich Potenzial entdeckt. Dazu werden unter anderem solche Serviceleistungen wie die Einlagerung von Rädern gezählt.
Auch deshalb wolle Knut Schüttemeyer, Kundendienstchef bei dem Fahrzeughersteller, in den kommenden zwei Jahren den Absatz im Rädergeschäft um 1,4 Millionen Rad-Reifen-Kombinationen steigern. Neben dem Mehrumsatz setze Volkswagen dabei – wie es weiter heißt – zudem auf den Kundenbindungseffekt. „Das sind hervorragende Kontakte“, wird Schüttemeyer von dem Blatt zitiert, das darüber hinaus erfahren hat, dass sich auch BMW steigende Umsätze im Geschäftsfeld Räder und Reifen erhofft.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27872_5171.jpg275150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-09-13 00:00:002023-05-17 09:13:47Rädereinlagerung als Umsatzbringer im Autohaus
Der Volkswagen Golf wird 30 Jahre alt, die Zeitschrift VW Scene wird 15 – am 26. September wird daher gefeiert, und der Regenreifenhersteller Uniroyal ist dabei. In der „Arena auf Schalke“ soll dann das vielleicht größten VW Golf-Tagestreffen der Welt stattfinden, für dessen Teilnehmerzahlen man sich einen Weltrekordtitel sichern möchte.