Bei der 27. Ausgabe des Rallye-Klassikers „Dakar“ ging die Michelin-Marke BFGoodrich als Reifenpartner der Werksteams von Volkswagen, Mitsubishi und Nissan an den Start. Die Reifenmarke verfügte damit schon vor dem Start über die besten Aussichten, ihre Erfolgsserie von fünf Siegen in den vergangenen sechs Jahren bzw.
dem vierten Sieg in Folge weiter auszubauen, zumal sich auch die meisten Privatiers für BFGoodrich entschieden. Und so war bei der Siegerehrung das Podium völlig in der Hand von BFGoodrich: Auf dem Podest die beiden Mitsubishi-Piloten Peterhansel und Alphand vor der Deutschen Jutta Kleinschmidt (VW), der siegreiche Reifentyp war bei allen 3 der Baja T/A Rock in 235/85 R16.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28950_5781.jpg156150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-01-17 00:00:002023-05-17 09:57:30Bei der „Dakar“ siegte wieder BFGoodrich
ar – 31. Dezember 2004. Volkswagen will bereits in 2005 Fahrzeuge in Indien fertigen.
Nach Angaben von B. Satyanarayana, Industrieminister im südöstlichen Provinzstaat Andhra Pradesh, werden die Wolfsburger rund 1,2 Milliarden Dollar investieren, um in Visakhapatnam eine Fertigung zu errichten. Angaben für Produktions-Kapazitäten und Modelle gibt es allerdings noch nicht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-01-01 00:00:002023-05-17 09:57:50Volkswagen will bereits 2005 in Indien Autos bauen
Mehrere hundert Reifensätze, neue und für Kunden eingelagerte, sind in den frühen Morgenstunden des zweiten Weihnachtstages in Stade ein Raub der Flammen geworden. Eine Lagerhalle eines VW-Autohauses ist aus noch nicht geklärten Gründen völlig abgebrannt, die Schadenshöhe wird auf mehr als 1 Million Euro geschätzt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2004-12-27 00:00:002023-05-17 09:57:51Hunderte von Reifen bei Großfeuer in Stade vernichtet
Im November verzeichneten die Statistiker des Europäischen Automobilherstellerverbands ACEA bei den Pkw-Neuzulassungen einen Sprung um 9,5 Prozent (EU-15) im Vergleich zum selben Vorjahresmonat auf 1,142 Millionen. Dabei stützt sich das Wachstum hauptsächlich auf die großen Märkte wie Frankreich (+18 %), Spanien (+13.4 %) und Deutschland (+11,1 %).
Am schlechtesten war die November-Entwicklung neben Finnland und Irland (-6,9 % bzw. -2,6 %) in Großbritannien, wo lediglich 1,8 Prozent mehr Neuzulassungen verzeichnet wurden. Besonders negativ hingegen fielen die Daten für die neuen EU-Mitglieder aus Osteuropa aus, wo die Neuzulassungen insgesamt um 19,5 Prozent zurückgingen (Polen: -36,9 %).
In der Markenbetrachtung das altbekannte Bild: Asiatische Autobauer liegen deutlich vorn; für Kia verzeichnete der ACEA etwa 128,3 Prozent mehr Neuzulassungen in Europa als noch im November 2003, für Hyundai plus 34,1 Prozent, für Mitsubishi plus 31,5 Prozent. Unter den deutschen Hersteller lag im November insbesondere BMW in der Gunst der Autokäufer mit einem Plus von 18,3 Prozent. Bereits eine Woche vor der Bekanntgabe dieser Zahlen wählte der ACEA Bernd Pischetsrieder von Volkswagen erneut zum Vorsitzenden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-12-14 00:00:002023-05-17 09:54:43Neuzulassungen in Osteuropa brechen ein
Für den dritten Teil des so genannten „Supertest VW Golf 1.4“ hat „AutoBild“ unter anderem die Erstausrüstungsreifen der Basisversion des Wolfsburger Erfolgsmodells unter die Lupe genommen. Werksseitig werden an dieser Modellvariante nach Aussagen des Magazins Michelin-, Goodyear-, Continental- oder Bridgestone-Reifen in der Größe 195/65 R15H montiert.
Mit dem „Energy E3A“, „Eagle NCT 5“ und „EcoContact 3“ hat das Magazin drei Golf-Originalbereifungen in einem Test gegen einen Pirelli „P6“ und einen Trayal „T-300“ aus dem Ersatzgeschäft antreten lassen. Der Bridgestone „B390“ wurde demzufolge nur deshalb nicht berücksichtigt, weil er zum Testzeitpunkt überarbeitet wurde. Wie von den Testern erwartet, lagen die drei Originalbereifungen in dem Vergleich dicht beieinander.
„Ohne Patzer kommt aber nur der ‚NCT 5’ über die Runden. Der Continental ‚EcoContact 3’ leistet sich beim Bremsen nass eine leichte Schwäche, der Komfortreifen von Michelin kann auf nasser Piste nicht so recht Anschluss halten“, urteilt die Zeitschrift. Völlig inakzeptabel seien aber „die schwachen Leistungen der jugoslawischen Billigreifenmarke Trayal“, deren Pneus – wie „AutoBild“ in der Ausgabe 50/2004 schreibt – außer bei Aquaplaning keinerlei Sicherheitsreserven böten.
VW-Tuning-Spezialist JE Design präsentiert ein komplettes Veredelungsprogramm für den VW Touareg Typ 7 L/R 5. Für das edle Schuhwerk hat der Tuner die AZEV-Felge Typ R in der Größe 10×22“ ET 50 ausgewählt, die auch als Bestandteil eines Komplettradsatzes mit der Bereifung 295/30 R 22 vorgesehen ist.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28671_5631.jpg104150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-12-09 00:00:002023-05-17 09:54:46VW Touareg von JE Design auf AZEV-Felgen
„Sparweltmeister“ Gerhard Plattner startete dieser Tage in Lindau am Bodensee mit einem Golf V TDI auf Bridgestone-Reifen, um mit einer einzigen Tankfüllung durch möglichst viele Staaten zu fahren. Nach genau 1.160 Kilometer und einer Fahrzeit von rund 15 Stunden war die Fahrt in Tschechien, dem zehnten Land der Tour, zu Ende.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-12-03 00:00:002023-05-17 09:54:55VW Golf mit Bridgestone im Guinness Buch der Rekorde
Mit einer aktuellen Zeitungsbeilage vom 1. Dezember bewirbt der Sonderpostenabholmarkt Jawoll, der insgesamt über 40 Märkte vor allem im norddeutschen Raum betreibt, derzeit auch Kompletträder. Kombiniert werden dabei Stahlfelgen der Größe 5Jx14 (ET35) und 6Jx15 (ET38) mit Fulda-Reifen des Typs „Kristall Montero“ in den beiden Dimensionen 165/70 R14 81T und 195/65 R15 91T.
Continental erwartet bis 2008 ein deutliches Anziehen der Nachfrage nach Reifen für das Tuningsegment, in dem man sich selbst als Marktführer in Europa sieht. Um diese Position zu halten und zu festigen, ist man bestrebt, im Rahmen von Entwicklungspartnerschaften eng mit führenden Fahrzeugveredlern zusammenzuarbeiten. Was bei einem solchen Engagement herauskommen kann, hatte Conti schon im vergangenen Jahr während der Essen Motor Show in Form des bis 360 km/h freigegebenen „ContiSportContact 2 Vmax“ präsentiert und zur diesjährigen Messe wird gleich noch eine weitere Dimension (325/30 ZR19) angekündigt.
Der Hersteller zeigt in Essen außerdem mit dem „ContiCrossContact UHP“ in der Größe 295/40 ZR20 XL den – wie man selbst sagt – „einzigen bis zu 320 km/h freigegeben SUV-Serienreifen für leistungsstarke Cayennes“. Mit der neuen Dimension 315/25 R23 XL Y des gleichen Reifenmodells will Conti nach eigenen Aussagen zudem als erster Reifenhersteller eine passende 23-Zoll-Bereifungsmöglichkeit für leistungsstarke und sportliche SUV-Fahrzeuge wie BMW X5, VW Touareg, Porsche Cayenne und Mercedes M-Klasse anbieten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28597_5601.jpg225150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-12-01 00:00:002023-05-17 09:54:57Markt für Supersportreifen soll laut Conti deutlich wachsen
Bei der 27. Ausgabe des Rallye-Raid-Klassikers „Dakar“ (vom 1. bis zum 16.
Januar 2005) geht BFGoodrich wieder an den Start: als Reifenpartner der Werksteams von Volkswagen, Mitsubishi und Nissan. Nach den fünf Siegen in den vergangenen fünf Jahren will man im kommenden Jahr nun das halbe Dutzend an Titeln voll machen. Die Teams können bei der insgesamt 8.
956 Kilometer langen und 16 Tage dauernden Reise von Barcelona bis nach Dakar auf drei verschiedene Reifentypen in 16-Zoll-Dimension zugreifen. Der „Baja T/A Rock“ soll sich beispielsweise als Allrounder vor allem für sandige Untergründe und felsige Pisten eignen, während der etwas weichere „Baja T/A Sand“ dank eines angepassten Profils als erste Wahl für ausschließlich sandige Passagen gilt. Laut BFGoodrich rüsten fast alle Topteams ihre Fahrzeuge mit Systemen zur Justierung des Reifenfülldrucks während der Fahrt aus.
So lässt sich zum Beispiel für extrem sandige Passagen der Innendruck auf bis zu 1,2 bar absenken. Dies erhöht die Reifenaufstandsfläche um bis zu 50 Prozent und beugt so dem Steckenbleiben vor – birgt zugleich aber auch die Gefahr, dass die Pneus durch Überhitzung strukturelle Beschädigungen davontragen. Auf felsigem Untergrund schützt ein Druck von bis zu 3,0 bar vor Verletzungen der Reifenflanken.