business

Beiträge

Bridgestone-Reifen mit Notlaufeigenschaften für Golf und Passat

Reifen mit Notlaufeigenschaften fanden zunächst bei gepanzerten Fahrzeugen im Hochsicherheitsbereich Verwendung, dann folgten Fahrzeugmodelle der Luxus- und Oberklasse. Nachdem in der Branche die Vorteile dieser Technologien erkannt wurden und auch die grundsätzliche Bereitschaft der Endverbraucher für solche Reifen feststeht, wird Volkswagen mit der optionalen Ausrüstung des Golf V und des Passat B6 noch in diesem Jahr RFT-Reifen auch in der Mittelklasse beginnen..

Erneuter Höhenweltrekord – diesmal auf Goodyear-Reifen

30318 6521

Kurz nachdem Rainer Zietlow auf einem VW Touareg einen neuen Höhenweltrekord aufgestellt hatte (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), müsste der entsprechende Eintrag im Guinness Buch der Rekorde nun eigentlich schon wieder geändert werden. Denn wie erst jetzt bekannt wurde, konnte der Limburger Matthias Jeschke mit seinem Toyota Landcruiser die Weltrekordhöhe für Kraftfahrzeuge zwischenzeitlich auf beachtliche 6.358 Meter über NN hochschrauben und damit nicht nur seine eigene Bestmarke um mehr als 300 Höhenmeter überbieten, sondern eben auch den Wert seines „Gegners“ bei diesem spektakulären Wettrennen.

Erst im Januar war Jeschke bis auf eine Höhe von 6.033 Metern gefahren bevor er kurz darauf von Rainer Zietlow „überholt“ wurde. Das wollte der Limburger nicht auf sich sitzen lassen und startete gleich eine neue Rekordfahrt, bei der er – anders als Zietlow, der auf Hankook-Reifen gestartet war – wiederum auf Pneus von Goodyear vertraute.

Chinesische Hankook-Fabrik von Ford ausgezeichnet

30308 6518

Hankook liefert Erstausrüstungsreifen im Wert von 90 Millionen US-Dollar jährlich an Ford, Volkswagen und Mitsubishi. Die Reifenfabrik im chinesischen Jiaxing (Provinz Zhejiang) erhielt jetzt von Ford als erste chinesische Reifenfabrik überhaupt den Q1 Award für Qualität. Derzeit liefert Hankook jährlich 550.

Artec-Alus für den VW Fox

30245 6468

Der neue VW Fox wird in seiner 55-PS-Version sicherlich mit 6×14“-Stahlfelgen die meisten Kunden finden. Das AD Cuprad von Artec hat ein klassisches Design und die Größe des Serienrades, bietet sich also für die Umrüstung an. Dank ABE können die neuen Reifen problemlos von den Stahlfelgen übernommen werden.

Der VW Touareg von JE Design

30228 6460

VW-Tuning-Spezialist JE Design (Leingarten) bietet ein komplettes Veredelungsprogramm für den VW Touareg Typ 7 L. Als Räder entschied sich der Tuner für die AZEV-Felge R in der Größe 10×22“ (ET 50) oder als Komplettradsatz mit der Bereifung 295/30 R 22.

.

Neuzulassungen in Europa bleiben schwach

Im vergangenen Monat ging die Zahl der neu zugelassenen Pkw in Europa um 0,8 Prozent zurück, wobei der Rückgang einzig durch die schwachen Märkte in den neuen Mitgliedstaaten wie etwa Polen oder Ungarn zu erklären ist. In Deutschland nahmen die Neuzulassungen im April um 4,1 Prozent gegenüber demselben Vorjahresmonat zu. Während der ersten vier Monate des Jahres gingen die Neuzulassungen in Europa sogar um 2,6 Prozent zurück.

Diese Entwicklung zeige die Verlangsamung der europäischen Volkswirtschaften, wie der Verband der Europäischen Automobilhersteller ACEA in seiner Pressemitteilung erklärt. Deutlich entgegengesetzt zum rückläufigen Markttrend entwickelten sich die Neuzulassungen bei Volkswagen, General Motors und BMW. Im April wurden sechs Prozent mehr Volkswagen neu registriert, sieben Prozent mehr General Motors (Opel) und sogar 22,9 Prozent mehr BMW.

Europäischer Pkw-Markt kommt nur langsam in Fahrt

Obwohl der Pkw-Absatz in Europa im April 2005 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,5 Prozent zugelegt hat, ist der Markt in den ersten vier Monaten 2005 bezogen auf den Vergleichszeitraum 2004 um etwa 1,4 Prozent rückläufig. Darauf deuten jedenfalls die Polk Marketing Systems vorliegenden aktuellen Zulassungsstatistiken hin. Einem entsprechenden Analystenbericht zufolge dürfen sich jedoch insbesondere die Hersteller BMW und Porsche über satte Zuwächse von 22 bzw.

26 Prozent bei den Verkaufszahlen freuen. Als Grund hierfür werden die neuen Modelle – Einer/Dreier auf der einen und 911er/Boxster auf der anderen Seite – der beiden vermutet. Volkswagen soll demgegenüber im April 1,1 Prozent weniger Autos in den Markt gebracht haben.

Für die ersten vier Monate 2005 wird das VW-Absatzminus sogar mit 4,7 Prozent beziffert – trotz des neuen Passat. Im Rückwärtsgang auch die Marke Renault, die im April zwar nur 0,1 Prozent einbüßte, im ersten Trimester 2005 aber 1,5 Prozent. Als schwach wird die Performance insbesondere der Marken Peugeot und Fiat bezeichnet, die im April Absatzrückgänge von 4,7 bzw.

15 Prozent hinnehmen mussten. Auf der Gewinnerseite demgegenüber die Marken Audi (+22 Prozent) und Mercedes (+2,5 Prozent). „Alles in allem war der April damit ein guter Monat vor allem für die Premiummarken“, so das Fazit der Analysten.

BFGoodrich bleibt bis Ende 2007 VLN-Titelsponsor

Die Reifenmarke BFGoodrich bleibt der Langstreckenmeisterschaft Nürburgring bis Ende der Saison 2007 als Titelsponsor treu. „Der Nürburgring und die Langstreckenmeisterschaft verkörpern Fahrspaß und Sportlichkeit – Attribute, die auch die Straßenreifen von BFGoodrich treffend beschreiben“, erläutert Brandmanagerin Anke Schulz die Verlängerung der gemeinsamen Zusammenarbeit, die zudem eine beiderseitige Option auf eine weitere einjährige Verlängerung umfasst. „Der Bekanntheitsgrad dieser Rennserie hat sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert“, betont Karl-Heinz Gürthler, Geschäftsführer der Veranstaltergemeinschaft Langstreckenpokal Nürburgring (VLN).

Für die Offroad-Oberklasse – Cobra-Alurad „Sahara“ in 10Jx22

30113 6414

Mit dem neuen Leichtmetallrad namens „Sahara“ in der Größe 10Jx22 will Cobra Technologie & Lifestyle (Leopoldshöhe) für Fahrzeuge der Offroad-Oberklasse wie beispielsweise BMW X5, Mercedes M-Klasse, Mitsubishi V60, Porsche Cayenne, Volvo XC 90 oder VW Touareg eine exklusive Umrüstvariante bieten. Bei der Entwicklung des einteiligen Rades mit seinen acht Doppelspeichen wurde nach Unternehmensaussagen aber nicht nur Wert auf eine attraktive Optik, sondern auch auf höchste Festigkeit gelegt. Dank des Einsatzes modernster CAD-Konstruktionstechnologie und der Fertigung in Erstausrüstungsqualität sei das „Sahara“-Design für eine Radlast von bis zu 1.

100 Kilogramm geeignet. Um Radlager und Nabe vor Nässe und Schmutz zu schützen sowie gleichzeitig Langfinger abzuschrecken, ist das neue Cobra-Rad, das auch in anderen Varianten mit 18 und 20 Zoll Durchmesser erhältlich ist, mit einem abschließbaren Nabendeckel ausgestattet.

.

Kooperation als Mittel gegen den „Automobilkrieg“

„Zwischen allen Wertschöpfungsstufen der Automobilindustrie herrscht offener Krieg. Zulieferer, Hersteller und Händler üben massiven Druck aufeinander aus, um als Einzelkämpfer Wege aus der Nachfragekrise zu finden“, stellt die Management- und Technologieberatung Booz Allen Hamilton in einer aktuellen Studie fest, hält dies aber für eine fatale Fehlentscheidung aufseiten der Unternehmen. Denn die Folge sei ein radikaler Wandel in der Gewinnverteilung über die Wertschöpfungskette, wobei die Hersteller und Händler als Verlierer und schwächste Glieder in dieser Kette identifiziert werden.

Scheinbare Gewinner seien die Zulieferer, die – anders als die Hersteller, die in den vergangenen beiden Jahren im europäischen Markt rund ein Viertel ihres Ergebnisses eingebüßt hätten – von 2003 auf 2004 in Europa und USA ihre Profitabilität verdreifachten. Für eine Stabilisierung der Branche hält das Beratungsunternehmen daher neue partnerschaftliche Modelle für den einzigen richtigen Ausweg..