Mit Beginn der Motorradsaison haben im März zwar die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder im Vergleich zum Vormonat um rund 300 Prozent auf 31.698 Maschinen zugelegt, doch diese „rein saisonbedingte Steigerungsrate“ – so das Kraftfahrbundesamt (KBA) in seinen neuesten statistischen Mitteilungen – dürfe nicht über die Lage des Motorradmarktes hinwegtäuschen. Denn im ersten Quartal 2005 wurde ein Minus von zehn Prozent bezogen auf das Vorjahr registriert, womit sich der Abwärtstrend bei den Motorradneuzulassungen nunmehr im sechsten Jahr in Folge fortzusetzen scheint.
Auch Quads waren nach KBA-Angaben weniger (-16 Prozent) gefragt als noch in den ersten drei Monaten 2004. Demgegenüber schloss der Automobilmarkt das erste Quartal mit einem Minus von „nur“ 1,9 Prozent ab, was absolut betrachtet 750.798 neuen Pkw auf bundesdeutschen Straßen entspricht.
„Welchen Einfluss die aktuellen Feinstaub- und Rußfilterdiskussionen auf die Diesel-Zulassungen haben, kann nicht eingeschätzt werden“, schreibt die Behörde in ihrem aktuellen Bericht. Im März sei der Anteil der Selbstzünder bei den Pkw jedenfalls auf 41,4 Prozent zurückgegangen – im Februar waren es noch 45,8 Prozent. Der Quartalswert beträgt 44,5 Prozent, immerhin noch 3,5 Prozent mehr als vor einem Jahr.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-04-18 00:00:002023-05-17 10:04:47Neuzulassungen weiterhin rückläufig – insbesondere bei Motorrädern
Mit dem heute bezogenen neuen Entwicklungszentrum am Standort Markdorf (Bodensee) will Continental Temic dem wachsenden Markt und den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs im Segment Automobilkomfortelektronik Rechnung tragen. „Der Elektronikanteil im Fahrzeug wird bis 2015 jährlich um zehn Prozent wachsen“, sagte Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Division Automotive Systems und Mitglied des Vorstands der Continental AG, anlässlich der offiziellen Eröffnung des Gebäudes.
„Auf dem europäischen Markt sind wir bereits bei Sitz- und Fensterhebersteuerungen Marktführer. Unser technologisches Know-how, die hohe Qualität unserer Produkte und marktgerechte Preise bieten gute Chancen, uns künftig auch auf dem asiatischen und dem US-amerikanischen Markt noch besser zu positionieren. Deshalb haben wir unsere Aktivitäten auf diesem Gebiet ausgebaut.
“ Durch ein besonderes architektonisches Konzept des neuen 11.000 Quadratmeter großen Entwicklungszentrums sollen die Bedürfnisse der Entwicklungsbereiche nach schneller Kommunikation und dem Informationsaustausch zwischen allen Ebenen unterstützt werden. Zudem biete das Gebäude den entsprechenden Raum für die laut Conti in den letzten Jahren auf rund 280 gestiegene Zahl an Mitarbeitern des Komfortbereichs.
Das Kemptener Traditionsunternehmen Abt Sportsline ist seit Anfang des Jahres offiziell Service-Partner von Audi und VW. „Die Aufnahme in das Service-Netzwerk des VW-Konzerns ist ein weiterer Beweis für die hervorragende Qualität und die erfolgreiche Arbeit der Firma Abt Sportsline“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Von diesem „Titelgewinn“ profitierten vor allem die Kunden.
Denn neben dem bisherigen Angebot, angefangen bei Aerodynamik über Felgen bis hin zu Leistungssteigerung, können die Kunden nun auch die Möglichkeit nutzen, einen normalen, turnusmäßigen Kundendienst bei Abt Sportsline durchführen zu lassen. Die neue Abt Sportsline Servicecenter GmbH Co. KG wird von Jürgen Klement geführt.
In der Business Unit Spezialfahrzeuge, dem hauseigenen Sonderwagenbau von Volkswagen Nutzfahrzeuge, entsteht ein allradgetriebener T5 für den Einsatz abseits regulärer Straßen. Mit diversen Modifikationen an Fahrwerk und Getriebe soll der Transporter 4MOTION zum ambitionierten Crossover avancieren – auf 16-Zoll-AT-Reifen.
Das Michelin-Werk im spanischen Vitoria will in diesem Jahr einen neuen Produktionsrekord aufstellen. Wurden im vergangenen Jahr dort rund 10,8 Millionen Pkw-Reifen gefertigt, so wird in diesem Jahr die Marke von 11,5 Millionen angepeilt. Rund 30 Prozent der Produktion gehen in die Erstausrüstung – als Abnehmer werden unter anderem die im Land produzierenden Fahrzeughersteller Volkswagen, Ford, Seat, Renault, Opel, Peugeot und Citroën genannt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-03-22 00:00:002023-05-17 10:02:56Spanisches Michelin-Werk peilt neuen Produktionsrekord an
Der Benstorfer Tuner SKN hat sich des Golf GTI angenommen. Ziel war dabei nicht nur dem ohnehin sportlichen Auto zu noch mehr Leistung zu verhelfen, sondern außerdem noch dessen „Optik zu verfeinern“. Dazu legte man auch Hand an die Räder bzw.
die Bereifung. Geht der GTI serienmäßig mit 17-Zoll-Alurädern und 225er-Pneus an den Start, so legte SKN hier nochmal nach: Um neben der Optik auch die Straßenlage zu präzisieren, wählte man eigenen Aussagen zufolge eine Rad-Reifen-Kombination mit 235er-Breitreifen von Continental und 8,5×19 Zoll Alufelgen von BBS für die Vorder- und Hinterachse.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/29531_6097.jpg214150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-03-18 00:00:002023-05-17 10:03:05SKN-Räderaufrüstung für den Golf GTI
Im April will BFGoodrich mit dem „Profiler²“ einen neuen Hochleistungssommerreifen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt bringen, der insbesondere für die speziellen Anforderungen von Kompakt-, Stadt- und Mittelklassefahrzeugen konzipiert wurde. Die Angebotspalette des laufrichtungsgebundenen Pneus, der die Modelle „Touring G“ und „Profiler“ im BFGoodrich-Portfolio ersetzt, wird bis Ende des Jahres auf insgesamt 29 verschiedene Größen in 14, 15 und 16 Zoll mit den Geschwindigkeitsindizes T (bis 190 km/h), H (bis 210 km/h) und V (bis 240 km/h) anwachsen. Damit – so der Hersteller – sei dann eine Marktabdeckung von 90 Prozent gewährleistet.
Dabei soll der „Profiler²“ mit Leistungsmerkmalen überzeugen, die bislang der Bereifung ausgesprochen sportlicher Fahrzeuge vorbehalten waren. „Bei der Entwicklung des neuen ‚Profiler²’ haben wir einen Reifen angestrebt, der ein ausgezeichnetes Haftungsvermögen bietet und sich zugleich für alle gängigen Großserienfahrzeuge vom kompakten Citroën C2 bis hin zum VW Golf V eignet“, erläutert Diplom-Ingenieur Yvon Loxq, bei BFGoodrich verantwortlich für die neue Produktreihe.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/29501_6093.jpg248150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-03-14 00:00:002023-05-16 11:13:41„Jede Menge Fahrspaß“ mit dem neuen BFGoodrich „Profiler²“
Im neuen Passat von Volkswagen finden sich zahlreiche Systeme und Komponenten, die von Continental Automotive Systems entwickelt und produziert wurden. Beispielsweise arbeitet in dem Doppelkupplungsgetriebe des Autos ein mechatronisches Conti-Temic-Steuermodul, und im Fahrzeuginnenraum werden Verkleidungskomponenten der ContiTech-Tochter Benecke-Kaliko verbaut. Von Continental Teves stammen die Sensoren, die das elektronische Bremssystem darüber informieren, wie schnell sich die vier Räder drehen.
Diese Daten werden für das Antiblockiersystem (ABS), die Antriebschlupfregelung (ASR) und das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) benötigt. Der permanente Abgleich der Raddrehzahlen liefert darüber hinaus Informationen darüber, ob ein Reifen an Fülldruck verliert. Denn ein Reifen mit reduziertem Luftdruck dreht sich schneller als einer mit höherem Fülldruck.
Bevor der Verband der europäischen Autohersteller ACEA in der kommenden Woche die offizielle Zulassungsstatistik für Westeuropa veröffentlicht, scheint eins bereits jetzt festzustehen: Von einer Frühjahrsbelebung ist man noch weit entfernt. Wie das Marktbeobachtungsinstitut Polk Marketing Systems jetzt mitteilt, sind die Neuzulassungen im Februar in Westeuropa um 2,7 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahresmonat zurückgegangen. Bei einem Vergleich der ersten beiden Monate in 2004 mit demselben Zeitraum des vergangenen Jahres zeigt sich immer noch ein Rückgang von 1,3 Prozent in Westeuropa.
Zu den Verlierern unter den Autoherstellern zählen Renault (-12 %), Fiat (-13 %), Volkswagen (-8 %) sowie Mercedes (-15 %). Neben den üblichen Gewinnern aus dem Fernen Osten fallen insbesondere BMW mit einem Plus von 36 Prozent sowie Porsche mit einem Plus von 15 Prozent positiv auf..
Das Allgäuer Tuningunternehmen Abt Sportsline bietet nicht nur Komplettumbauten für Fahrzeugmodelle aus dem VW-Konzern an, sondern auch Aerodynamikkomponenten, Leistungssteigerungen sowie Leichtmetallfelgen. Jüngstes Mitglied der Abt-Räderfamilie ist ein Sondermodell namens „SP1“ im Titan-Look. Die titangraue Lackierung soll dem einteiligen Fünfspeichenrad dabei eine auffällige Optik verleihen und es so zu einem Blickfang machen.
Es besitzt einen Doppellochkreis und lässt sich daher Anbieteraussagen zufolge mit den Originalradschrauben einsetzen. Als Vorteil dieses Konzepts wird die Verwendungsmöglichkeit sowohl auf Audi- als auch VW-Modellen hervorgehoben. Erhältlich ist das TÜV-geprüfte und -zertifizierte Abt-Sondermodell in der Dimension 8,5×19 Zoll oder als Komplettradsatz mit der Bereifung 245/35 R19.