Die Viborg-Servicecenter stellen sich in einer Fernsehwerbekampagne dem Publikum als Zusammenschluss aus Stinnes Reifendienst und Gummi-Mayer vor. Mit der Übernahme dieser beiden Ketten ist Europas größte Reifenhandelskette entstanden, in Europa ist man an über 500 Standorten vertreten, darunter 300 Mal in Deutschland, die Hinweise auf die alten Firmierungen verschwinden sukzessive. Auto Service Praxis Newsletter weist ferner auf einen neuen Online-Auftritt hin, der seit 1.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:58:31Reifenhandelskette mit Fernseh- und neuem Online-Auftritt
Die noch relativ jungen Geschäftsbereichsleiter Scharwenka und Rudolph, der für das Pkw-Flottengeschäft verantwortliche Key Account-Manager Rath sowie der EM-Spezialist Lemke haben die Viborg-Gruppe verlassen bzw. werden das Unternehmen verlassen. Aus Kreisen der Industrie ist weiter zu hören, dass immer noch ungewöhnlich viele Bewerbungen von wechselwilligen Viborg-Leuten vorliegen, die für sich bei Viborg keine Zukunft mehr sehen.
Über den Verlauf des Geschäftsjahres 2000 liegen unterschiedliche Aussagen vor. Viborg verlangt von so bezeichneten strategischen Partnern erstens die besten Marktpreise überhaupt und zweitens ein Overhead von zehn Prozent zusätzlich. Strategische Partner sind derzeit wohl Michelin, Pirelli und auch Dunlop.
Ob diese die von Viborg verlangten Konditionen erfüllen, kann nicht beurteilt werden. Es gilt jedenfalls nicht als unwahrscheinlich. Einige Hersteller sollen auch bereits klar erkannt haben, dass die Viborg-Gruppe ihre Versprechungen und mit ihr getroffene Absprachen nur schwer wird einhalten können, obwohl viele Läger seit längerer Zeit geradezu überquellen.
Ein ausführlicher Bericht über die Viborg-Gruppe wird im Januar-Heft der NEUE REIFENZEITUNG erscheinen. Das Management selbst war bisher zu einem Gespräch mit der Redaktion nicht bereit. Statt dessen wurden Mitarbeiter massiv angegriffen, die im Verdacht standen, Informationen für einen früheren Artikel („Dänen lügen nicht“) geliefert zu haben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:30Weitere Absetzbewegungen in der Viborg-Gruppe
Mit Zuversicht geht die Motorradbranche in die Millenniums-Saison, und die startete mit der "MOTORRÄDER"-Messe in Dortmund, die in diesem Jahr am 1. März ihre Pforten öffnete. Die Fahrzeughersteller zeigten ihre Neuheiten der 2000er Saison, aber die Bereiche Bekleidung, Service und Zubehör waren ebenso auf den insgesamt 409 Ständen in acht Messehallen vertreten.
Das Zahlenmaterial des Industrie-Verbandes Motorrad Deutschland e.V. (IVM) belegt schließlich die weiterhin hohe Beliebtheit des motorisierten Zweirades: 187.
192 neu zugelassene Motorräder entsprechen einer Steigerung von 6,4 Prozent gegenüber 1998. Zum Zubehör zählen auch und gerade die Reifen, sodass sich die Reifenhersteller mitfreuen können. Auf Seiten der Industrie zeigten Bridgestone, Cooper-Avon, Dunlop, Metzeler/Pirelli, Michelin und das Reifenwerk Heidenau mitsamt ihren aktuellen Produkten im Rahmen der "MOTORRÄDER 2000" Flagge – Continental war diesmal allerdings nicht vertreten.
Im Handels-/Servicebereich traf man mit diversen lokalen Unternehmen und Stinnes einige alte Bekannte. "Alt" ist im Zusammenhang mit Stinnes vielleicht nicht die richtige Wortwahl, denn nach der Akquisition von Stinnes und Gummi Mayer durch die dänische Viborg-Gruppe bzw. die britische Legal &General Ventures Ltd.
zeigten sich die Handels- und Dienstleistungsunternehmen Stinnes/Mayer im Rahmen der Messe vielmehr in einem neuen, gemeinsamen Gewand. Was die Aussteller mit im Gepäck nach Dortmund hatten und was es sonst noch im Motorradreifenbereich an Neuigkeiten gibt, lesen Sie im April in der NEUE REIFENZEITUNG..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:56:20Nach wie vor beliebt – das Motorrad
Schon Blödelbarde Otto singt: Dänen lügen nicht. Und man kann wahrhaftig konzedieren, dass Bent Nielsen, Eigner der Viborg-Gruppe, die zunächst Stinnes und dann Gummi-Mayer akquirierte, es an Klarheit nicht fehlen ließ. Als Michael Scheelhaas, gerade halbwegs von schwerer Krankheit genesen, den Telefonhörer in der Rehabilitationsklinik aufnahm, wurde ihm mit ein paar dürren Worten erklärt, er sei nach rund 20 Jahren im Dienste von Stinnes Reifendienst entbehrlich.
Schönen Dank noch für die Zusammenarbeit und, nichts für ungut, gute Besserung weiterhin. So müssen auch die regionalen Geschäftsbereichsleiter Oskar Gold, Marc Milius und Christian Schygulla das Unternehmen verlassen. Neu geordnet wird die Geschäftsführung.
Reinhard Stuck übernimmt die Verantwortung für den Süden und erhält die Sprecherrolle. Für den Norden ist ein Däne namens Harbo benannt, der zum 1. Oktober 2000 seinen Dienst beginnt.
Manfred Riemer bleibt verantwortlich für Logistik, Einkauf sowie für PneuDirect. Last but not least: Herr Bluhm ist ebenfalls Mitglied der Geschäftsleitung und als solches verantwortlich für den administrativen Bereich. Peter Koith übernimmt die Geschäftsführung der neuen Immobilien-, Werkzeug- und Maschinengesellschaft.
Mit zum Kreis müssen die beiden Key Accounter Weishaupt (unter Stuck verantwortlich für Pkw-Flotten und nationale Großflotten für ganz Deutschland) und Beham (unter Harbo verantwortlich für das Nutzfahrzeugreifengeschäft für ganz Deutschland), gezählt werden. Wie ansonsten zu hören war, laufen die Geschäfte sehr schleppend; die Organisation soll Umsatzrückgänge "im zweistelligen Prozentbereich" erlitten haben. Der Gesellschafter und Geschäftsführer B.
Nielsen ist bei Rückfragen nicht erreichbar. Spekulationen darüber, welcher Reifenhersteller sich möglicherweise hinter Nielsen verbirgt, schießen ins Kraut. Genannt werden immer wieder Michelin und Pirelli.
Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörde übernehmen das dänische Reifenhandels- und Runderneuerungsunternehmen Viborg Gruppen sowie die britische Legal & General Ventures Limited (LGV) rückwirkend zum 30. September 1999 sämtliche Reifenhandelsaktivitäten (über 150 Servicezentren) von Gummi-Mayer, wodurch das größte industrie-unabhängige Handels- und Dienstleistungsunternehmen in der europäischen Reifenbranche entsteht. Viborg/LGV hatten bereits zum Jahresanfang von der Stinnes AG deren in Deutschland, Holland, Frankreich, Österreich und der Schweiz angesiedelte Reifenhandelsaktivitäten übernommen und verfügen damit nun europaweit über ein dichtes Servicenetz.
Der aktuelle Deal umfasst alle inländischen Reifenhandels- und Serviceaktivitäten, die unter dem Namen "Gummi-Mayer" bzw. "Autechna" in Deutschland betrieben werden. Alle Mitarbeiter werden übernommen.
Die Käufer sind berechtigt, den Namen "Gummi-Mayer" zunächst für die Dauer von zehn Jahren zu nutzen. Bis zur Zustimmung der Kartellbehörde wird Gummi-Mayer zunächst weiter von den Vorständen Hans Mayer und Franz Mayer geführt. Die Viborg Gruppen erzielt nach der Eingliederung von des Unternehmens einen Umsatz von knapp 1,4 Milliarden.