Andreas Schumm (45) wird zum 1. September neben dem bisherigen geschäftsführenden Gesellschafter Stefan Kulas zweiter Geschäftsführer der Werkstattkette pitstop. Die 1971 gegründete und seitdem durch mehrere Hände gegangene Werkstattkette hat aktuell ca. 1.200 Mitarbeiter in mehr als 300 Filialen. Schumm kommt vom TÜV Rheinland. dv
Laut dem TÜV Rheinland sind beim Thema Tuning „monströse Spoiler, dicke Schweller oder riesige Kotflügelverbreiterungen (…) völlig out“. Was heute in der Szene zähle, wird mit dem Begriff OEM-Tuning – OEM steht für Original Equipment Manufacturer – beschrieben und von dem Unternehmen so erklärt, dass dabei die möglichst tief gelegte Karosse im Wesentlichen unangetastet bleibe, […]
Der Bestand an sogenannten „Classic Cars“ – gemeint damit sind Young- und Oldtimer – ist in den vergangenen fünf Jahren um durchschnittlich acht Prozent gewachsen und umfasst derzeit gut 6,5 Millionen Fahrzeuge, was gemessen am Gesamtbestand privat genutzter Pkw und Transporter einem 14-prozentigen Anteil entspricht. In Bezug auf Wartung und Reparatur sowie in deren Umfeld getätigte Ausgaben ohne Berücksichtigung von Kaufpreis oder Wert sollen sie für ein jährliches Umsatzvolumen in Höhe von 14,1 Milliarden Euro stehen – Tendenz steigend. Das sind Ergebnisse einer im Auftrag von VDA, VDIK, ZDK, Bosch, Vredestein, FSP (Partner von TÜV Rheinland), Württembergischer Versicherung, Santander, dem Fachmagazin Oldtimermarkt und dem Automobilklub AvD erstellten Marktstudie „Wirtschaftsfaktor Young- und Oldtimer“ der BBE Automotive GmbH. „Die Bedeutung des Marktes der Old- und Youngtimer wächst – nicht zuletzt für die Fachwerkstätten im deutschen Kfz-Gewerbe“, so ZDK-Präsident Robert Rademacher. Dies hätten viele Autohäuser und Werkstätten bereits erkannt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/12/ZDK-zu-Classic-Cars.jpg316400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-12-17 13:25:552013-12-17 13:25:55„Classic Cars“ sind ein Wirtschaftsfaktor für Kfz-Gewerbe/Werkstätten
Ein vom Spezialchemiekonzern Lanxess gemeinsam mit dem Logistiker Talke durchgeführter Praxistest mit Lkw des Spediteurs hat aufgezeigt, wie sich mithilfe „grüner“ – also rollwiderstandsoptimierter – Bereifung Kraftstoff einsparen lässt. Denn dabei wurde festgestellt, dass der Spritverbrauch von Lkw 8,5 Prozent niedriger ausfällt, wenn „grüne“ anstatt Standardreifen an dem Fahrzeug montiert sind. „Passend zur Einführung der Kennzeichnungspflicht von Reifen mit dem EU-Label vor einem Jahr haben wir mit diesem Test auch in der Praxis nachgewiesen, dass rollwiderstandsoptimierte Qualitätsreifen große Einsparpotenziale im Nutzfahrzeugbereich bieten“, sagt Christoph Kalla vom Lanxess-Konzern. Insofern senkten „grüne“ Reifen die „Betriebskosten äußerst effektiv“ und würden zugleich durch die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen aufgrund eines geringeren Kraftstoffverbrauches einen „wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt“ leisten. cm
Delticoms Onlinereifenshop unter www.reifendirekt.de ist als “Michelin Approved Webseite” ausgezeichnet worden.
“Millionen Kunden vertrauen seit vielen Jahren den umfassenden Produkt- und Serviceangeboten in unseren Onlineshops. Mit dem Qualitätssiegel ‚Michelin Approved Website’ bescheinigt nun auch ein Reifenhersteller, dass unser Shop und unsere Produktangebote auf ganzer Linie überzeugen. Für unsere Kunden ist das Siegel die offizielle Bestätigung, dass sie bei einem Kauf auf ReifenDirekt.
de hohe Qualitätsstandards und einen komfortablen Einkauf voraussetzen können”, freut sich Delticom-CEO Rainer Binder unter Verweis darauf, dass die für Endverbraucher gedachte Plattform auch schon ein “TÜV-geprüfter Onlineshop” weil sie schon 2003 vom TÜV Süd gemäß des Siegels “S@fer Shopping” zertifiziert wurde. Mit dem Michelin-Siegel wird dem Delticom-Shop demzufolge bescheinigt, dass er vollumfänglich die Anforderungen des Reifenherstellers in Bezug auf die Produkt- und Serviceleistungen sowie an den Verkauf von Pkw-Reifen im Internet erfüllt. cm
Der TÜV Rheinland hat sämtliche Maschinen und Geräte des Reifen- und Autoservicedienstleisters Euromaster mit dem TÜV-Siegel versehen. Der Zertifizierung, welche die zu Michelin gehörende Handelskette als wichtigen Baustein ihrer Qualitäts- und Serviceoffensive sieht, sind wiederkehrende, jährliche Kontrollen in allen Servicefilialen vorausgegangen. “Deutschlands Autofahrer bemängeln oft die fehlende Transparenz bei dem, was ihre Werkstatt für sie tut.
Unsere Pflicht ist es, dem Verbraucher immer genau darzulegen, was er für sein Geld bekommt”, sagt Euromaster-Geschäftsführer Dr. Matthias Schubert. “Wir haben unsere Organisation in den vergangenen Monaten noch stärker auf unsere Kunden ausgerichtet.
Mit unserer Qualitätsoffensive wollen wir, dass deutsche Verbraucher sich immer für uns entscheiden, wenn sie ihr Auto in ehrliche Hände geben wollen”, ergänzt er. Bei Reifendiensten und im Autoservice verwende man ausschließlich Originalersatzteile in Erstausrüsterqualität in allen Bereiche angefangen beim Privatkundenservice bis hin zum sogenannten “Heavy-Geschäft”. Sämtliche bei den Arbeiten zum Einsatz kommenden Maschinen und Geräte stammen demnach von europäischen Qualitätsherstellern, werden in regelmäßigen Abständen von unabhängigen Fachleuten des TÜV Rheinland überprüft und umgehend ersetzt, wenn sie die neusten technischen Standards nicht mehr hundertprozentig erfüllen.
Außerdem würden die mehr als 2.000 Euromaster-Mitarbeiter in Deutschland und Österreich regelmäßig an Schulungen und Trainings teilnehmen, heißt es weiter. Darüber hinaus durchliefen alle betrieblichen Abläufe interne Prüfungsverfahren und das Audit der Muttergesellschaft Michelin.
Mitte des Jahres hatte Lanxess erstmals seine “Spritspar-App” vorgestellt, mit deren Hilfe Verbraucher berechnen können, wie viel sie mit “grünen” bzw. rollwiderstandsoptimierten Reifen sparen. Seit seiner offiziellen Einführung Anfang September soll der Spritsparrechner europaweit von bereits mehr als 75.
000 Verbrauchern genutzt worden sein. Die vom TÜV Rheinland geprüfte und zertifizierte Software des Spezialchemiekonzerns ist kostenlos im App-Store erhältlich sowie als Mobile- und Webversion unter www.spritsparen.
Michelin setzt seine Qualitätsoffensive für Reifenfachhändler fort und hat mit Pneuhage nun einen der größten freien Reifenfachhändler entsprechend zertifiziert. Das fast 60 Jahren bestehende, in Karlsruhe ansässige und über 1.200 Mitarbeiter zählende Unternehmen mit bundesweit 86 Niederlassungen in Deutschland erfüllt demnach das von dem Reifenhersteller geforderte Qualitätsniveau durchgängig in allen seinen Filialen und Produktbereichen, sodass diese nun das Michelin-Gütesiegel “Zertifizierter Fachbetrieb 2012” tragen dürfen.
Insgesamt sollen damit in Summe beinahe fast 1.100 Reifenfachhandelsbetriebe bundesweit ihre Verkaufsstellen im Rahmen des Michelin-Qualitätspartnerschaftsprogramms haben prüfen lassen. Die mit Unterstützung des TÜV Rheinland durchgeführten Audits umfassen die Produktbereiche Pkw- und Lkw-Reifen sowie den Reifenservice für Ackerschlepper, Erdbewegungsmaschinen und Industriefahrzeuge.
“Die Erhaltung und Verbesserung der Qualität bedürfen kontinuierlicher Anstrengungen”, erklärt Werner Wiedemann, Leiter Qualitätsmanagement bei Pneuhage. “Weil wir uns dessen bewusst sind, haben wir uns der Herausforderung durch unseren Partner Michelin gerne gestellt”, ergänzt er. Pneuhage sei dabei zugutegekommen, dass man bereits seit Jahren ein eigenes Qualitätsmanagementsystem betreibe.
Wie schon 2011 hat die Zeitschrift Autohaus auch in diesem Jahr mit Unterstützung der Sponsoren Yokohama, RR-Team, TÜV Rheinland und MAHA wieder einen Wettbewerb rund um das beste Räder- und Reifengeschäft in Autohäusern und Werkstätten ausgeschrieben. Diesmal ging es dem Vernehmen nach um das Räder- und Reifenmanagement, wobei diesmal Schwerpunkte auf die Ganzjahresvermarktung von Winterkompletträdern und die Kundenrädereinlagerung gelegt wurden. Seit Kurzem stehen nun die Preisträger fest, und die kommen einem seltsam vertraut vor.
Denn der Mercedes-Händler Autohaus Kunzmann aus Aschaffenburg konnte seinen Titel erfolgreich verteidigen und kommt nach der Wahl durch eine Jury – besetzt unter anderem mit je einem Vertreter der Sponsoren, wobei für Yokohama Sabine Stiller diese Aufgabe übernommen hat – erneut auf den ersten Platz bzw. in den Genuss eines Preisgeldes in Höhe von 2.000 Euro.
Und mit den Rängen zwei und drei, die dotiert sind mit 1.000 respektive 500 Euro, fuhren Kohl Automobile in Aachen sowie das Autohaus Dr. Vogler in Bad Homburg ebenfalls exakt die gleichen Platzierungen ein wie 2011.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-08-01 14:04:002013-07-08 13:29:59Autohäuser/Werkstätten mit dem besten Räder-/Reifenmanagement gekürt
Mit 23 Standorten zählt Reifen Lorenz zu den größten inhabergeführten Reifenfachbetrieben Deutschlands. Jetzt ist dem Unternehmen als Auszeichnung für sein hohes Qualitätsniveau das Michelin-Gütesiegel als “Zertifizierter Fachbetrieb 2012” verliehen worden. “Eine externe Erfolgskontrolle, vom unabhängigen TÜV Rheinland durchgeführt, zeigt uns aus Kundensicht, wie unser Unternehmen aktuell wahrgenommen wird.
Und die Ergebnisse bestärken uns in unserem Weg, auf Service- und Beratungsqualität zu setzen”, zeigt sich Geschäftsführer Hermann Lorenz mit der Auszeichnung sehr zufrieden. Für die Kunden bedeute dies, dass sie sich hier auf professionellen Reifenservice mit einer fachkundigen Beratung verlassen könnten. “Man wird schnell und kompetent in einer angenehmen Atmosphäre empfangen.