business

Beiträge

Trainingskonzept „Exponentia“ soll freien Teilemarkt stärken

,

Auf der Automechanika wird eine Weiterentwicklung der europaweiten Trainingsinitiative “Exponentia” der sieben Erstausrüster Gates, Johnson Controls (Varta), Kolbenschmidt Pierburg (MS Motor Service International), SKF, Tenneco (Monroe, Walker), TRW und Valeo vorgestellt. Das Konzept für den freien Teilemarkt beinhaltet ein ganzheitliches technisches Schulungsangebot mit mehrstufigen, werkstattorientierten Trainings (Theorie & Praxis jeweils 50 Prozent) und wurde – wie es heißt – thematisch und inhaltlich erweitert und vertieft. Insbesondere sollen neueste Technologien hinzugekommen sein wie zum Beispiel Hochvolt-/Hybridsysteme, Klimaanlagen (alle mit Sachkundenachweis), Start-Stopp-Systeme oder CAN-Bus & Multiplex.

Die Trainings können demnach flexibel und kundenspezifisch gestaltet werden, sind systemübergreifend für alle Marken und Fahrzeuge konzipiert, be-rücksichtigen landesspezifische Besonderheiten, bewegen sich inhaltlich und qualitativ auf OE-Niveau, beinhalten die Kontrolle von Lernzielen bzw. Wissenszuwachs und orientieren sich an Nachhaltigkeit sowie finanzieller und praktischer Rentabilität der Schulungsinvestition. “Von den ausgefeilten ‚Exponentia’-Techniktrainings profitierten nicht nur die freien Werkstätten, sondern auch der Teilegroßhandel und die Erstausrüster, die hinter ‚Exponentia’ stehen”, erklärt “Exponentia”-Senior-Consultant Michael Wiskirchen.

TRW präsentiert sich auf der Automechanika als Komplettanbieter im Corner Module

CornerModulekl

TRW Automotive Aftermarket (Neuwied) präsentiert sich auf der Automechanika im September in Frankfurt mit einem dynamischen Stand (Halle 2, Stand B60), auf dem das “Corner Module” im Zentrum steht. Unter diesem Begriff hat das Unternehmen alle Komponenten eines vollständigen Fahrwerksystems – Bremse (einschließlich Elektronik), Lenkung, Aufhängung sowie Stoßdämpfer – für Pkw, Transporter und schwere Nutzfahrzeuge zusammengefasst. Damit bündelt TRW seine Kernkompetenzen aus der Erstausrüstung und ist nun der einzige Anbieter im Markt, der diese Produktbereiche komplett und aus einer Hand abdeckt.

Für 2011 berichtet TRW erneut Rekordzahlen

Der Automobilzulieferer TRW Automotive Holdings Corp. hat seine Konzernkennzahlen für das Geschäftsjahr 2011 veröffentlicht. Demnach konnte das Unternehmen im vergangenen Jahr einen Umsatz in Rekordhöhe von 16,2 Milliarden US-Dollar verbuchen, der den 2010er Referenzwert um 1,9 Milliarden US-Dollar bzw.

13 Prozent übersteigt. Der GAAP-Nettogewinn wird für 2011 mit knapp 1,2 Milliarden US-Dollar beziffert – 2010 waren es “nur” 834 Millionen US-Dollar. Die Finanzergebnisse der beiden Jahre 2010 und 2011 umfassen allerdings Sonderposten wie unter anderem Restrukturierungsaufwendungen.

Ohne diese Sonderposten liegt der Nettojahresgewinn 2011 bei 971 Millionen US-Dollar (2010: 844 Millionen US-Dollar). “TRW knüpft mit seinem soliden Finanzergebnis im vierten Quartal 2011 an die guten Ergebnisse in den ersten drei Quartalen des Jahres an. Damit können wir jetzt das zweite Jahr in Folge ein Rekordergebnis in unserer Unternehmensgeschichte bekannt geben”, freut sich John C.

Plant, Chairman, President und Chief Executive Officer von TRW. “Trotz einer schwachen und unsicheren Wirtschaftslage ist es uns gelungen, 2011 Rekordergebnisse beim Umsatz und dem Nettogewinn zu erzielen. Dies zeigt, wie stark unsere Position im Markt ist.

TRW ist gut aufgestellt, um diesen positiven Trend auch 2012 fortzusetzen. Denn wir sehen aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach unseren innovativen Technologien kontinuierliche Wachstumschancen. Unser wichtigstes Ziel für 2012 ist es daher, unsere offensive Wachstumsstrategie weiterzuführen, um auch künftig den Erfolg des Unternehmens zu sichern”, ergänzt er.

Software-Update für TRW-Servicegerät „Easycheck“

,
TRW Easycheck

Dank des inzwischen bereits sechsten Software-Updates für das mobile elektronische Servicegerät “Easycheck” von TRW soll dessen Fahrzeugabdeckung wachsen: Demnach wurden in die nun zum Internetdownload bereitstehende aktuelle Version 6.1.0 neue Funktionen für Bremse (ABS und ESP), Airbag, Klimakontrolle und Service für weitere 88 Fahrzeugmodelle integriert.

“Mit diesem Update ermöglichen wir Werkstätten den Service an weiteren aktuellen Fahrzeugen. Kfz-Mechatroniker können sich ohne Umwege an die Servicearbeiten machen, die teure und vor allem zeitintensive Unterstützung von markengebundenen Servicebetrieben zum Beispiel beim Lesen und Löschen von Fehlercodes ist nicht notwendig”, sagt Andreas Schäfer, Marketingmanager für die Region DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei TRW Aftermarket. Die Softwareversion erhält nach Unternehmensangaben beispielsweise zum ersten Mal Daten von Nissan, neu seien aber auch Modelle von BMW, Volkswagen, Jaguar, Hyundai und Mazda, wobei als Beispiele für die für sie neuen Funktionen unter anderem die elektrische Parkbremse in der Fünfer-Serie von BMW und von Jaguar sowie Servicefunktionen beim VW Golf und VW Passat genannt werden.

“TRW ‚Easycheck’ hat für freie Werkstätten entscheidende Vorteile. Serviceaufgaben lassen sich damit im Vergleich zu vollumfänglichen Diagnosegeräten wesentlich schneller erledigen. So spart der Mechaniker etwa bei einem einfachen Bremsbelagwechsel an einer elektrischen Parkbremse bis zu zwei Drittel der Zeit ein, um die Bremse in den Wartungsmodus zu bringen und abschließend inklusive Kalibrierung wieder zu schließen”, so Schäfer.

Voraussetzung für den Download der Softwareversion 6.1.0 ist, dass Nutzer ein Updatepaket erworben haben.

Weitere Informationen dazu und zu “Easycheck” im Allgemeinen finden Interessierte unter www.trwaftermarket.com/easycheck im Internet.

“Automotive Lean Production Award” für TRW-Werk Koblenz

,
TRW Automotive Lean Production Award

TRW Automotive Holding Corps. ist mit dem “Automotive Lean Production Award 2011” in der Kategorie “Internationaler Konzern” ausgezeichnet worden. Mit dem alljährlich von der Zeitschrift Automobilproduktion in Zusammenarbeit mit Agamus Consult vergebenen Preis sollen die effizienten und schlanken Prozesse sowie die Lean-Methodik des Zulieferers am Standort Koblenz gewürdigt werden.

Das Werk ist nicht nur Produktionsstätte, sondern auch europäisches Engineering-Center für Bremssysteme. TRW ist eines von sechs Unternehmen, das die Auszeichnung erhält. Außer an TRW gingen entsprechende Preise noch an Volkswagen in Bratislava, Continental in Regensburg, das BMW-Werk in Leipzig, das Werk Mühlacker der Behr Group sowie das BMW-Komponentenwerk in Landshut.

Insgesamt waren 70 Produktionsstandorte von Fahrzeugherstellern und Zulieferern nominiert. Im Rahmen des Wettbewerbs werden in einer Benchmark-Studie die Lean-Strategien und ihre Umsetzung bei Automobilherstellern und -zulieferern in Europa analysiert. Deren Ergebnisse zeigen demnach, dass die Gewinner eine signifikante Steigerung hinsichtlich Qualität, Produktivität und Kostenreduktion erzielen konnten und sich somit einen Wettbewerbsvorsprung sichern.

“Wir freuen uns sehr über diese wichtige Auszeichnung. Das ist eine große Anerkennung für unsere Mitarbeiter, die herausragende Leistungen erbracht und dazu beigetragen haben, effiziente und schlanke Prozesse zu etablieren. Am Standort Koblenz haben wir uns einer sehr pragmatischen Lean-Strategie verschrieben, mit der wir Qualität und Effizienz auf allen Ebenen optimieren”, erklärt Doug DelGrosso, Vice President Global Braking Operations bei TRW.

Das Unternehmen entwickelt und fertigt in dem nun ausgezeichneten Standort eigenen Angaben zufolge Bremssysteme – vom Bremskraftverstärker über Schlupfregelsysteme bis hin zu elektrischen Parkbremssystemen – und beschäftigt dort derzeit über 2.000 Mitarbeiter. “Die Auszeichnung bestätigt die Effektivität unserer globalen Wertschöpfungsprozesse und zeigt, dass wir mit unserem weltweiten Programm auf dem richtigen Weg sind.

Wir sind sehr stolz auf unseren Erfolg in den Bereichen Best Practice, Six Sigma und Lean Manufacturing”, so Dr. Andre Siebert, Leiter des TRW-Werks in Koblenz. cm

.

Neues TRW-Werk in Mexiko

Die TRW Automotive Holdings Corp. wird für die Produktion fortschrittlicher Bremssysteme ein neues Werk im mexikanischen Staat Queretaro eröffnen. In der Anlage sollen hydraulische Kontrolleinheiten für eine Vielzahl von elektronischen Stabilitätskontrollen hergestellt werden.

Des Weiteren werden dort Bremsaktuatoren, beispielsweise Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder, gefertigt. TRW plant, zum Ende des ersten Quartals 2012 mit der Produktion in dem neuem Werk zu starten und bei voller Auslastung 450 Mitarbeiter zu beschäftigen. dv

.

Auszeichnung für TRW

trwB

TRW Automotive Aftermarket wurde von Doyen Auto (Belgien) als Lieferant des Jahres ausgezeichnet. Doyen Auto wurde 1922 gegründet und erwirtschaftet einen Umsatz von 135 Million Euro in Belgien, Frankreich und den Niederlanden. Über den Lieferanten des Jahres entschieden die Mitarbeiter von Doyen Auto.

TRW empfiehlt den Check der Fahrwerksfedern

Fahrwerksfederangerostet

Moderne Fahrwerksfedern sind ein sicherheitskritisches Bauteil und technisch anspruchsvoll. Dennoch überprüfen viele Werkstätten sie beim Wintercheck oder beim Wechsel auf Winterreifen nicht. Dabei sind Fahrwerksfedern gerade bei winterlichen Bedingungen ein Garant für Spurtreue, Fahrstabilität und kurze Bremswege.

“Fahrwerksfedern stehen bei vielen Werkstätten nicht auf der Prüfliste und werden auch generell wenig beachtet. Bei den schlechten Straßenverhältnissen im Winter können angerostete Federn ohne Ankündigung brechen und die Fahrzeuginsassen in Gefahr bringen. Eine Überprüfung kommt also den Kunden und den Kfz-Betrieben zugute”, erklärt Andreas Schäfer, Marketing Manager Handel bei TRW Aftermarket.

Hybrid von TRW zur Reifendruckkontrolle

HybridTPMS

Erst vor Kurzem hatte die TRW Automotive Holding Corp. ihre bisher kostengünstigste Technologie zur automatischen Lokalisierung eines Reifens mit zu niedrigem Druck auf den Markt gebracht – ein System ohne elektrischen Initiator. Nun ist es dem Unternehmen nach eigenen Angaben gelungen, mit der nächsten Generation seines Reifendruckkontrollsystems (Tire Pressure Monitoring System – TPMS) erneut eine besonders kostengünstige Lösung mit Lokalisierungsfunktion zu entwickeln.

Drei neue Kataloge von TRW

TRW (Neuwied) bringt für seine Kunden drei neue Kataloge auf den Markt: ABS-Sensoren, Stoßdämpfer sowie Austausch-Lenkgetriebe und Lenkhelfpumpen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Den Nutzer der gedruckten Kataloge erwarten ausführliche Produktbeschreibungen mit detaillierten Montageanleitungen. “Die Informationen in den Katalogen sind angereichert mit Expertenwissen und stärken die Position von TRW als führenden Anbieter im Produktbereich ‚Corner Module‘”, erklärt Andreas Schäfer, Marketingmanager Handel bei TRW Aftermarket.