business

Beiträge

Patrick Olney wird neuer TRW-COO

Zum Jahresanfang 2014 wird Patrick Olney neuer Chief Operating Officer (COO) der TRW Automotive Holdings Corp. In dieser Funkion löst er Steve Lunn bei dem Zulieferer ab, der zum 28. Februar in den Ruhestand wechseln wird. Derzeit ist Olney Präsident von Volvo Construction Equipment, einem Geschäftsbereich der Volvo-Gruppe mit einem Umsatz von zehn Milliarden US-Dollar. In seiner neuen Position bei TRW wird Olney an John Plant, Chairman und Chief Executive Officer (CEO) bei TRW Automotive, berichten und im Firmenhauptsitz in Livonia (Michigan, USA) sein Büro beziehen. „Steve Lunn ist seit 2003 Chief Operating Officer bei TRW und hat wesentlich zum heutigen Erfolg von TRW beigetragen. Wir werden ihn alle sehr vermissen“, erklärt Plant, der dessen designierten Nachfolger zugleich als „vielseitige Führungskraft mit umfangreicher und globaler praktischer Erfahrung sowie einem sehr guten Verständnis für Finanzen“ beschreibt. „Seit über 18 Jahren ist er bei Volvo Construction Equipment in leitenden Positionen tätig. Ich bin froh, dass wir einen hochrangigen Manager wie Patrick mit dieser internationalen Erfahrung und einer derartigen Erfolgsbilanz für TRW gewinnen konnten. Mit seinem Führungsstil sowie seiner Zielstrebigkeit ergänzt er ideal unser bestehendes Managementteam“, so der TRW-Chairman und -CEO weiter. Dass Lunn und Olney für einen kurzen Zeitraum zusammenarbeiten werden, soll für einen reibungslosen Übergang sorgen und die Kontinuität im operativen Geschäft sicherstellen. cm

Neue App von TRW für Android

,
TRWApp

Der Teilekatalog für die komplette Produktpalette von TRW ist jetzt auch für Smartphones mit Android-Betriebssystem abrufbar. Mit der neuen Katalog-App haben alle Kunden mit Android-Smartphones mobilen Zugriff auf alle Bremsen-, Lenkungs- und Aufhängungsteile aus dem Corner Module von TRW. Die neue TRW-App ist kostenlos und findet sich unter dem Suchwort “TRW” im Google Play Store.

Temot International ernennt TRW zum „Lieferant des Jahres“

,

Temot International hat TRW Automotive Aftermarket (Neuwied) zum “Lieferant des Jahres 2012” gekürt. Diese Auszeichnung belegt die führende Position von TRW als Lieferant des “Corner Module”, indem alle Komponenten eines vollständigen Fahrwerksystems – Bremse, Lenkung, Aufhängung sowie Stoßdämpfer – für den weltweiten Ersatzteilmarkt zusammengefasst sind. Die Preisverleihung fand auf dem internationalen “Executive Suppliers Event 2013” im französischen Evian statt.

Alle “preferred and associated suppliers” von Temot International wurden nach strengen Kriterien in den Bereichen Aktivitäten, Leistungsfähigkeit und Ergebnisse evaluiert. “TRW war in den vergangenen zwölf Monaten schlichtweg unser bester Lieferant”, begründet Fotios Katsardis, CEO und President von Temot International, die Auszeichnung. dv.

XCAP von TRW wird weltweiter Standard bei Spurstangenköpfen

,
XCap

Mit neuen Aufträgen in der Erstausrüstung sowie auf dem Ersatzteilmarkt entwickelt sich der patentierte Spurstangenkopf XCAP für schwere Nutzfahrzeuge zu einem weltweiten Standard. XCAP ist Teil des Nkw-Programms TRW Proequip und wurde von TRW speziell auf die Bedürfnisse von schweren Nutzfahrzeugen entwickelt. Er sei – so der Anbieter – kleiner und dennoch langlebiger als herkömmliche Spurstangenköpfe.

Diamonds: Doppelte Punkte für TRW-Fahrwerksteile

Diamonds

Seit zwei Jahren läuft das Bonusprogramm TRW-Diamonds. Zum Jahrestag startete TRW eine Aktion für Lenkungs- und Aufhängungsteile sowie Stoßdämpfer. Für Produkte aus diesen Programmen erhalten Werkstattkunden die doppelte Anzahl an Diamonds, die sie gegen Prämien eintauschen können.

Die Aktion läuft bis September 2013. “Mit der Doppel-Diamonds- Aktion feiern wir nicht nur den zweiten Geburtstag unseres Bonusprogramms, sondern unterstützen auch unsere Corner-Modul-Kampagne für Lenkung, Aufhängung und Stoßdämpfer”, sagt Andreas Schäfer, Marketing Manager D-A-CH bei TRW Aftermarket (Neuwied).

.

Ausgebautes Angebot an TRW-Bremssätteln

Caliper

TRW baut sein Programm an Bremssätteln für den Ersatzteilmarkt kontinuierlich aus. Seit 2008 ist es um fast 30 Prozent angewachsen. Rückgrat dabei ist das weltweite Erstausrüstungsgeschäft.

TRW gehört zu den führenden Produzenten für Bremssättel auf der Vorder- und Hinterachse. Der neue Bremssattel-Katalog mit der Nummer XDD972C soll Kunden in Handel und Werkstatt unterstützen. Dieser umfasst das Gesamtangebot von 3.

000 Produktreferenzen. Er enthält die Zuordnung der TRW-Teilenummern zu OE-Vergleichsnummern, einen Einkaufsführer und einen Teil mit Abbildungen.

.

Softwareupdate für TRWs „Easycheck“-Servicegerät

,
TRW Easycheck 01

TRW teilt mit, dass jetzt die achte Softwareversion für das mobile elektronische Servicegerät “Easycheck” als Internetdownload bereitsteht. Das Update enthält für 82 Fahrzeugmodelle der Marken BMW, Citroën, Mercedes, Peugeot und Renault neue Funktionen wie ABS, Airbag- und Gurtstraffer, Klimakontrolle, elektrische Parkbremse, Service und Lenkung. Zudem sind für weitere 155 Fahrzeugmodelle der Marken BMW, Citroën, Mercedes und Peugeot die Motormanagementfunktionen (EMS – Engine Management System) für Benzin und Dieselfahrzeuge hinzugekommen.

“Unsere Untersuchungen zeigen, dass Werkstätten aufgrund immer höherer Diagnoseanforderungen die Effizienz und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Handheld-Servicegeräten erkennen”, sagt Andreas Schäfer, Marketingmanager DACH bei TRW Aftermarket. “Die Servicegeräte ergänzen umfangreiche Diagnosegeräte und ermöglichen es, einfache Aufgaben sofort und unmittelbar vor Ort zu erledigen. Dadurch sparen sich die Werkstätten zum Beispiel die zeitintensive Unterstützung von markengebundenen Servicebetrieben beim Lesen und Löschen von Fehlercodes”, ergänzt er.

Geschäftsjahr 2012 beschert TRW neuen Umsatzrekord

Die TRW Automotive Holdings Corp. – auf aktive und passive Sicherheitssysteme spezialisierter Zulieferer der Fahrzeugindustrie – kann für das abgelaufene Geschäftsjahr das Erreichen eines neuen Umsatzrekordes melden. Demnach erzielte das Unternehmen im Gesamtjahr 2012 Verkaufserlöse in Höhe von 16,4 Milliarden US-Dollar.

Dies entspricht einer Steigerung um sieben Prozent im Vergleich zu 2011 (bereinigt um Währungs- und Veräußerungseffekte). Der GAAP-Nettogewinn für das vergangene Jahr wird gleichzeitig mit eben über einer Milliarde US-Dollar beziffert. “Die soliden Finanzergebnisse des vierten Quartals sowie des Gesamtjahres zeigen, dass 2012 ein sehr erfolgreiches Jahr für TRW war.

Wir haben unsere offensive Wachstumsstrategie fortgesetzt”, freut sich John C. Plant, Chairman und Chief Executive Officer von TRW, angesichts des positiven Zahlenwerkes. “TRW ist es gelungen, die positive Entwicklung der letzten Jahre trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Lage in Europa fortzusetzen.

Das zeigt, wie stark unsere Position im Markt ist. Wir sind also gut aufgestellt, um auch 2013 an die guten Ergebnisse anzuknüpfen”, meint er unter Verweis etwa auf eine wachsende Nachfrage nach TRW-Technologien. Auch die Diversifizierung des Unternehmens hinsichtlich Kundenstruktur, Produktportfolio sowie Produktionsregionen werde helfen, den Absatzrückgang in Europa aufzufangen, ist Plant überzeugt.

Alex Ashmore neuer Aftermarket-Chef bei TRW Automotive

Der Aftermarket-Geschäftsbereich von TRW hat einen neuen Chef: Alex Ashmore (43) verantwortet ab sofort als Vice President Aftermarket das weltweite Ersatzteilgeschäft des Automobilzulieferers. Er wird das Aftermarket-Geschäft von der Zentrale in Neuwied aus leiten.

.

Teilehersteller/-händler wollen notleidende Kinder unterstützen

,

Im Rahmen der Automechanika haben sich Kfz-Teilehersteller und -händler zusammengefunden, um eine Initiative zu starten, mit der sich die Vertreter dieses Branchenzweiges gemeinsam für die Interessen von notleidenden Kindern einsetzen wollen. Unter den zahlreichen Hilfsorganisationen hat man sich dabei auf die Peter-Maffay-Stiftung konzentriert, weil dem Musiker einerseits ein großes, effizientes und transparentes Engagement für traumatisierte und behinderte Kinder bescheinigt wird und er andererseits dank seiner Bekanntheit und seiner Glaubwürdigkeit eine positive Wahrnehmung der Initiative ermögliche. “Wir möchten helfen und gleichzeitig als Branche positiv in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden”, erklärt Thomas Fischer, Vorstand des Industrieverbandes VREI (Verein Freier Ersatzteilemarkt e.

V.), der die Interessen von 54 Teileherstellern vertritt. Die Unterstützung der Peter-Maffay-Stiftung soll nicht über Spenden, sondern über die Gründung eines Fördervereins erfolgen, der den Mittelzufluss und die kommunikativen Instrumente koordinieren wird.