business

Beiträge

Fabrik der vormaligen GPX International in China über Maine an Trelleborg

Der amerikanische Spezialreifenhersteller und -vertreiber GPX International Tire Corporation (Malden/Massachusetts) hatte im Oktober 2009 Insolvenz anmelden müssen und sollte anschließend filetiert werden. Ein Baustein im Restrukturierungsplan war der wenige Monate später erfolgte Verkauf des Vollgummireifengeschäftes mit den Standorten Gorham (Maine, ein Reifenwerk), Red Lion (Pennsylvania, ein Räderwerk) und der Produktion im chinesischen Hebei (Ostchina, bekannt unter dem Namen Starbright) an ein Unternehmen, das in Anlehnung an einen ehemaligen Industriereifenanbieter Maine Industrial Tire heißen sollte. Jetzt hat Trelleborg das Werk von Maine Industrial Tire LLC am Standort Xingtai mit etwa 180 Beschäftigten für etwa 11,5 Millionen Euro übernommen, womit der Verkaufspreis und Investitionen über einen Zeitraum von drei Jahren abgedeckt sind.

Trelleborg-Gruppe verdreifacht Betriebs- und Nettogewinn

Auch die Trelleborg-Gruppe konnte im vergangenen Jahr ihren Umsatz steigern, und zwar um 9,8 Prozent auf jetzt 27,2 Milliarden Schwedische Kronen (3,022 Milliarden Euro). Die Reifen- und Rädersparte “Trelleborg Wheel Systems” machte daran einen Anteil von elf Prozent aus; dort wurden 2,99 Milliarden Kronen (332,2 Millionen Euro) umgesetzt. Ihren Betriebsgewinn konnte die schwedische Unternehmensgruppe auf 2,036 Milliarden Kronen (226,2 Millionen Euro) nahezu verdreifachen.

Die Reifen- und Rädersparte wiederum hat daran einen Anteil von 12,9 Prozent aus, ist als geringfügig profitabler als das Gesamtunternehmen. Gleichzeitig weist Trelleborg einen Nettogewinn für den Berichtszeitraum von 1,284 Milliarden Kronen (142,7 Millionen Euro) aus. ab

  

 Weitere Details zu den Kennzahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftszahlen-Archiv.

Trelleborg schließt Übernahme von Watts ab

Am vergangenen Freitag konnte Trelleborg die im November 2010 angekündigte Akquisition des Industriereifenanbieters Watts Tyre abschließen. Watts setzt mit etwa 210 Mitarbeitern jährlich ca. 34 Millionen Euro um und wird in die Sparte Trelleborg Wheel Systems (TWS) integriert.

Andrea Masella TWS-Marketingmanager für Nordamerika

Trelleborg Wheel Systems (TWS) Americas hat in Sachen Landwirtschafts- und Forstreifen einen neuen Marketingmanager für den nordamerikanischen Markt ernannt: Ab sofort bekleidet Andrea Masella diese Position, der von Case New Holland zur Trelleborg-Gruppe gewechselt ist, davor aber auch schon in Spanien und Portugal für TWS gearbeitet hatte. tr/cm

Trelleborg kauft weiteren Mittelständler hinzu

,

Auch heute macht die Trelleborg-Gruppe wieder durch eine Akquisition von sich reden. Wie das Unternehmen meldet, werde man Lutz Sales Inc., einen Distributeur von Gummidichtungen mit Sitz in der Nähe von Chicago (Illinois/USA), für rund elf Millionen Euro übernehmen.

Das Unternehmen werde Teil der Geschäftseinheit “Trelleborg Sealing Solutions” und sei insbesondere auf dem nordamerikanischen Markt stark vertreten. In den vergangenen Wochen hatte die Trelleborg-Gruppe bereits den britischen Industriereifenspezialisten Watts Tyre Group und den britischen Kunststoffspezialisten PPL Polyurethane Products übernommen; außerdem hatte sich die schwedische Unternehmensgruppe Anfang des Monats von ihrem Geschäft mit Bedachungslösungen auf Polymer- und Bitumenbasis getrennt. ab

.

Hochleistungsschlepper auf italienischer Agrarmesse überwiegend auf Trelleborg

Auf der EIMA 2010, die unlängst in Bologna stattfand, hätten an die 70 Prozent der leistungsstarken Schlepper auf Trelleborg-Reifen gestanden, ergab eine Auswertung der Trelleborg Wheel Systems (TWS) zu der Landwirtschaftsmesse. Genannt werden beispielhaft die Fendt-Modelle Vario 939 und Vario 828 sowie von New Holland die Modelle T7.210 und T7060.

Neue Trelleborg-Reifengröße für Hochleistungsschlepper

T9new

Für Hochleistungsackerschlepper in der Leistungsklasse 350 bis zu 500 PS wie die neuen New Holland T9 oder Case Steiger hat Trelleborg von seinem Spitzenprodukt TM900 High Power die Größe 900/60 R42 aufgelegt. Dieser Superbreitreifen für Straße und Acker lässt die ansonsten für schwerste landwirtschaftliche Einsätze gerne genommenen Zwillingsreifen vergessen. Auf der Straße kann der Reifen dank Speedindex “D” bis zu 65 km/h gefahren werden und übertreffe vergleichbare mit A8 (zulässige Geschwindigkeit 40 km/h) gekennzeichnete Reifen gleicher Größe.

Reifen und Räder bei Trelleborg werden bis zu zehn Prozent teurer

TM900 tb

Zum 1. Januar 2011 werden Landwirtschafts- und Forstreifen und -räder aus dem Hause Trelleborg Wheel Systems teurer. Wie es dazu vonseiten des schwedischen Herstellers heißt, sollen sich die Preisanhebungen zwischen sechs und zehn Prozent bewegen und für die Märkte Europa und Nordamerika gelten.

Trelleborg-Gruppe übernimmt Watts Tyre Group

,
Vischi Maurizio tb

Die Trelleborg-Gruppe will die Watts Tyre Group übernehmen. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, wolle der schwedische Konzern rund 230 Millionen Kronen (24,5 Millionen Euro) für den Wettbewerber bei Industriereifen bezahlen. Die noch ausstehenden Genehmigungen voraussetzend, soll die Übernahme im ersten Quartal 2011 vollzogen werden.

Trelleborg Wheel Systems – bei Industriereifen insbesondere in der Erstausrüstung stark vertreten – werde durch diese Akquisition unter anderem seine Präsenz auf den weltweiten Ersatzmärkten stärken. Die Watts Tyre Group liefert ihrer Produkte in über 60 Länder und zählt zu den weltweit bedeutendsten Marktteilnehmern in ihrem Marktsegment und ist insbesondere stark auf Wachstumsmärkten vertreten, etwa in Asien, heißt es. Durch die Übernahme werde Trelleborgs “führende Position bei Industriereifen, insbesondere durch eine geografische Expansion und eine zunehmende Präsenz auf dem Ersatzmarkt, gestärkt”, heißt es dazu in der Mitteilung.

“Die Akquisition ist ein weiterer Schritt in der Strategie, unsere Position in ausgesuchten Geschäftsfeldern kontinuierlich auszubauen”, kommentierte Maurizio Vischi. Der Präsident des Geschäftsbereiches Trelleborg Wheel Systems ist ebenfalls der Ansicht, die Übernahme biete gute Aussichten auf Synergien, insbesondere bei der Nutzung der jüngst modernisierten Fabrik auf Sri Lanka. Watts erzielt einen Jahresumsatz in Höhe von rund 32 Millionen Euro, heißt es in der Pressemitteilung weiter, und sei profitabel; es gibt 230 Mitarbeiter.

Im Oktober 2008 fand bei Watts ein Management-Buy-Out statt. Gut ein Jahr danach vereinbarte man für Frankreich eine Vertriebskooperation mit Trelleborg Wheel Systems. ab

.

Trelleborg in den USA zieht um

,

Trelleborg Wheel Systems Americas Inc. zieht mit seinem Unternehmenssitz um. Der Anbieter von Land-, Forst- und Industriereifen sowie Rädern wird mit seiner Nordamerika-Zentrale nach 80 Jahren von Hartville (Ohio/USA) ins 40 Kilometer entfernte Fairlawn vor den Toren Akrons (ebenfalls Ohio) ziehen und das Vertriebszentrum an einen zweiten Standort in Akron verlagern, heißt es dazu in US-Fachmedien.