business

Beiträge

TWS übernimmt Standard Tyres Group

,

Über seine Sparte Trelleborg Wheel Systems (TWS) hat Trelleborg den brasilianischen Industriereifenhersteller Standard Tyres Group übernommen, der in seinem Heimatland als Marktführer bei Industriereifen gilt. Darüber hinaus beliefern die Brasilianer in der Erstausrüstung auch weltweit Kunden aus der Warenumschlagsbranche mit ihren Produkten. Mit der Akquisition will Trelleborg eigenen Angaben zufolge nicht nur seine Position im […]

Einheitlicher Name für Trelleborgs Industriereifenservice

,
Trelleborg Wheels Systems Interfir statt Solid Service

Seinen Industriereifenservice in Australien und Neuseeland benennt Trelleborg Wheel Systems (TWS) um: von Solid Service in Interfit. Damit werden die dahinter stehenden Dienstleistungen zukünftig unter demselben Namen angeboten wie in anderen Märkten weltweit, in denen das Unternehmen diesbezüglich aktiv ist. „Das ist eine wirklich spannende Entwicklung für unser Geschäft bzw. eine großartige Nachricht für unsere […]

Mitas will Marke Cultor deutlich ausbauen, gerade im Bereich Agro/Industrie

Mitas Cultor tb

Das Sortiment der Marke Cultor wird im Bereich Landwirtschafts- und Industriereifen bedeutend erweitert. Die Cultor-RD-Reifenlinie „wird Mitas’ RD-Reifen ersetzen und an deren Leistung anknüpfen“, so die Ankündigung des tschechischen Unternehmens. „Mitas RD ist dann nicht mehr Teil des Mitas-Markenportfolios. Mitas a.s. produziert die Cultor-Reifen in ihren Werken in Europa und wird 46 neue Größen radialer […]

Update – Milliardenübernahme bei Landwirtschaftsreifen: Trelleborg kauft ČGS

Trelleborg kauft CGS tb

Die Besucher der seit gestern in Hannover laufenden Agritechnica staunten heute Morgen nicht schlecht, als sie über eine beträchtliche Verschiebung der Markt- und Machtverhältnisse auf dem europäischen und dem internationalen Landwirtschaftsreifenmarkt unterrichtet wurden. Dabei ließ nicht nur die eigentliche Mitteilung aufhorchen, derzufolge Trelleborg die ČGS Holding samt der Tochter Mitas kaufen würde; wodurch Trelleborg auf einen Schlag zu einem der international führenden Anbieter von Landwirtschaft-, Industrie- und Spezialreifen mit geschätztem Jahresumsatz von dann über 800 Millionen Euro aufsteigen würde. Mehr noch ließ der Preis aufhorchen, den die Schweden für den tschechischen Wettbewerber zu bezahlen bereit sind: 10,9 Milliarden Schwedische Kronen bzw. 1,16 Milliarden Euro. Im letzten Geschäftsjahr meldete die ČGS Holding samt Mitas einen Umsatz von 606 Millionen Euro, 385 Millionen Euro davon direkt mit Reifen, den Rest hauptsächlich mit technischen Elastomeren.

Trelleborg Wheel System weiht neue Reifenfabrik in den USA ein

,
TWS USA Fabrik tb

Die Trelleborg-Gruppe hat jetzt ihre neue Reifenfabrik in den Vereinigten Staaten in Betrieb genommen. Die Produktionsstätte ist die erste dieser Art des schwedischen Unternehmens in Amerika, entsprechend hoch sind die Erwartungen bei Trelleborg und hier insbesondere bei der Reifen- und Rädersparte Trelleborg Wheel System, was die positiven Effekte der Anlage auf die Marktpräsenz in Nord- […]

Milliardenübernahme bei Landwirtschaftsreifen: Trelleborg kauft ČGS

,
Trelleborg kauft CGS tb

Die Markt- und Machtverhältnisse auf dem europäischen und dem internationalen Landwirtschaftsreifenmarkt verschieben sich nun deutlich durch eine heute angekündigte Milliardenübernahme: Trelleborg kauft die tschechische ČGS Holding samt der Tochter Mitas und zahlt dafür 1,16 Milliarden Euro. Durch die Akquisition verdoppeln die Schweden ihren Umsatz mit Landwirtschaft-, Industrie- und Spezialreifen. Die Übernahme steht noch unter dem […]

Trelleborg-Gruppe verzeichnet Rekordquartal – „Strikte Kostenkontrolle“

Die Trelleborg-Gruppe eröffnet die aktuelle Berichtssaison der Unternehmen der Reifenbranche. Das schwedische Unternehmen konnte dabei im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres Umsätze und Gewinne noch einmal steigern. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, stiegen die Umsätze um sechs Prozent auf jetzt 5,98 Milliarden Schwedische Kronen (634 Millionen Euro). Das ist für das Unternehmen ein […]

Trelleborg-Gruppe im Aufwind – Sparte Wheel Systems hält dagegen

Die Trelleborg-Gruppe konnte sich im zweiten Quartal insgesamt stark entwickeln und legte bei Umsatz und Gewinn deutlich zu. Während der Umsatz um 14 Prozent auf 6,53 Milliarden Schwedische Kronen (697,5 Millionen Euro) anstieg, legte der operative Gewinn um 36 Prozent auf 997 Millionen Kronen (106,5 Millionen Euro) und der Nettogewinn sogar um 43 Prozent auf […]

Trelleborg will China-Reifenfabrik weiter ausbauen

Medienberichten zufolge wolle Trelleborg Wheel Systems ab dem kommenden Jahr die Landwirtschaftsreifenfabrik im chinesischen Xingtai weiter ausbauen. Weitere Details zu dieser „Phase 3“ der geplanten Expansion der 2012 eingeweihten Fabrik machte der schwedische Hersteller nicht, etwa zur Investitionssumme oder zur Produktionskapazität. Es soll aber um Radialreifen gehen. ab  

„T440“ und „T480“ aus Trelleborgs neuer „Twin-Forestry“-Familie

,
Trelleborg T440

Trelleborg stellt mit seiner „Twin Forestry“ genannten Produktfamilie eine komplette Neuentwicklung vor. Zu ihr gehört demnach die weiterentwickelte Generation sich selbstreinigender und mit Bändern kompatibler „T440“- und „T480“-Profile, die einerseits charakterisiert werden durch die für den Anbieter typischen Schollenbrecherkanten im Profildesign sowie andererseits durch „ProgressiveTraction“. Diese – so das Unternehmen – „innovative, leistungssteigernde Technologie“ sei entwickelt worden, um bei Landwirtschafts- und Forstreifen mittels eines Doppelstollens die Traktionsfähigkeit und -wirksamkeit zu erhöhen. Das Doppelstollenprofil verleihe dem Reifen bessere Flotationseigenschaften und sorge für eine gleichmäßige Druckverteilung durch seine extrabreite Aufstandsfläche und damit für die maximale Schonung des Waldbodens, heißt es weiter. Mit seinen Schollenbrecherkanten, die sich schon seit Längerem bei Trelleborg-Reifen finden, verbindet der Anbieter demgegenüber vor allem gute Selbstreinigungseigenschaften des Profils, weil sie das Zusetzen der Lauffläche mit Schlamm und Erde verhindern sollen. cm