business

Beiträge

Umsatzrekord für Titan

(Tire Review/Akron) Der AS- und EM-Reifen- und Räderanbieter Titan International (Quincy/Illinois) hat den Quartalsumsatz um zwölf Prozent auf 253,5 Millionen Dollar gesteigert und damit einen Rekord für das erste Vierteljahr eines Geschäftsjahres aufgestellt. Nach einem Verlust vor Jahresfrist in Höhe von 2,5 Millionen US-$ konnte mit einem Gewinn von jetzt 8,1 Millionen Dollar diese Kennziffer gedreht werden. Chairman und CEO Morry Tailor begründet das gute Ergebnis vor allem mit der hohen Nachfrage im Agrarsegment, die ausgelöst wurde durch einen Boom für Ethanol basierend auf Getreide und Treibstoff basierend auf Sojabohnen.

Millionenauftrag für Titan

Die Titan Tire Corporation – ein Tochterunternehmen der Titan International Inc. – hat eigenen Angaben zufolge jüngst einen auf drei Jahre befristeten Liefervertrag mit John Deere unterzeichnet, der die Belieferung verschiedener Standorte des Landmaschinenherstellers mit Reifen vorsieht. „John Deere ist schon seit Jahren unser größter Kunde.

Wir freuen uns über den Abschluss des Vertrages, der die Belieferung des Unternehmens mit Landwirtschaftsreifen regelt. Aufgrund der positiven Entwicklung in der Landwirtschaft gehen wir davon aus, dass allein im ersten Jahr der Wert unserer Reifenlieferungen an John Deere die Marke von 100 Millionen US-Dollar übersteigen wird“, so Titan-Chairman und -CEO Maurice M. Taylor jr.

Titan will Anteile am Europa-Geschäft zurückkaufen

Vor etwa vier Jahren hatte das EM-/AS-Reifen- und -Räderunternehmen Titan International (Quincy/Illinois) unter dem Namen Titan Europe Plc Anteile des Europageschäftes an die Londoner Börse gebracht. Angestrebt war eine Veräußerung von 70 Prozent, den Rest hatte das US-Unternehmen weiterhin selbst halten wollen, allerdings dann den Anteil auf nur noch 17 Prozent verringert. Jetzt plant Titan International, die außenstehenden Anteile an Titan Europe zurückzukaufen.

Titan verzeichnet hohe Umsatzsteigerung

Titan International, Inc. hat im vergangenen Geschäftsjahr zwar seine Umsätze um 23,2 Prozent auf jetzt 837 Millionen Dollar steigern. Dabei erzielt Titan insbesondere mit EM-Reifen eine deutliche Steigerungsrate von 51,2 Prozent, während die Sparte Landwirtschaftsreifen immerhin noch mit 22,5 Prozent anstieg.

Unterdessen wurde aus einem Nettogewinn in Höhe von 5,1 Millionen Dollar ein Nettoverlust in Höhe von 7,2 Millionen Dollar. Unterdessen stieg der operative Gewinn des Spezialisten für Landwirtschaft- und EM-Reifen aber um 12,8 Prozent, so dass sich für das abgelaufene Geschäftsjahr eine EBIT-Marge von drei Prozent ergibt..

Titan baut Kapazitäten für Großreifen deutlich aus

Titan International will seinen Output für große EM- sowie für Landwirtschaftsreifen im laufenden Jahr deutlich steigern. Wie Maurice M. Taylor jun.

, Chairman und CEO des in Quincy (Illinois/USA) beheimateten Unternehmens, im Rahmen der TIA-Konferenz auf Hawaii sagte, sollen bis August 28 neue Vulkanisationspressen für Landwirtschaftsreifen in den Größen 85 bis 100 Zoll installiert werden. Auf diese Weise soll die Knappheit der Produktionskapazitäten gerade bei großen Landwirtschaftsreifen verringert werden. Darüber hinaus kündigte Taylor an, sein Unternehmen werde in der Fabrik in Bryan (Ohio/USA) die Kapazitäten für die Herstellung von großen EM-Reifen um 6.

000 Einheiten jährlich steigern. Es gehe dabei um Reifen ab einem Durchmesser von 57 Zoll. Im laufenden Jahr werde Titan rund 15.

Investmentgruppe erwirbt Aktienpaket an Titan

(Tire Review/Akron) Die Citadel Investment Group LLC hat Medienberichten zufolge 1,6 Millionen Aktien am EM-/AS-Reifen- und Räderhersteller Titan International (Quincy/Illinois) erworben, was einem Anteil von 5,7 Prozent entspricht. Die Investmentgruppe hat nach eigenem Bekunden keinerlei Pläne, auf die Titan-Geschäfte Einfluss zu nehmen, sondern betrachtet das Engagement als „passiv“..

Titan erhöht Preise zum 1. März

Die Reifensparte Titan Tire der Titan International (Quincy/Illinois) will zum 1. März die Preise für die Marken Titan, Goodyear (im Wesentlichen Landwirtschaftsreifen) und General (im Wesentlichen Baumaschinenreifen) um – je nach Subsegment – bis zu sieben Prozent zu steigern. Das Unternehmen will damit Kostenerhöhungen bei Rohstoffen, Energie und Transporten kompensieren.

Sorgen der Titan-Arbeiter in Freeport

Wie US-Medien berichten, sorgen sich die Arbeiter in der Titan-Reifenfabrik von Freeport (Illinois) um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze. Titan-CEO Maurice Taylor hatte gesagt, mit der Fabrik – die Titan vor gut zwei Jahren von Goodyear übernommen hatte – verdiene das Unternehmen kein Geld. Daher drohen Produktionskapazitäten in die beiden Schwesterwerke Bryan (Ohio) und Des Moines (Iowa) verlagert zu werden.

Titan Wheel schüttet Winterbonus aus

Titan Wheel, Tochtergesellschaft des Konzerns Titan International, schüttet an die Mitarbeiter an den Standorten Quincy (Illinois) und Saltville (Virginia) einen sogenannten Winterbonus in Höhe von insgesamt 1,6 Millionen US-Dollar aus. Man habe ein großartiges Geschäftsjahr gehabt, so der Präsident der Geschäftseinheit für Nutzfahrzeugräder Ron Schildt, und lässt jetzt die Mitarbeiter am Erfolg teilhaben..

Rück- und Ausblicke von Titan International

Titans Präsident und CEO Morry Taylor gibt einen Rückblick auf ein erfolg- und ereignisreiches Jahr 2007, obwohl man eigentlich ein schwaches Jahr im Bereich Landwirtschaft erwartet hatte. Für den EM-Bereich war allerdings ein „robustes Jahr“ prognostiziert worden. Für das zu Ende gehende Geschäftsjahr 2007 hält Taylor einen Umsatz von mehr als 800 Millionen und ein EBITDA von mehr als 100 Millionen US-Dollar für erreichbar.

Für den Bereich Landwirtschaft glaubt der Titan-Chef ab 2008 an eine für wenigstens drei Jahre gute Konjunktur, für den EM-Bereich, dass allein durch die Aufnahme von 63-Zoll-Reifen in die Produktion mindestens 35 Millionen, wenn nicht sogar bis zu 55 Millionen Umsatz für Titan zusätzlich drin sein sollten. Die Zeichen stünden günstig, dass 2008 ein neues Rekordjahr für den Konzern wird..