Ein Konsortium bestehend aus den beiden Private-Equity-Firmen Carlyle Group (USA) und Old Mutual Plc (Südafrika) beabsichtigt, die südafrikanische Tiger Automotive Group zu hundert Prozent von der ebenfalls als Private-Equity-Gesellschaft bekannten südafrikanischen Firma „Ethos“ zu übernehmen. Ethos hatte TiAuto im Jahre 2008 für 71 Millionen Euro gekauft, der jetzt bevorstehende Weiterverkauf wird in südafrikanischen Medien mit einem Wert von 128 Millionen Euro beziffert: Das wäre ein netter Aufschlag. Die Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden dürfte zwar noch ausstehen, gilt aber als ausgemacht.
Im Jahre 2006 hatten sich Aluminiumräderhersteller TiWheel (Südafrika) und Reifen- und Räderhändler Tiger Automotive aufgespalten. Während der produzierende Teil und Mehrheitsgesellschafter der traditionsreichen deutschen ATS schnell in die Insolvenz schlidderte, entwickelte sich der Reifenhandel, der heute TiAuto heißt, in den Folgejahren prächtig. Jetzt wurde in Mt. Edgecombe (KwaZulu Natal) der hundertste Einzelhandel eröffnet, 86 firmieren […]
Martin Barry Glatt (61) hatte den Aufstieg des südafrikanischen Leichtmetallfelgenherstellers Tiger seit dem Börsengang als Tiger Wheels Ltd. von 1987 an als kongenialer Partner von Edward Ivor „Eddie“ Keizan (63) begleitet. Während Keizan das Unternehmen als Chairman nach außen vertrat, wirkte Mitgesellschafter Glatt viele Jahre als Joint-Chairman und Finanzer eher im Hintergrund, jetzt gibt er seine Position als Direktor von TiWheel, Mehrheitsgesellschafter der deutschen ATS-Gruppe und seit dem Sommer im Insolvenzverfahren, auf.
Ende letzten Jahres hatte sich die Tiger Wheels Ltd., deren Aktien an der Börse Johannesburg gehandelt werden, in Tiger Wheel und Tiger Automotive aufgespalten. Während der Hersteller von Aluminiumgussrädern Tiger Wheels in eine Schieflage geraten ist und Großteile der Gruppe im Insolvenzverfahren sind, entwickelt sich der Aktienkurs des Reifen- und Felgenhändlers Tiger Automotive prächtig und werden zweistellige Zuwachsraten bei den Geschäftszahlen genannt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-09-07 00:00:002023-05-17 11:02:30Ohne Aluräder geht’s dem zweiten Tiger gut
Der beim Amtsgericht Hagen gestellte Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens der ATS Stahlschmidt & Maiworm GmbH (Werdohl) wurde zurückgenommen, wurde soeben gemeldet. Es würden weder die Zahlungsunfähigkeit noch die Überschuldung des Unternehmens vorliegen. Dies teilten der vorläufige Insolvenzverwalter der im pfälzischen Bad Dürkheim ansässigen Konzernholding ATS Beteiligungs GmbH, der Mannheimer Rechtsanwalt Tobias Hoefer von der Kanzlei Hack | Hoefer, und der Geschäftsführer der ATS Stahlschmidt & Maiworm, Jürgen Gareis, den Beschäftigten heute auf einer Belegschaftsversammlung mit.
„Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist ein Insolvenzverfahren nicht nötig. Dies hat die jetzt abgeschlossene intensive Prüfung der Zahlen und der Struktur des Unternehmens ergeben“, sagt Tobias Hoefer.
Die südafrikanische Börse Johannesburg Stock Exchange Ltd. (JSE) hat laut AllAfrica jüngst bestätigt, ein auffällig hohes Handelsvolumen von Aktien des Räderherstellers Tiger Wheels zu untersuchen. Die infrage stehende Einzeltransaktion von über sieben Millionen Aktien sei bereits am 11.
Mai und damit zwei Wochen vor der Ankündigung des Unternehmens, dass dessen inzwischen insolvente deutsche Tochter ATS GmbH ihre im Februar dieses Jahres festgeschriebenen Ziele bzw. Planzahlen wohl nicht werde erreichen können, abgewickelt worden. Der Aktiendeal mit dem ungewöhnlich hohen Handelsvolumen – wie es heißt, seien bislang im Zusammenhang mit Tiger-Wheels-Aktien eher kleinere Transaktionen die Regel gewesen – war der Johannesburger Börse bis vor kurzem übrigens noch gar nicht aufgefallen.
Erst ein Bericht in der südafrikanischen Finanzzeitung Business Day hatte die Aufmerksamkeit auf das Geschäft gelenkt, bei dem immerhin beinahe zehn Prozent der alles in allem knapp 60 Millionen Aktien des Räderherstellers ihren Besitzer gewechselt haben. Ob deshalb nun wegen des Verdachts auf Insiderhandel weiter ermittelt wird, ist noch nicht bekannt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-26 00:00:002023-05-17 10:57:05Verdächtige Transaktion von Tiger-Wheels-Aktien wird untersucht
Im Rahmen der Probleme beim Leichtmetallfelgenhersteller Tiwheel – mit einem Anteil von 74 Prozent Mehrheitsgesellschafter bei der deutschen Firma ATS, die vor einer Woche einen Insolvenzantrag gestellt hat – haben zwei Führungskräfte den „board of directors“ verlassen: Brian Joffe und Alan Salomon, die ihre Funktionen alternierend wahrgenommen hatten. Joffe war im Februar 2005 zu Tiwheel gekommen, nachdem der von ihm als Chairman geführte Mischkonzern Bidvest als Minderheitsgesellschafter (damals 17, aktuell 19,5 Prozent) bei Tiwheel eingestiegen war. Mit ihm war Salomon, Direktor der „Bidvest Bank“, in das Tiger-Kontrollgremium berufen worden.
Im Rahmen der Insolvenz wurde des Aluminiumgussfelgenwerk in Babelegi geschlossen. Tiwheel-Gründer und –Chairman Eddie Keizan hat für den Beginn der nächsten Woche ein Statement angekündigt..
Ein schwarzer Freitag der 13. für die in Bad Dürkheim ansässige Firma ATS, eines der renommierten deutschen Traditionsunternehmen in der Herstellung von Aluminiumgussfelgen. Die Holding ATS Beteiligungs GmbH musste auf Antrag der beiden Gesellschaften ATS Beteiligungs GmbH und ATS Stahlschmidt & Maiworm GmbH Insolvenz anmelden.
Damit erreicht der – von vielen lange erwartete – Konsolidierungsprozess in dieser Teilbranche der Automobilzulieferer noch mehr an Dramatik: Erst vor wenigen Wochen hatte Ronal dem italienischen Zulieferer Mazzucconi dessen schwächelnde Tochtergesellschaft Speedline abgenommen und damit einen weiteren Niedergang eines in der Räderbranche ebenfalls respektierten Namens verhindert. Und vor nur zweieinhalb Wochen hat sich zum Abschluss des Insolvenzverfahrens bei der BBS der belgische Zulieferer Punch International NV ein Engagement in der krisengeschüttelten Erstausrüstung mit Aluminiumrädern zugemutet..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-16 00:00:002023-05-17 10:57:30Jetzt ist auch Felgenhersteller ATS insolvent
Der Vorstand des Aluminiumräderherstellers Tiger Wheels Ltd., zu dem mehrheitlich auch die deutsche ATS-Gruppe gehört, hat die Verantwortlichen der Börse Johannesburg ersucht, den Handel mit Aktien von Tiwheel einzustellen, bis das Unternehmen eine Bekanntmachung veröffentlicht. Vor wenigen Wochen war in Südafrika das Gerücht aufgekommen, der Mischkonzern Bidvest, der bereits zwanzig Prozent der Anteile an Tiwheel besitzt, könne seine Beteiligung aufstocken wollen oder gar ein Übernahmeangebot abgeben.
Der an der Börse Johannesburg gelistete Anbieter von Leichtmetallfelgen vor allem für die Erstausrüstung Tiger Wheels (TiWheel) – mit 74 Prozent Anteil Mehrheitsgesellschafter an der deutschen ATS Beteiligungsgesellschaft (Bad Dürkheim) – ist in südafrikanischen Wirtschaftskreisen Gegenstand von Spekulationen. Es heißt der Mischkonzern Bidvest, der Anfang 2005 17 Prozent an Tiger übernommen hatte und diesen Anteil später auf 20 Prozent aufgestockt hatte, plane weitere Anteile zu übernehmen oder gar ein Übernahmeangebot abzugeben. Der „Business Report“ zitiert einen lokalen Fondsmanager, demzufolge die finanzielle Situation bei TiWheel unklar sei, zumal ATS die gesetzten Ziele nicht erreicht habe.