people

Beiträge

Indoor-Reifentestcenter auf dem Conti-Prüfgelände in Uvalde eröffnet

,
Conti Advanced Indoor Evaluation Center in Uvalde

Rund zwei Jahre nach der Ankündigung, auf seinem in Uvalde (Texas/USA) gelegenen Versuchsgelände die Testmöglichkeiten für Pkw-Reifen ausweiten zu wollen, hat Continental Anfang Juni sein neues „Advanced Indoor Evaluation Center“ eröffnet. Die Anlage soll für das Testen aller Pkw-Reifenmodelle ausgelegt sein, die in Contis nord- und südamerikanischen Reifenwerken hergestellt werden. Wie das Lkw-Reifenwerk in Clinton/Mississippi oder der Ausbau der Produktion am Standort Sumter/North Carolina sei sie Teil der langfristigen Strategie „Vision 2025“ der Reifendivision des Konzerns. Abgesehen davon wird im Übrigen noch auf weitere Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen verwiesen wie beispielsweise in die wetterunabhängige Reifentestanlage AIBA auf dem Prüfgelände Contidrom nahe Hannover, das HTPC im Reifenwerk im hessischen Korbach oder das Taraxagum Lab Anklam in Mecklenburg-Vorpommern. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Dank AIBA wird Contidrom zum „Testgelände des Jahres 2013“

,
Conti AIBA

Die Jury des Automotive Testing Technology International Award 2013 hat das Contidrom in der Kategorie „Testgelände des Jahres“ ausgezeichnet. Den Ausschlag dafür soll vor allem die Automated Indoor Braking Analyzer (AIBA) genannte Indoor-Reifentestanlage gegeben haben, mittels der in einer überdachten Halle ganzjährig, wetterunabhängig und vollautomatisch ohne Testfahrer die Bremseigenschaften von Reifen geprüft werden können. Damit – sagt Jurymitglied Phil Morse von Energy Balance LLC – stünden dem Unternehmen „jetzt sehr zuverlässige Messergebnisse für die Reifen-Performance auf realistischen Fahrbahnoberflächen zur Verfügung, die auch wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich des Einflusses auf fahrdynamische Kriterien beinhalten“. Dies führe sowohl zu besseren und sicheren Reifen als auch zu effizienteren Reifenentwicklungsprozessen. „Dieser Preis spiegelt aus unserer Sicht den hohen Aufwand für den Ausbau der Teststrecken, den Bau des Automated Indoor Braking Analyzer sowie die neuen Gebäude und Anlagen der vergangenen Jahre wieder“, freut sich Thomas Neddenriep, Leiter Globale Evaluation von Reifeneigenschaften bei Conti, über die neuerliche Auszeichnung. Schon im Frühjahr hatte das Magazin Vehicle Dynamics International (VDI) AIBA als „Entwicklung des Jahres” gekürt. cm

Einweihung von erweitertem Conti-Testgelände Uvalde/Texas

,
Conti Testgelaende Uvalde

Vor Kurzem hat Continental Tire the Americas auf dem konzerneigenen Testgelände in Uvalde (Texas/USA) eine neue Anlage für Reifentests auf trockener und nasser Strecke eingeweiht. “Wir setzen nach wie vor auf Produkte, die auf höchstem Niveau ausgewogen sind und ein Maximum an Sicherheit, Fahrspaß und Umweltverträglichkeit bieten. Dazu sind Tests unter realistischen Bedingungen unabdingbar, die die Anforderungen an Reifen so gut wie möglich abbilden”, erklärt Thomas Neddenriep, Leiter der weltweiten Evaluierung Pkw-Reifen bei Conti, warum rund 3,5 Millionen US-Dollar (etwa 2,5 Millionen Euro) in die Erweiterung des texanischen Reifenprüfgeländes investiert wurden.

Auf der neuen Anlage – eine asphaltierte quadratische Ebene mit einer Fläche von 60.000 Quadratmetern – sind demnach Wasserhöhen von 1,3 bis 2,8 Millimetern beliebig einstellbar, wobei das Wasser laut Conti gleichmäßig über die gesamte Breite zugeführt wird. Der Streckenbelag sei so ausgewählt worden, dass er einen Durchschnitt aller Asphaltdecken abbildet, auf denen ein Autofahrer unterwegs ist, und gleichzeitig eine hohe Differenzierung zwischen unterschiedlichen Reifen ermöglicht, heißt es weiter.

Hintergrund des Ganzen ist, dass der Hersteller eigenen Worten zufolge eine Ausweitung seiner Reifentests auf nasser Strecke plant, um damit “deutlich zur Weiterentwicklung von Sommerreifen” beizutragen. Dank des Ausbaus des Geländes könne man nun alle Reifentypen unter allen denkbaren Fahrsituationen – außer den typischen Wintertests – testen, und das ganzjährig unabhängig vom norddeutschen Wetter. “Neben den Konzernbereichen von Continental nutzt auch die Fahrzeugindustrie die Testanlagen in Uvalde sehr intensiv.

Auch die Reifen testende Fachpresse ist oft zu Gast, zusätzlich werden die Strecken auch für Trainings von Fahrsicherheitsorganisationen, Polizei und anderen Institutionen genutzt”, sagt der Reifenhersteller, der im September 2010 mit den Bauarbeiten in Uvalde begonnen hatte, bei denen rund 88.000 Tonnen Material bewegt bzw. über 700 Lkw-Ladungen an Gestein zum Gelände transportiert werden mussten.