people

Beiträge

Studie zu Winterreifenpreisen in Kfz-Werkstätten

,
Auto.de Preischeck

Die Unister GmbH hat als Betreiber des unter der Adresse www.auto.de zu erreichenden Onlineportals vor dem Hintergrund des derzeit laufenden Umrüstgeschäftes mittels einer Studie klären wollen, was der Reifenwechsel – gemeint ist Umstecken der Räder ohne Auswuchten – in Deutschland kostet.

Deswegen wurden innerhalb von sechs Wochen bei 733 Kfz-Werkstätten in 111 Städten und Gemeinden die entsprechenden Preise abgefragt. Das Unternehmen selbst sieht eigenen Worten zufolge einen Radwechselpreis von bis zu 20 Euro als akzeptabel an. Forderungen von Werkstätten, die über diesen Betrag für das Umstecken der Räder hinausgehen, entbehren nach seiner Ansicht letztlich einer betriebswirtschaftlich nachvollziehbaren Kalkulation.

Begründet wird dieser Standpunkt damit, dass Räder innerhalb von durchschnittlich 20 bis maximal 30 Minuten umgesteckt seien. Unter dem Auto.de-Limit von 20 Euro für das Umstecken von Rädern blieben bei der Untersuchung alles in allem etwa zwei Drittel der abgefragten Werkstätten: Sechs Prozent der Betriebe berechneten demnach bis zu zehn Euro, zwischen zehn und 15 Euro verlangten 23 Prozent und 38 Prozent der Werkstätten kassieren 15 bis 20 Euro.

Demgegenüber wurde festgestellt, dass in rund einem Drittel der Fälle Preise über 20 Euro zu zahlen sind, 15 Prozent der Werkstätten berechnen der Erhebung zufolge sogar über 25 Euro. “Das ist endgültig die Grenze, wo auto.de sagt: Hier zocken die Kfz-Werkstätten ihre Kunden ab.

Hierunter fällt jede sechste Werkstatt”, so die Studienautoren. Ähnlich sieht es mit der Reifeneinlagerung aus, wobei man hier Preise von bis zu 25 Euro für ein halbes Jahr für okay hält und alles, was über 30 Euro hinaus geht, als Abzocke ansieht. “Mit der Einlagerung verdienen die Werkstätten richtig Geld.

Wenn allein nur 50 Kunden ihre 200 Reifen vor Ort einlagern lassen, würde beispielsweise eine Kölner Werkstatt mit Einlagerungskosten von 69 Euro, bis zum Frühjahr fast 3.500 Euro fürs Nichtstun verdienen”, meint Auto.de-Manager Thomas Kuwatsch.

Über 30 Euro für die Reifenlagerung verlangen laut der Studie 31 Prozent aller Werkstätten – also fast jede dritte. Als “besonders dreist” wird empfunden, dass 13 Prozent der Betriebe ihren Kunden sogar über 40 Euro für die Reifenlagerung pro Halbjahr berechnen. Als Extrembeispiele werden in diesem Zusammenhang zwei Betriebe in Köln und Leverkusen erwähnt, wo Autofahrer “närrische” 69 Euro Einlagerungsgebühr zahlen müssen.

Bundesweit große Spreizung bei Preisen für Reifenwechsel und Einlagerung

In einer aktuellen Studie hat das Kfz-Portal www.auto.de gravierende Preisunterschiede für den Reifenwechsel sowie die Reifenlagerung in Deutschland festgestellt.

Befragt wurden 131 Werkstätten von Bayern bis Schleswig-Holstein – sowohl in Gemeinden mit über 200.000 Einwohnern als auch in Kleinstädten oder Dörfern. Auto.

de-Manager Thomas Kuwatsch empfiehlt auf Grund der hohen Preisdifferenzen, stets zuerst die Preise zu vergleichen, und erst dann die Pneus wechseln zu lassen. Die auto.de-Studie wurde unter Federführung der Unister-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt und wird künftig jährlich wiederholt.

Kooperation von auto.de und ATU

autoATU

Das Autoportal www.auto.de erweitert seinen Zubehörmarkt und bindet das umfassende Produktportfolio von ATU Auto-Teile-Unger auf seinen Seiten ein, berichtet “auto-reporter”.

auto.de-User können so zusätzlich zu Gebraucht- und Neuwagen, Motorrädern, Lkws oder Wohnmobilen verschiedene Zubehörteile einfach und bequem online kaufen. “Wir wollen alles rund ums Thema Auto anbieten und den Nutzern langwierige Internetrecherchen auf unzähligen Webseiten ersparen”, begründet Thomas Kuwatsch, Portalmanager von auto.

de, die Kooperation mit der Fachmarktkette. Sämtliche Produkte aus deren Onlineshop sind nun bei auto.de unter dem Menüpunkt “Reifen & Teile” verfügbar.

Dazu gehören u. a. Ersatz- und Verschleißteile, Felgen, Räder und Reifen, Öle sowie Hi-Fi- und Navigationsgeräte.

Insgesamt umfasst das Angebot 3,4 Millionen verschiedene Artikel. Matthias X. Handschuh, E-Commerce-Leiter bei ATU, begründet die Zusammenarbeit mit dem Onlineportal gegenüber “auto-reporter” mit dessen guten Ruf.