business

Beiträge

Kommentar zu Kommentar: WTF! – Haben Reifenwerksschließungen „auch etwas Gutes“?

,
Ein Wirtschaftsredakteur der Zeitung Die Welt kann den jüngst von Goodyear oder Michelin angekündigten und mit dem Verlust von rund 3.300 Arbeitsplätzen verbundenen Werksschließungen „auch etwas Gutes“ abgewinnen (Bild: Screenshot)

Selbst wenn es Thomas Gottschalk bei seinem (wirklich endgültigen?) Abschied als Moderator der ZDF-Sendung „Wetten, dass …?“ mit von ihm angedeuteten Sprechverboten im deutschen Fernsehen leicht in Zweifel gezogen hat, so leben wir gottlob doch in einem Land, in dem ein jeder seine Meinung offen sagen kann und sollte. Das ist nicht gleichbedeutend damit, dass […]

RDKS-Programmiergerät „Tech600“ laut Bartec sehr gefragt

,
Als eines der Highlights des „Tech600“ genannten RDKS-Tools aus dem Hause Bartec wird die Möglichkeit der Mehrfachprogrammierung von Sensoren genannt, was für Werkstätten „eine enorme Zeitersparnis und Arbeitserleichterung“ mit sich bringe (Bild: Bartec Auto ID)

Laut Bartec Auto ID als Anbieter dieses Programmier-/Diagnosegerätes für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) entscheiden sich immer mehr Kunden für sein als High-End-Version in diesem Bereich bezeichnetes Tool „Tech600“. Es sei schließlich die – wie das Unternehmen selbst sagt – „perfekte Lösung für das Auslesen, Anlernen und Programmieren der RDKS-Sensoren“. Dank einer umfassenden Datenbank unterstütze das Gerät Werkstätten, […]

Bartec führt jetzt auch Sensoren

Bartec Ride Sensor klein

Der Spezialist für Reifendruckkontrollgeräte Bartec hat jetzt auch Sensoren im Programm. Zum einen frei programmierbare Sensoren für Fahrzeuge mit direkt messendem RDKS und außerdem programmierte Varianten für Tesla-Fahrzeuge. Der RiteSensor von BartecAuto ID sei frei programmierbar und für fast 100 Prozent aller in der EU verfügbaren Fahrzeuge mit direkt messendem RDKS geeignet. Kombiniert mit dem […]

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RDKS-Sensoren erweitern CMS-Angebot

, , ,
Der Räderhersteller CMS hat sein Produktangebot um von der Zylux-Gruppe entwickelte „Z“-Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme erweitert, für die eine 98-prozentige Abdeckung aller Fahrzeuge versprochen wird (Bilder: CMS)

Der Räderhersteller CMS bietet ab sofort programmierbare Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) an. Die von der australischen Zylux-Gruppe entwickelten Modelle sollen die kleinsten und leichtesten sein, die für den globalen Ersatzteilmarkt angeboten werden, und sich zugleich durch die „beste Lebensdauerleistung ihrer Klasse“ auszeichnen. Das Gesamtgewicht der laut Anbieter mit modernster Mikrocontrollertechnologie ausgestatteten „Z“-Sensoren wird dabei mit […]

Orange Electronic stärkt Onlinepräsenz – Neuer Bluetooth-Sensor für Tesla

Orange Tesla BLE Tb

Orange Electronic, der aus Taiwan stammende und weltweit aktive Anbieter von RDK-Systemen, hat seine Onlinepräsenz für hiesige Kunden gestärkt. Wie dazu Marcus Rosenzweig, General Manager Europe, berichtet, biete die Themenwelt des neuen OSOM-Systems – das Kürzel steht für Orange Sensor Operation Management – den Bestandskunden des Unternehmens gleich mehrere wichtige Features. Neben dem integrierten Onlineshop ist dies etwa ein Einlagerungstool, das als Zwei-Wege-System angelegt ist.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ohne Tesla und China läuft bei der Antriebswende nicht viel

BEV Neuzulassungen tb

Der globale Hochlauf der Elektromobilität nimmt trotz konjunktureller Herausforderungen weiter an Fahrt auf. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 wurden in den automobilen Kernregionen China, Europa (EU-EFTA-UK) und USA insgesamt mehr als vier Millionen vollelektrische Fahrzeuge (BEV) neu zugelassen (plus 36 Prozent), wie dazu das Center of Automotive Management (CAM) mitteilt. Während Tesla mit etwa 889.000 Auslieferungen (plus 57 Prozent) weiterhin global an der Spitze blieb, konnte BYD aus China auf den US-amerikanischen Branchenprimus allerdings mit rund 617.000 Verkäufen (plus 90 Prozent) kräftig aufholen. Für das Gesamtjahr 2023 rechnet das Institut der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach nun mit knapp zehn Millionen neu zugelassenen BEVs weltweit, davon etwa sechs Millionen in China, zwei Millionen in Europa und etwa 1,2 Millionen in den USA.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Allererster dedizierter EV-Reifen aus dem Hause Bridgestone

,
Designt, entwickelt und hergestellt in Nordamerika wird Bridgestones „Turanza EV“ für den dortigen Markt in zunächst fünf Größen aufgelegt für Teslas Model 3, Model S, Model X und Model Y sowie den Ford Mustang Mach-E, bevor Anfang 2024 zusätzliche 13 Dimensionen folgen sollen (Bild: Bridgestone Americas)

Unlängst erst hatte es so ausgesehen, als würden sich in Bezug auf sogenannte EV-Reifen – also Reifen speziell für Elektrofahrzeuge (EV steht für Electric Vehicles) – die Strategien von Bridgestone und Continental ähneln. Steht letzterer Hersteller bekanntlich auf dem Standpunkt, seine aktuellen Profile seien für alle Antriebsarten geeignet und es brauche daher keine expliziten EV-Reifen […]

Vorhang auf für Goodyears „UltraGrip Performance 3“

Der neue „UltraGrip Performance 3“ ist Nachfolger gleich zweier Goodyear-Reifen für die kalte Jahreszeit, was der Hersteller zugleich als Vereinfachung seines von ihm als bis dato komplex beschriebenen Winterportfolios ansieht (Bild: Goodyear)

Vor ein paar Wochen hatte Michael Locher, Director Sales Consumer & General Manager bei Goodyear Suisse SA, schon durchblicken lassen, dass der Reifenhersteller noch dieses Jahr die nächste Generation seiner „UltraGrip“-Winterreifenlinie im Markt führen werde. Jetzt wird das neue Modell „UltraGrip Performance 3“ vorgestellt als Nachfolger des „UltraGrip 9+“ und „UltraGrip Performance+“. Dadurch vereinfache sich nicht zuletzt das – wie es dazu weiter heißt – „bisher komplexe Winterportfolio“ des Anbieters. Bis zum September soll das neue Profil in 94 Größen für Felgendurchmesser von 14 bis 21 Zoll erhältlich sein, sich für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor genauso wie für Elektro-/Hybridfahrzeuge eignen und damit die ganze Pkw-Bandbreite bedienen können. cm

Bis zum September soll das neue Profil in 94 Größen für Felgendurchmesser von 14 bis 21 Zoll erhältlich sein „für die neuesten und beliebtesten Fahrzeuge auf dem Markt“ – dank „EV-ready“ inklusive solcher mit Elektroantrieb (Bild: Goodyear)

Bis zum September soll das neue Profil in 94 Größen für Felgendurchmesser von 14 bis 21 Zoll erhältlich sein „für die neuesten und beliebtesten Fahrzeuge auf dem Markt“ – dank „EV-ready“ inklusive solcher mit Elektroantrieb (Bild: Goodyear)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Es ist ein Plus: Markierung für VW-Erstausrüstungsreifen

,
Der von VW als sein neues VW-Flaggschiff bezeichnete ID.7 ist auf Fotos mit Conti-Reifen des Typs „EcoContact 6 Q“ zu sehen, die als Erstausrüstungskennung ein kleines Plus auf der Seitenwand ziert (Bild: Volkswagen)

Bei vielen Automobilherstellern ist es schon länger üblich, dass auf der Seitenwand der ab Werk an ihren Wagen montierten Reifen ein Sternchen (BMW) oder Kürzel wie unter anderem AO (Audi Original), MO (Mercedes Original) bzw. N0, N1, N2 usw. (Porsche) – siehe auch die Tabelle unten – zu finden ist. So etwas soll bekanntlich auf […]

Reifencheck als neues AutoBild-Testformat vorgestellt: Premiere mit EV-Reifen

,
Auf Platz eins beim allerersten AutoBild-Reifencheck landet letztlich der „iON Evo“ des Herstellers Hankook, der das Magazin bei diesem Test unterstützt hat – der Reifen ist demnach wohl lediglich durch durchschnittliche Aquaplaningreserven“ negativ aufgefallen ist, wusste ansonsten aber offenbar zu überzeugen (Bild: AutoBild)

Zum Abschluss ihrer frühjährlichen Runde an Reifentestveröffentlichungen stellt die AutoBild-Gruppe nun noch ein ganz neues Format diesbezüglich vor: den sogenannten Reifencheck. Bei dessen Premiere in der Ausgabe 14/2023 des Magazins hat man sich dem Thema EV-Reifen – also Reifen für Elektrofahrzeuge (Electric Vehicles) – gewidmet bzw. der Frage, ob E-Autos spezielle Reifen benötigen. Dazu hat man montiert in der Dimension 245/45 R19 102Y an einem Model S von Tesla mit Hankooks „iON Evo“ allerdings nur einem solchen Produkt aufs Profil gefühlt, dies jedoch mit Vergleich zur als rollwiderstandsoptimiert beschriebenen Erstausrüstungsbereifung des Wagens (Michelin „Pilot Sport 3“) und einem aktuellen Michelin „Pilot Sport 5“. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen