business

Beiträge

Rumänischer Pkw-Reifenrunderneuerer gedeiht in der Not – Radburg Center kauft Kingpin

Radburg 1 tb

Kingpin Tyres, einer der letzten verbliebenen Pkw-Reifenrunderneuerer Großbritanniens, hat seinen Markennamen Kingpin und seine Runderneuerungsproduktionslinie an den rumänischen Runderneuerer SC Radburg Center Srl verkauft. Die Transaktion fand im vergangenen Sommer nach mehrmonatigen Verhandlungen statt, sagten Vertreter des neuen Eigentümers gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG in einem aktuellen Interview. Wie es dazu heißt, seien die Akquisition abgeschlossen und die ehemaligen Kingpin-Produktionsanlagen bereits in der Radburg-Fabrik in Slobozia Sucevei in Nordrumänien installiert worden, ein Ort nahe der ukrainischen und moldawischen Grenzen. Über den Wert des Geschäfts wurden keine Details bekannt gegeben. Laut den offiziellen Unterlagen vom Companies House – dem Handelsregister Großbritanniens – bleibt Kingpin Tyres‘ weiterhin geschäftlich aktiv, allerdings ohne den Markennamen Kingpin für runderneuerte Reifen und ohne die Produktionsanlagen. Stattdessen wolle sich das Unternehmen zukünftig auf das Karkassengeschäft konzentrieren.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist in unserer jüngsten Runderneuerungsbeilage Retreading Special erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

OTR-Reifenmarkt soll weltweit kräftig wachsen

,
TechSci Research OTR Reifenmarkt 2016 2022

Das Marktforschungsunternehmen TechSci Research hat sich eingehend mit der Entwicklung des Off-The-Road- bzw. OTR-Reifenmarktes befasst. Diverse von dem Unternehmen veröffentlichte Studien analysieren, was in den verschiedenen Regionen der Welt und damit auch insgesamt für die nächsten Jahre zu erwarten ist. Demnach soll das Umsatzvolumen mit OTR-Reifen global gesehen von den laut TechSci damit im vergangenen Jahr erwirtschafteten gut 19,2 Milliarden US-Dollar – nach derzeitigem Wechselkursverhältnis etwa 16,4 Milliarden Euro – bis 2022 auf 30,4 Milliarden US-Dollar (25,9 Milliarden Euro) anwachsen. Dies entspräche einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR – Compound Annual Growth Rate) für den Zeitraum 2017 bis 2022 in Höhe von mehr als acht Prozent, heißt es. Größter Absatzmarkt wird laut den Prognosen dabei die asiatisch-pazifische Region (APAC) bleiben, die allein für rund die Hälfte des Gesamtmarktes steht. Gleichwohl wird das größte Wachstum in Südamerika erwartet gefolgt von der Nachfrage im Mittleren Osten, während demgegenüber für Nordamerika, Europa sowie Afrika von einem leicht unterdurchschnittlichen Wachstum der Verkaufserlöse ausgegangen wird. cm

Studie sieht deutschen Reifenmarkt jährlich mit sieben Prozent im Plus

Der deutsche Reifenmarkt soll in den kommenden fünf Jahren deutlich wachsen. Einer Studie von TechSci Research zufolge werde ein jährliches Wachstum in den Jahren 2015 bis 2020 von immerhin sieben Prozent prognostiziert, wie es dazu in einer Mitteilung zur Studie heißt, die ab 2.200 US-Dollar zu kaufen ist. Der Studie „Germany Tyre Market Forecast & […]

„Blendende Zukunft“ für argentinischen Reifenmarkt prognostiziert

,

Laut TechSci Research wird der argentinische Reifenmarkt in den kommenden Jahren von einem beachtlichen Wachstum gekennzeichnet sein. Für den Zeitraum von 2014 bis 2019 ist in einer unter dem Titel „Argentina Tyre Market Forecast & Opportunities 2019” erschienenen Studie des Unternehmens jedenfalls von einem durchschnittlichen jährlichen Absatzwachstum von runden zehn Prozent die Rede. Dazu beitragen […]

Starkes Wachstum des indonesischen Reifenmarktes prognostiziert

Dank dort wachsender Haushaltseinkommen und eines steigenden Automobilabsatzes wird ein kräftiges Wachstum auch des Reifenmarktes in Indonesien vorhergesagt. Wie die Veranstalter der Messe „Tyre & Rubber Indonesia 2014“ unter Berufung auf eine Studie von TechSci Research berichten, soll die Nachfrage nach Reifen in dem südostasiatischen Land im Zeitraum 2013 bis 2018 um durchschnittlich 15 Prozent pro Jahr zulegen. Selbst wenn Schwächen in der Infrastruktur und Transportprobleme als nach wie vor größte Wachstumshürden dieses Marktes identifiziert werden, so ermutige doch die Nähe zu im Land beheimateten Naturkautschukproduzenten so manchen Reifenhersteller, verstärkt Präsenz in Indonesien zu zeigen, heißt es mit Blick etwa auf entsprechende Pläne/Investments Pirellis, Hankooks und Michelins. „Indonesien ist ein an natürlichen Ressourcen wie Kautschukplantagen reiches Land. Während steigende Pro-Kopf-Einkommen das Wachstum des Pkw- und Motorradmarktes ebenso vorantreiben wie die Nachfrage nach entsprechenden Reifen, sind Nutzfahrzeuge und Reifen für sie aufgrund der Plantagen- und Minenaktivitäten in Indonesien ebenfalls weiterhin gefragt. Zunehmende Investments in diesem Sektor zusammen mit der steigenden Nachfrage nach Automobilen in Indonesien tragen entscheidend zum Reifenbedarf während der kommenden fünf Jahre bei”, ist Karan Chechi, Research Director bei TechSci Research überzeugt. cm

Studien zu Reifenersatzmärkten in Brasilien und Indien erschienen

,

Das in Indien beheimatete Marktforschungsunternehmen TechSci Research hat nicht nur eine Studie rund um das Reifenersatzgeschäft in seinem Heimatland veröffentlicht, sondern hat sich auch dem Markt in Brasilien gewidmet. Unter dem Titel “Brazil Tyre Market Forecast & Opportunities 2016” wird demnach ein detaillierter Blick auf das brasilianische Reifenersatzgeschäft geworfen, das bis 2016 ein Volumen von 63 Millionen Einheiten überschreiten soll. In diesem Zusammenhang ist bezogen auf das Jahr 2011 von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 13 Prozent während der kommenden Jahre die Rede.

Begründet wird dieses starke Plus mit der zunehmenden Zahl der Fahrzeuge in dem südamerikanischen Land und dem Umstand, dass der Anteil des Ersatzgeschäftes am Reifengesamtmarkt in Brasilien mit 45 Prozent noch deutlich unter der entsprechenden und mit 69 Prozent bezifferten Quote des Reifenmarktes weltweiten liegt. Ähnlich positiv werden die Perspektiven für den indischen Markt eingeschätzt. Hier spricht TechSci Research davon, dass die Zahl der für den Ersatzmarkt des Landes produzierten Reifen von 50 Millionen Einheiten 2010 im Zeitraum von 2011 bis 2017 jedes Jahr um im Mittel 13 Prozent zulegen wird.

Und schon für 2014 rechnet man damit, dass das im Ersatzmarkt generierte Umsatzvolumen die Marke von 305 Milliarden indische Rupien (knapp 4,7 Milliarden Euro) überschreiten wird. Nachzulesen sei all dies in der “Indian Tyre Market Forecast & Opportunities 2017” betitelten Studie, sagt das Unternehmen. cm

.

Indischem Reifenmarkt wird weiter großes Wachstum zugetraut

Die Produktion indischer Reifenhersteller soll im laufenden Geschäftsjahr weiter deutlich ansteigen. Wie das indische Institut TechSci Research in einer neuen Studie mitteilt, hätten die Hersteller ihren Output im vergangenen Geschäftsjahr auf 97 Millionen Reifen gesteigert; im Jahr zuvor waren es nur 82 Millionen Reifen, ein Ergebnis, das immerhin noch einem einprozentigen Wachstum entsprach. Im laufenden und den darauf folgenden Geschäftsjahren erwarte das Institut ein Umsatzwachstum bei indischen Herstellern von über zehn Prozent.

Der Studie zufolge werden die indischen Hersteller im Geschäftsjahr 2012 (April 2011 bis März 2012) bereits einen Gesamtumsatz von 200 Milliarden Rupien (3,34 Milliarden Euro) generieren. Angetrieben werden die Hersteller durch die deutlich steigende Nachfrage lokaler Erstausrüster und des Ersatzmarktes. ab.