business

Beiträge

Cormeta zeigt Branchenlösung „Tradesprint“ im Rahmen der REIFEN

42513 127361

Wenn die Reifenmesse im Mai ihre Tore in Essen öffnet, dann ist auch die Cormeta AG mit als Aussteller dabei. Der SAP-Channel-Partner wird im Rahmen der REIFEN 2008 seine Branchenlösung „Tradesprint“ für den Reifen- und Kfz-Teilehandel zeigen, die sich für alle Größen- und Organisationsformen des Reifenhandels eignen soll. Anbieteraussagen zufolge ist die Unternehmenssoftware branchenspezifisch vorkonfiguriert und hält alle benötigten Funktionen bereits im Standard vor.

Neben einem Webshop für Onlineabfragen und -bestellungen seien darüber hinaus die wichtigsten Onlinekataloge (z.B. TecDoc/TecCom) sowie alle Internetplattformen für den Reifenhandel (z.

B. Tyre24) in die SAP-Branchensoftware integrierbar, heißt es. Bestellung und Auftragsdaten gehen direkt in die Auftragsbearbeitung von „Tradesprint“ und müssen nicht nochmals erfasst werden, betont das in Ettlingen beheimatete Systemhaus.

Als wichtige, in der Software integrierte Bausteine hebt der Anbieter außerdem das sogenannte „Vertriebs-Cockpit“, aber auch das „Theken-Cockpit“ sowie „Service-Cockpit“ hervor. Unter diesen „Cockpits“ versteht man bei Cormeta anwenderspezifische, auf die Arbeitsabläufe im Reifenhandel und im Kfz-Servicebetrieb angepasste Masken. Diesen Konzeptansatz weiß man offenbar auch in der Vertriebszentrale sowie den zwölf Servicefilialen von Reifen Ihle in Günzburg zu schätzen.

Denn bei dem Reifenhändler hat vor Kurzem „Tradesprint“ Einzug gehalten und damit die zuvor zum Einsatz gekommenen IT-Insellösungen abgelöst. „Überzeugt von ‚Tradesprint’ hat uns vor allem das ‚Service-Cockpit’ zur Unterstützung unserer Filialbetriebe am Point of Sale. Cormeta hat zusammen mit Reifen Ihle eine Bilderbucheinführung hingelegt“, so Stefan März, Leiter des Controllings und SAP-Projektleiter bei der Firma Reifen Ihle, die bekanntlich ebenfalls als Aussteller bei der REIFEN in Essen vertreten sein wird.

Hella steigt ins Diagnosegeschäft ein

Mit dem Hella Data and Diagnostic-System (Hella DDS) bietet der Licht- und Elektronikspezialist freien Werkstätten ab sofort ein voll integriertes Komplettsystem mit technischer Datensoftware (Hella DDS 100) und einem Interface zur Diagnose von Steuergeräten (Hella DDS 200) an. Dabei soll der Zugriff auf den Hella-Ersatzteilkatalog sowie die Verknüpfung mit jedem TecDoc-basierten Teilekatalog (ab April 2008) das System benutzerfreundlich machen. Mit Informationen und der Diagnose von mehr als 45 Fahrzeugmarken mit etwa 33.

500 Modellen erfülle Hella DDS schon heute in hohem Maße die Praxisanforderungen der Werkstatt, so das Unternehmen. Ziel sei es jedoch, den Datenbestand kontinuierlich zu erweitern. „Um moderne Fahrzeuge reparieren zu können, benötigt die freie Werkstatt immer mehr technische Daten und eine umfassende Diagnose“, betont Martin Herbst, CEO Aftermarket & Special OE der Hella KGaA Hueck & Co.

Denn seinen Worten zufolge nimmt die vernetzte Elektronik im Auto zu. Wer den Fehler und das passende Ersatzteil umgehend finde, kann entsprechend viele Reparaturen wirtschaftlich durchführen, heiß es. Basis für die DDS-Entwicklung und -Realisierung war demnach die im Herbst 2006 erfolgte Übernahme der Anteilsmehrheit am 1956 gegründeten und heute 26 Mitarbeiter beschäftigenden Softwarespezialisten Tolerance A/S mit Sitz in Viborg (Dänemark), der Software für einen internetbasierten technischen Service sowie die Diagnose und Reparatur von Pkw und Nutzfahrzeugen entwickelt und vertreibt.

Mit TecDoc Teile online handeln

42099 125201

Teilehandel online ist heute in aller Munde. Mit dem „Web Shop“ bietet die TecDoc Informations System GmbH (Köln) dem Teilehandel eine effiziente Lösung an, um das Online-Geschäft professionell und zielgruppengerecht zu betreiben.

.

Vivid-Daten in TecDoc-Onlinelösungen integriert

In enger Kooperation mit Vivid – Anbieter von Wartungsdaten, Arbeitswerten und technischen Daten – sind jetzt sowohl der „Web Catalog“ als auch der Webshop der TecDoc Informationssystem GmbH (Köln) mit diesen technischen Zusatzinformationen erhältlich. Dabei will TecDoc den Nutzern besonderen Komfort dadurch bieten, dass dank kompletter Referenzierung alle Vivid-Daten für sämtliche generischen Artikel (Produktgruppen) von TecDoc voll integriert wurden. „Das heißt: Der User gelangt wie bislang auf der übersichtlichen TecDoc-Oberfläche zum richtigen Teil und kann sich dann ebenso benutzerfreundlich direkt den entsprechenden Vivid-Arbeitswert anzeigen lassen, diesen in den Warenkorb legen und im Angebot mit verwenden.

Umgekehrt verweisen zum Beispiel die Vivid-Wartungsdaten (Inspektionsinformationen und Serviceintervalle) direkt auf die benötigten Produkte im TecDoc-System“, sagen die Kölner. Diese „All-in-One“-Lösung bedeute für die Werkstatt einen echten Zusatznutzen und Zeitgewinn im täglichen Geschäft, da nicht mehrere Informationssysteme konsultiert werden müssten..

AASA China Aftermarket Forum kooperiert mit TecDoc

Angesichts der schnellen Expansion des chinesischen Aftermarket kooperiert das China Aftermarket Forum (CAF) der Automotive Aftermarket Suppliers Association (AASA) mit TecDoc, dem führenden Kataloganbieter in Europa, um ein elektronisches Teilekatalogsystem für den chinesischen Aftermarkt zu entwickeln. Chris Gardner, AASA Vice President und Group Executive des CAF: „Der chinesische Aftermarket ist einer der am schnellsten wachsenden Märkte der Welt – den meisten Ersatzteilbereichen wird ein jährliches Wachstum von 18 bis 20 Prozent prognostiziert.“ Das erste Dateneingabe-Training, das in Shanghai gehalten wurde, wurde von TRW, Hella, Tenneco, SKF und Federal Mogul besucht.

TecDoc-Informationen auch für Nkw und Achsen

Im Pkw-Bereich längst als die Informationsquelle mit den Originaldaten der Teilelieferanten für den Kfz-Reparaturmarkt etabliert, hat TecDoc in den vergangenen Jahren auch den Nkw-Sektor sukzessive auf- und ausgebaut. Mit sieben führenden und elf weiteren wichtigen Nkw-Herstellern in Europa deckt TecDoc ein breites Spektrum ab. Die Teilelieferanten können im TecDoc-System nicht nur passende Teile für bestimmte Pkw, Nkw und Motoren zuordnen, sondern auch Teile für Anhängerachsen und Aggregate mit den jeweils relevanten Achsen verknüpfen.

Karland setzt auf TecDoc „Web Shop“

39618 112731

Die Karland-Gruppe, Temot-Mitglied und einer der größten Autoteilehändler in der Türkei, entschied sich für den TecDoc „Web Shop“. TecDoc realisiert mit diesem Entwicklungsprojekt einen auf die speziellen Anforderungen von Autoteilehändlern zugeschnittenen Webkatalog mit Warenkorbfunktion. Dort findet der User nicht nur die Karland-Teilelieferanten, die bereits im TecDoc-Datenpool enthalten sind, sondern im Zuge des Projektes werden weitere 68 lokale Marken in den Shop integriert.

Über TecComfort wird der „Web Shop“ direkt an das Warenwirtschaftssystem von Karland angeschlossen. In der letzten Ausbaustufe werden 500 KarlandKunden an dieses B2B-Portal angebunden.

.

„Motoo Performance“ von Hess Autoteile

38177 10634

Auf dem Nürburgring wurde unlängst der B2C-Online-Shop „Motoo Performance“ der Öffentlichkeit präsentiert, den TecDoc für die Hans Hess Autoteile GmbH entwickelt hat. Der Endverbraucher findet dort per Mausklick sowohl die sportiven Programme von ATE Power Disc, Bilstein, Hella, Liqui Moly, NGK oder Philips, die bereits zum TecDoc-Datenpool zählen, als auch Felgen und Sportschalldämpfer sowie die rennsporterprobten „Motoo Performance“-Upgrade-Kits für ausgewählte Fahrzeuge.

.

TecDoc-Niederlassung jetzt auch in England

Die TecDoc Informationssystem GmbH hat in England eine eigene Niederlassung gegründet. Nachdem die Verbreitung der TecDoc-Katalogdaten und -standards in England schon über mehrere Jahre eine positive Entwicklung gezeigt und eine steigende Akzeptanz erfahren habe, sieht das Unternehmen dies als logische Konsequenz. Bereits seit 2005 kooperiert demnach der lokale Katalogprovider ACTIVANT mit TecDoc, und mit FPS Automotive Parts Distribution wurde jüngst ein webbasiertes Katalogpilotprojekt gestartet.

Verantwortlich für Vertrieb & Marketing sind Peter Coombes und Andy Savva von der Firma Mototek, die bereits über eine langjährige Erfahrung im englischen Aftermarket verfügen. Neben der neuen Dependance in England verfügt TecDoc bereits über Niederlassungen in Benelux, Frankreich, Italien und Spanien – in weiteren Ländern wie der Türkei, Portugal, Tschechien, Rumänien, Ungarn ist man über Handelspartner vertreten..

TecDoc: Papierkataloge aus standardisierten Datensätzen

36943 10065

Mit „TecDoc Print“ bietet die TecDoc Informations System GmbH eine weitere Dienstleistung in der Weiterverarbeitung von Katalogdaten an. Trotz der steigenden Verbreitung von elektronischen Teilekatalogen werden im Automotive Aftermarket nach wie vor Papierkataloge eingesetzt. Die Erschließung neuer Märkte und der Einsatz von Papierkatalogen als Marketinginstrument haben neue Anforderungen an den Printsektor gestellt.