Bridgestone hat in den USA zwar bereits eine Strafzahlung in Höhe von 425 Millionen US-Dollar wegen Preisabsprachen für an die Automobilindustrie gelieferte Dämpfungselemente akzeptiert, aber die Justiz des Landes geht in derselben Sache nun zusätzlich auch noch gegen zwei ehemalige Mitarbeiter sowie einen weiterhin Beschäftigten des Konzerns vor. Das berichten zumindest US-amerikanische Medien, wobei sogar […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-04-22 13:03:542014-04-22 13:05:49Ehemalige Bridgestone-Mitarbeiter wegen Preisabsprachen vor Gericht
Da im Vorfeld der ab November für alle neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 geltenden Ausstattungspflicht mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) schon heute mancher Hersteller seine Autos entsprechend ausrüstet, sieht man bei Reifen Gundlach so etwas wie ein „technisches Leck“ für solche Modelle, die damit bereits ausgeliefert wurden und für die jetzt ein Satz Winterräder benötigt wird. […]
Das Reifenwerk Heidenau erweitert sein Sortiment an Motorradwinterreifen – „aufgrund der großen Nachfrage“, wie das Unternehmen sagt. Neuerdings wird das Profil „K 66“ daher in der Größe 140/70-17 auch als „K66 M+S Silica“ gefertigt. Dank der Silicamischung soll der Reifen beste Traktionswerte auf kalter und nasser Fahrbahn bzw. ordentlich Haftung bei herbstlicher Witterung und winterlichen Straßenverhältnissen vorweisen können. „Die Kombination des groben Profils mit dieser speziellen Gummimischung ermöglicht hervorragende Fahrleistungen im Winter“, verspricht der Anbieter, nach dessen Worten das Modell beispielsweise auf Fahrzeugen wie Yamaha WR 125/250, Suzuki DRZ 400 oder Kawasaki Ninja 300 eingesetzt werden kann. cm
Für den unlängst erst präsentierten Motorradreifen „SportSmart²“ liegen laut Dunlop bereits rund 160 Freigaben vor, wobei die entsprechenden Unbedenklichkeitsbescheinigungen wie immer beim Reifen- oder Motorradhändler sowie über die Freigabendatenbank im Web unter www.dunlop.de zu haben sind. Der neue Sportreifen soll sich auf vielen gängigen bzw. beliebten Maschinen verwenden lassen, wobei Supersportler angefangen bei Aprilias RSV 4 über BMW S 1000 RR, Ducati 1198 Panigale, Honda Fireblade, Kawasaki ZX-10R und Suzuki GSX-R 1000 bis hin Yamahas R1 ebenso als Beispiele genannt werden wie Naked Bikes und Allrounder oder hubraumstarke Fahrzeuge wie Hondas CB 1300 und Yamaha XJR/FJR 1300. Aber selbst für zahlreiche Mittelklassemotorräder vom Schlage einer Honda CB 500R oder NC 700X, Kawasaki ER-6 und Versys, Suzuki GSF 650 und Yamaha XJ 600 Diversion liegen demnach „SportSmart²“-Freigaben vor. cm
Bei Bridgestone führen rollwiderstandsoptimierte Reifen den Zusatz „Ecopia” in ihrer Produktbezeichnung. Nach Pkw- und Lkw-Reifen hält dieses Namensschema nun auch bei Rollerreifen des Herstellers Einzug, denn mit dem „Battlax SC Ecopia“ stellt das Unternehmen eine neue Reifenlinie für hubraumstarke Scooter vor. Das Modell soll sich durch einen im Vergleich zu seinem Namensvetter ohne „Ecopia“-Zusatz 15 Prozent geringeren Rollwiderstand auszeichnen, ohne dass dies durch Abstriche bei anderen Eigenschaften wie etwa in Bezug auf Handling, Stabilität oder Komfort erkauft worden sei. Die Reduzierung des Rollwiderstandes gegenüber dem Standardmodell wird auf Optimierungen in drei Bereichen zurückgeführt: Hand angelegt wurde demnach an die Laufflächenmischung, die Kontur des Reifens sowie seine Konstruktion. Ab Januar kommenden Jahres soll der neue „Battlax SC Ecopia“ in der Größe 120/70 R15 M/C 56H für das Vorderrad sowie in den Dimensionen 160/60 R14 M/C 65H und 160/60 R15 M/C 67H für das Hinterrad erhältlich sein. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/Bridgestone-Battlax-SC-Ecopia.jpg318400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-11-06 13:51:172013-11-06 13:52:01Jetzt auch „Ecopia”-Reifen für Motorroller
Das Reifenwerk Heidenau baut im Bereich Motorradreifen sein Lieferprogramm aus: War das Trail-Profil “K67” bisher schon in den Dimensionen 4.00-18 64T TT sowie 2.75-21 45P TT erhältlich, so ergänzt neuerdings die Größe 3.
25-19 54T TT das Portfolio. Der Geländereifen soll auf der Straße ebenfalls mit guten Fahreigenschaften aufwarten können und sich dank seiner Optik für den Einsatz auch auf klassischen Motorrädern und sogenannten Scrambler-Umbauten eignen. Als Einsatzbeispiele nennt Heidenau Maschinen wie etwa BMW R60, Yamaha SR500 oder Suzuki GS500E.
Continental Motorradreifen wird exklusiver Reifenpartner des diesjährigen Suzuki-GSX-R750-Cups. Antreten bei dieser Markenrennserie können Fahrer mit einer “B”- oder “Inter”-Lizenz des Deutschen Motorsportbundes (DMSB). Als exklusiver Reifenausstatter stellt das Unternehmen allen startenden Teams dafür den “ContiRaceAttack Comp.
” in Soft oder Medium-Ausführung in den Reifendimensionen 120/70 ZR17 (vorne) bzw. 180/60 ZR17 (hinten) zur Verfügung – pro Rennen kommen demnach rund 60 Reifensätze zum Einsatz, die von einem Experten aus dem Werk montiert werden. Mit im Starterfeld vertreten ist mit Malte Bigge (34) übrigens auch ein Continental-Mitarbeiter, der in seinem Arbeitsleben als Produktmanager Motorradreifen International bei dem Hersteller in Korbach verantwortlich zeichnet.
Der erste Lauf der Serie findet am kommenden Wochenende in Oschersleben statt, danach stehen noch Termine in Hockenheim (8./9. Juni), Assen/Niederlande (15.
/16. Juni), Nürburgring (27./28.
Juli), bei der Oschersleben Speedweek (15. bis 18. August) sowie im Schleizer Dreieck (30.
August/1. September) und im Frohburger Dreieck (21./22.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-11 14:34:002013-07-11 11:41:34Sponsoring des Suzuki-GSX-R750-Cups durch Conti
Zur nächsten Umrüstsaison im Herbst bringt Dunlop einen neuen Reifen für die kalte Jahreszeit in den Handel: den “Winter Response 2”. Einen ersten Blick auf das für Kleinwagen und Fahrzeuge der Kompaktklasse gedachte Modell gewährte die Marke, die in diesem Jahr das 125-jährige Jubiläum der Erfindung des Luftreifens durch John Boyd Dunlop feiern kann, unlängst bei einer Veranstaltung für den Handel und die Presse im österreichischen Schladming. Montiert bei einer kleinen Flotte Suzuki Swift konnten die Teilnehmer daran auf einem Schneehandlingskurs im wahrsten Sinne des Wortes “erfahren”, was in dem neuen Reifen steckt, der – wie Dunlop-Produktmanager Michael Fett sagt – so noch gar nicht zu bekommen ist.
Gleichwohl stehen schon heute viele der Eckdaten zu dem neuen Produkt fest, beispielsweise dass er in zunächst 22 Dimensionen für Raddurchmesser von 14 und 15 Zoll und mit Geschwindigkeitsindex T (bis 190 km/h) auf den Markt kommen und die Nachfolge des bisherigen “Winter Response” antreten wird. “Der ‚Winter Response 2’ ist konzipiert für die Standardklasse bis hin zu Wagen wie beispielsweise dem VW Golf oder der A-Klasse von Mercedes”, umreißt Fett das Einsatzspektrum. Aber auch hinsichtlich manchen technischen Details von dem neuen Winterreifen lässt Dunlop schon einiges durchblicken.
So etwa, dass der “Winter Response 2” im Schulterbereich über im 45-Grad-Winkel angeordnete dreidimensionale Lamellen verfügt – “High Density Sipe System” wird dies genannt. “Reverse Snowguide” ist eine weitere Technologie, die sich bei dem Neuen findet, der in Bezug auf das EU-Reifenlabeling in immerhin 16 der 22 Dimensionen eine “B”-Einstufung in Sachen Nasshaftung vorweisen können soll. christian.
Nachdem Avon im vergangenen Jahr schon die “3D-Ultra”-Motorradreifenfamilie in den Markt eingeführt hat, legt die zu Cooper gehörende Marke für die Saison 2013 noch einmal nach. Mit dem neuen “Storm 3D X-M” passend für Maschinen wie etwa Suzuki Hayabusa, Honda Blackbird, Kawasaki GTR1400 oder Suzuki GSX1400 wird ein Modell vorgestellt, das gegenüber der aktuellen “Storm”-Palette mit einer rund 15 bis 20 Prozent höheren Laufleistung aufwarten können soll. Dass der Neue – wie schon die “Ultra”-Reihe – auch den Zusatz “3D” in seinem Namen trägt, kommt dabei nicht von ungefähr, weil das “X-M”-Profil ebenfalls Lamellen aufweist, in denen dreidimensionale Punkte “versteckt” sind und für die Verbesserung der Stabilität sowie des Grips verantwortlich zeichnen.
Diese 3D-Lamellen begrenzen laut Cooper/Avon nämlich die Profilbeweglichkeit und ermöglichen ein schnelles Aufwärmen des Reifens. Dem “Storm 3D X-M” werden daher besonders gute Handling- und Stabilitätseigenschaften attestiert, während ein hoher Silicaanteil in der Lauffläche – der Hersteller spricht hier von einer “High-Performance-Einfach- und -Mehrschichtmischung” – für einen hohen Nassgriff zuständig ist. “Für 2013 möchte Avon im Bereich MC weiter wachsen und Marktteilnehmer von den Produkten und deren hoher Qualität überzeugen.
Auch soll der Einzelhandel stärker in die Vermarktung miteinbezogen werden”, erklärt Roman Schneider, Vertriebsleiter Deutschland bei der Cooper Tire & Rubber Company Deutschland GmbH. In diesem Zusammenhang verweist er auch auf die breite Produktpalette des Unternehmens im Segment Motorradreifen: Sie decke alle Anforderungen bis hin zum Supersportreifen ab und biete zudem zahlreiche Nischenausführungen. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-01-17 13:02:002013-07-08 14:37:38Für den „Storm 3D X-M“ verspricht Avon ein deutliches Laufleistungsplus
Mit dem zweiten Platz bei den 24 Stunden von Le Mans für Motorräder – dem letzten Saisonlauf der FIM-Langstrecken-WM 2012 – hat sich das Suzuki-Endurance-Racing-Team (SERT) gemeinsam mit seinem Reifenpartner Dunlop einmal mehr die Weltmeisterschaft sichern können: Für beide ist es der dritte gemeinschaftliche Titelerfolg in Folge. “Ich bin sehr glücklich über dieses Resultat. Erneut haben wir es geschafft, gemeinsam mit dem Suzuki-Endurance-Racing-Team die Langstreckenweltmeisterschaft zu gewinnen.
Meinen herzlichen Glückwunsch an all die, die bei Dunlop und SERT an diesem großen Erfolg beteiligt waren”, freut sich Sharon Antonaros, Director Dunlop Motorcycle EMEA. “Ein sehr wichtiger Erfolg für uns, denn in dieser Serie entwickeln wir unsere Reifen, und der Titel zeigt, dass wir in diesem Bereich spitze sind. Die Kenntnisse, die wir in den vergangenen Jahren in dieser Meisterschaft gewonnen haben, fließen direkt in unsere neuen Reifen wie den ‚D212 GP Pro’ ein – und somit sind Spitzenreifen mit dieser Technologie auch für den Endverbraucher verfügbar”, ergänzt er.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-14 12:37:002016-02-08 19:02:56Dritter Titel in Folge für Dunlop bei der Motorradlangstrecken-WM