people

Beiträge

„T440“ und „T480“ aus Trelleborgs neuer „Twin-Forestry“-Familie

,
Trelleborg T440

Trelleborg stellt mit seiner „Twin Forestry“ genannten Produktfamilie eine komplette Neuentwicklung vor. Zu ihr gehört demnach die weiterentwickelte Generation sich selbstreinigender und mit Bändern kompatibler „T440“- und „T480“-Profile, die einerseits charakterisiert werden durch die für den Anbieter typischen Schollenbrecherkanten im Profildesign sowie andererseits durch „ProgressiveTraction“. Diese – so das Unternehmen – „innovative, leistungssteigernde Technologie“ sei entwickelt worden, um bei Landwirtschafts- und Forstreifen mittels eines Doppelstollens die Traktionsfähigkeit und -wirksamkeit zu erhöhen. Das Doppelstollenprofil verleihe dem Reifen bessere Flotationseigenschaften und sorge für eine gleichmäßige Druckverteilung durch seine extrabreite Aufstandsfläche und damit für die maximale Schonung des Waldbodens, heißt es weiter. Mit seinen Schollenbrecherkanten, die sich schon seit Längerem bei Trelleborg-Reifen finden, verbindet der Anbieter demgegenüber vor allem gute Selbstreinigungseigenschaften des Profils, weil sie das Zusetzen der Lauffläche mit Schlamm und Erde verhindern sollen. cm

Mehr Forstreifen aus italienischer Trelleborg-Fabrik

Forestry442

Trelleborg Wheel Systems baut im italienischen Reifenwerk Tivoli bei Rom die Produktionskapazitäten an Forstreifen aus und will dabei die hohen Standards nutzen, die bei der Fertigung von Landwirtschaftsreifen radialer Bauart entwickelt wurden, so Susanna Hilleskog, als Verkaufs- und Marketingdirektorin für die nordischen Länder verantwortlich. Im Werk Tivoli, in dem aktuell etwa 600 Personen arbeiten, wurden die ersten neuen Produktionslinien für Forstreifen – Trelleborg nennt als Produkt den Twin Forestry 422 – bereits im letzten Jahr eingerichtet, in den nächsten Monaten folgen sukzessive weitere Vulkanisationspressen, sodass der Output einhergehend mit einer erwarteten  Nachfragesteigerung hochgefahren werden kann. dv

.