Von vielen weit weniger bewusst wahrgenommen als die Einführung des EU-Reifenlabelings zum 1. November des zurückliegenden Jahres, sind zum selben Stichtag Reifendruckkontrollsysteme (RDKS bzw. in Englisch Tyre Pressure Monitoring Systems/TPMS) für neu homologierte Fahrzeuge obligatorisch geworden und werden es zwei Jahre später dann sogar für alle Neufahrzeuge sein.
Das wird – da sind sich weite Teile der Branche einig – deutlich größere Auswirkungen auf den Reifenservice bzw. die Prozesse in den Werkstätten nach sich ziehen als das Labeling. Mitunter wird in diesem Zusammenhang sogar von nichts weniger als einer “Revolution” gesprochen – Grund genug also, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Einst, im Januar 1974, war sie die erste Fachmesse, die im damals eben fertiggestellten neuen Salzburger Ausstellungszentrum stattfand. Vom Start weg entwickelte sich die “AutoZum – Internationale Fachmesse für Autowerkstatt- und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik” zum führenden nationalen und im Alpen-Donau-Raum maßgeblichen interregionalen Fachmesseevent für die automotiven After-Sales-Branchen. Seitdem rangiert die Bedeutung der von Reed Exhibitions Messe Salzburg organisierten AutoZum auf höchstem Niveau, das bewies auch deren jüngste Ausgabe, die am vergangenen Sonnabend nach vier Messetagen zu Ende ging.
Am 21. März trifft sich die Branche zum nächsten “Round Table Reifentechnik” in der Rema-Tip-Top-Zentrale in Poing bei München. Schon jetzt gibt das Unternehmen allerdings einen ersten Ausblick auf das Programm der Tagung, bei der diesmal der Fokus auf drei Schwerpunktthemen gelegt wird.
Zum einen sind ein aktueller Überblick über das “Re-Tyre”-Projekt des BIPAVER und die Präsentation erster Ergebnisse (Einfluss auf die Karkasse) dazu geplant ebenso wie ein Ausblick auf die nächsten Projektschritte. Zum anderen wird es um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) gehen bzw. wie die Pflicht zur Ausstattung neuer Fahrzeuge damit die Abläufe beim Reifenservice beeinflussen wird.
“Schulungen in diesem Bereich sind überaus notwendig. Somit haben sowohl die Stahlgruber Stiftung also auch die Stahlgruber-Gesellschafterstiftung ihr Schulungsprogramm im Zuge der RDKS-Thematik angepasst und werden die Erweiterungen vorstellen”, so Rema Tip Top. Einen dritten Schwerpunkt soll dann noch das Thema Reifenlabeling bilden.
Die Organisatoren der Veranstaltung bemühen sich, hierfür einen Referenten aus dem Bundesministerium für Verkehr für einen Vortrag zu gewinnen. “Die Berichterstattung war in den letzten Monaten eher negativ geprägt, wodurch hier weiterhin Gesprächsbedarf besteht”, erklärt das Unternehmen, das weitere Informationen rund um die Tagung unter der Internetadresse www.rema-tiptop.
de/portal/roundtable.html zum Abruf bereithält. cm
Zweimal im Jahr bietet die Stahlgruber-Gesellschafterstiftung eine zweiwöchige Fort-/Weiterbildung rund um die “Ausübungsberechtigung für wesentliche Tätigkeiten des Vulkaniseurhandwerks” an, die sich an Meister im Kfz-Technikerhandwerk richtet. Thema des 70 Stunden umfassenden Kurses ist dabei die Reparatur von Pkw- und Lkw-Reifen in allen Verfahrensarten, wobei am Ende eine Abschlussprüfung erfolgt. “Dies bedeutet, dass jeder Meister aus einem artverwandten Beruf – zum Beispiel Kfz-Meister, Landmaschinenmechanikermeister – alle Tätigkeiten des Vulkaniseurhandwerks durchführen und einen Reifenfachhandel bzw.
einen Filialbetrieb führen darf, ohne dass er sich rechtlich in einer Grauzone befindet. Das Einzige, was nicht mit einem Vulkaniseurmeister gleichgestellt ist, ist die Ausbildung von Lehrlingen”, erklärt Andreas Görlich, seit Kurzem verantwortlicher Schulungskoordinator für das Vulkaniseurhandwerk bei der Stahlgruber-Gesellschafterstiftung, den Hintergrund zu dem in Anlehnung an die entsprechende Passage in der Handwerksordnung so auch bezeichneten “§7a-Kurs”. Der nächste ist für die Zeit vom 11.
bis zum 22. Februar in Anröchte geplant, und durch die plötzliche Absage einiger Teilnehmer sind kurzfristig sechs Plätze frei geworden. Interessenten dafür können sich per E-Mail (andreas.
goerlich@tiptop-automotive.de) oder Telefon (0171/1494507) direkt an Andreas Görlich wenden. Abgesehen von Aufwendungen für Fahrt und Übernachtung werden sämtliche Kurs- und Materialkosten demnach übrigens von der Stahlgruber-Gesellschafterstiftung getragen.
Zu Beginn des neuen Jahres erschien der aktualisierte Stahlgruber-Katalog Schulungen und Seminare erstes Halbjahr 2013. Eine Vielzahl neuer und überarbeiteter Themen ergänzt das bisherige Angebot und trägt damit den Erfordernissen der Kfz-Reparaturbetriebe Rechnung, vor allem gilt dies für Diagnose und Prüftechnik sowie Elektronik. Das gesamte Schulungsangebot umfasst aber weit mehr Themen der täglichen Werkstattanforderung: Von Abgastechnik über Spezialwerkzeuge bis zu Zündkerzen und Lambdasonden reicht die Angebotsvielfalt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/SG13.jpg563400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-01-10 09:10:002013-07-08 14:34:16Stahlgruber-Schulungen und -Seminare im ersten Halbjahr 2013
Wer ist der beste Jung-Geselle im Reifenhandwerk? Um diesen zu ermitteln, hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV, Bonn) die Landessieger der Leistungswettbewerbe der Branche unlängst zum Bundesleistungswettbewerb in die Stahlgruber-Stifung nach München eingeladen. Von den ursprünglich vier gemeldeten Teilnehmern traten nur drei die Herausforderung an. Davon kamen diesmal zwei aus der Fachrichtung Reifen- und Fahrwerkstechnik, einer aus dem Fachbereich Vulkanisationstechnik.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Gesellen.jpg455400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-11-27 12:00:002013-07-08 14:20:16Bundesleistungswettbewerb 2012 im Reifenhandwerk: Drei Teilnehmer – drei Sieger
Stahlgruber kann von einer hohen Resonanz auf seine beiden Leistungsschauen am 13./14. Oktober in Sindelfingen bzw.
10./11. November in Nürnberg berichten.
Die beiden Herbstveranstaltungen, die den Abschluss der diesjährigen Leistungsschauserie bildeten, waren demnach ein voller Erfolg. Über 15.000 Besucher sollen sich in Sindelfingen und Nürnberg über Neuerungen rund um das Kfz-Reparaturgewerbe informiert und mit aktuellen Problemfeldern des täglichen Werkstattgeschehens auseinandergesetzt haben.
Den Besuchern wurde seitens des Unternehmens eine breite Palette an Produkten und Technik präsentiert – vom Hybridantrieb und der Start-Stopp-Technologie bis hin zu Diagnosegeräten und Spezialwerkzeugen. Im Blickpunkt standen demnach außerdem Themen wie Arbeits- und Gesundheitsschutz, Problemlösungen rund um Lack- und Karosseriearbeiten sowie die neuen iPhone-/iPad-Apps zum “STAkis”-Programm. “Die neuesten Trends im Mobilfunkbereich und Möglichkeiten der Kosteneinsparung im Kfz-Bereich, fanden Kunden am Telekommunikationsstand der Stahlgruber-Welt.
Die Premium-Seal Chemie GmbH hat unter dem Namen “PS Repa-Set” ein neues Reifendichtmittel auf den Markt gebracht, das Autofahrer im Falle einer Reifenpanne besonders schnell wieder mobilmachen soll. “Bereits nach drei Minuten Expositionszeit kann ein Pannenhalt beendet sein und die Weiterfahrt mit 80 km/h erfolgen”, verspricht das Unternehmen für das Pannenset. Demnach kann es Einstiche durch Fremdkörper mit einem Durchmesser von bis zu fünf Millimetern abdichten und eignet sich für alle Pkw-Reifen bis hin zur 225er-Breite und einem Druck bis 2,4 bar.
Bei alldem sei das “PS Repa-Set” nach einem entsprechenden Test der Prüforganisation mit dem Dekra-Siegel ausgezeichnet worden und – wie es weiter heißt – “so umweltfreundlich, dass es sogar in die Wassergefährdungsklasse 1 eingestuft wird”. Laut Premium-Seal kann es mit kaltem Wasser ausgespült und so verdünnt gegebenenfalls über die Kanalisation fortgespült werden. Auch Rückstände an Felge und Arbeitsgerät sollen leicht entfernt und der Reifen repariert werden können.
Das Pannenset ist ab sofort beim Vertriebspartner Stahlgruber direkt bzw. über das Stahlgruber-Händlernetz erhältlich und wird vom Anbieter als ein Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gesehen. “Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer wird durch die geringe Expositionszeit erheblich gesteigert”, sagt Eduard Hartl, technischer Leiter bei Premium-Seal.
Die achte Ausgabe des prämierten WERKSTATTkultur-Kalenders der Firma Stahlgruber geht an den Start: Druckfrisch zeigen sich im kommenden Jahr Monat für Monat die schönsten Kundinnen in sexy Posen vor PS-strotzenden Kunden-Rennfahrzeugen. Die zwölf schönsten Kundinnen wurden zusammen mit sechs Rennfahrzeugen zum Thema Rennstrecke und Racing erotisch in Szene gesetzt. Und um das Rennsport-Feeling zu komplettieren, […]
Nach nur 2-monatiger Umbauzeit konnte die Immobilie der ehemaligen Firma Rank in Heidenheim im September 2012 in ein Stahlgruber-Verkaufshaus umgewandelt werden. Auf einer Geländefläche von über 3.000 Quadratmetern wurde die vorhandene Immobilie mit einer Grundfläche von ca.
1.900 Quadratmetern umgebaut. Das Stahlgruber-Design bestimmt nun den optischen Auftritt.