business

Beiträge

Russen und Chinesen wollen beim Synthesekautschuk kooperieren

Aus Anlass eines Arbeitsbesuches von Vladimir Putin in China haben der russische Petrochemiekonzern Sibur und der chinesische Energie- und Chemiekonzern “China Petroleum and Chemical Corporation” (Sinopec) eine Absichtserklärung unterzeichnet, zwei Joint Ventures gründen zu wollen, um unter anderem Synthesekautschuk herzustellen, der auch in Reifen Verwendung finden könnte. Das erste Gemeinschaftsunternehmen würde eine Ausweitung der bestehenden Gummifabrik in Krasnoyarsk auf 56.000 Jahrestonnen umfassen, das zweite den Aufbau einer Produktionsstätte mit einer Kapazität von ca.

50.000 Jahrestonnen in Shanghai. dv.

Pirelli übernimmt ehemalige Amtel-Fabrik in Russland von Sibur

Nachdem sich Pirelli, sein russischer Joint-Venture-Partner Russian Technologies State Corp. und die Sibur Holding bereits im vergangenen November grundsätzlich einig wurden über den Transfer von Produktionsanlagen, haben die Beteiligten Unternehmen jetzt erste konkrete Ergebnisse präsentiert. Demnach soll das Reifenwerk im russischen Kirov bis November dieses Jahres an Pirelli und seinen russischen Partner übergehen.

Das Werk wird derzeit durch den Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres – Tochter der Sibur Holding – mit einer Jahreskapazität von sieben Millionen Pkw-Reifen betrieben wird und gehörte ursprünglich zum jetzt insolventen russischen Reifenhersteller Amtel. Weitere Produktionskapazitäten sollen bis 2014 folgen und den Partnern eine Jahresproduktion von rund 14 Millionen Reifen ermöglichen. Welche Fabrik bzw.

Sibur hat ein Auge auf den chinesischen Markt geworfen

Im letzten Jahr hat der vor allem im petrochemischen Bereich stark diversifizierte russische Konzern Sibur 14 Prozent seines Umsatzes in China entsprechend 312 Millionen Euro getätigt. Der Anteil soll allerdings mittelfristig auf 20 Prozent erhöht werden, wobei Sibur dabei vor allem auch an Synthesekautschuke (wie Butyl Rubber) denkt, die auch in der Reifenherstellung benötigt werden. Der Absatz soll überwiegend über die 2010 in Shanghai gegründete Verkaufsgesellschaft Citco Trading erfolgen.

Wer sind die größten Reifenhersteller? – Neues NRZ-Ranking

In die Liste der zehn größten Reifenhersteller der Welt ist im vergangenen Jahr Bewegung gekommen. Einerseits hat Hankook das bereits seit Langem vorhergesagte Überholmanöver geschafft, ist jetzt im Ranking der NEUE REIFENZEITUNG über die “Größten Reifenhersteller der Welt” an Yokohama vorbeigezogen und ist folglich mit Ende des Geschäftsjahres 2010 auch offiziell siebtgrößter Reifenhersteller der Welt. Unternehmen, die früher lange Zeit zu den Top 10 der führenden Reifenhersteller der Welt zählten, sind in 2010 andererseits wohl endgültig von zwei der führenden Unternehmen der Branche aus Fernost aus der Liste der Top 10 verdrängt worden: Giti Tire und Hangzhou Zhongce (Westlake) haben im vergangenen Jahr mit ihren jeweils starken Umsatzentwicklungen Cooper und Toyo auf die Plätze elf und zwölf des Rankings der NEUE REIFENZEITUNG verdrängt.

Interessant zu sehen ist auch, dass mittlerweile neun der 20. größten Reifenhersteller der Welt (gerechnet auf Euro-Basis zum Ultimo des jeweiligen Geschäftsjahres) aus China und Indien stammen. Und gerade in China schicken sich weitere Unternehmen an, einen Jahresumsatz in Höhe von einer Milliarde Euro zu schaffen.

Alleine die 20 führenden Unternehmen der Branche standen in 2010 für einen Jahresumsatz in Höhe von über 100 Milliarden Euro. ab

1.Bridgestone22.

016,52.Michelin17.533,0 3.

Goodyear14.210,0 4.Continental7.

248,6 5.Pirelli4.772,0 6.

Sumitomo4.753,7 7.Hankook3.

570,6 8.Yokohama3.522,7 9.

Giti Tire2.657,3 10.Hangzhou Zho.

2.548,7 11.Cooper2.

536,0 12.Toyo2.002,7 13.

Maxxis 1) 1.887,4 14.Kumho1.

771,2 15.Triangle1.747,8 16.

Apollo1.385,4 17.MRF1.

322,418.Linglong1.104,419.

Nokian1.058,120.Double Coin1.

Sibur-Russian Tyres erreicht fast Vor-Krisen-Umsätze

Auch der russische Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres hat das Krisenjahr 2009 überstanden und konnte im vergangenen Jahr wieder steigende Umsätze und Gewinne verzeichnen. Wie der Hersteller dazu jetzt meldet, konnte in 2010 ein Umsatz in Höhe von 26,4 Milliarden Rubel (652,3 Millionen Euro) erreicht werden, was einer Steigerung von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, in dem der Umsatz um 26,6 Prozent gegenüber 2008 eingebrochen war. Man liege damit fast auf dem Niveau des bisher erfolgreichsten Jahres der Unternehmensgeschichte 2007.

Gleichzeitig wurden im vergangenen Jahr 14,4 Prozent mehr Reifen gefertigt; unter den 8,7 Millionen Reifen, die Sibur-Russian Tyres im vergangenen gefertigt hat, waren 5,7 Millionen Pkw-/LLkw-Reifen, 2,9 Millionen Lkw-Reifen sowie 100.000 andere Reifen, etwa Flugzeug- oder Industriereifen. Dabei konnte Sibur-Russian Tyres den Anteil an Markenartikeln unter den verkauften Reifen (Cordiant, Tyrex) eigener Aussage zufolge um 42 Prozent steigern.

Die Exporte legten insgesamt um 22 Prozent zu. Zu den großen im vergangenen Jahr vorangetriebenen Projekten gehört die Einrichtung einer modernen Ganzstahlreifenfertigung; aktuell kann das Unternehmen 650.000 solcher Lkw-Reifen jährlich produzieren, kommentierte Generaldirektor Vadim Gurinov.

Sibur Holding hat einen neuen Mehrheitsaktionär

Der russische Milliardär Leonid Michelson hat 50 Prozent der Sibur Holding vom bisherigen Eigentümer Gazprombank übernommen, die insgesamt 70 Prozent der Anteile hielt. Der neue Mehrheitsaktionär des größten russischen Petrochemiekonzerns könnte sogar demnächst die kompletten Anteile am Unternehmen erwerben, heißt es dazu in verschiedenen russischen Medien. Laut Gazprombank ist der Sibur-Konzern rund 7,4 Milliarden US-Dollar wert.

Leonid Michelson ist CEO des zweitgrößten russischen Erdgasproduzenten Novateck, das lediglich vom staatlichen Quasimonopolistsen Gazprom übertrumpft wird. Die Sibur Holding ist auch am Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres beteiligt, der jüngst eine weitreichende Kooperation mit Pirelli eingegangen war und seine Anteile von 100 auf 49,9 Prozent verringert hatte. Durch die Übernahme der Sibur Holding erhält auch der italienische Reifenhersteller formell einen neuen Partner in Russland.

Indisch-russisches Gemeinschaftsunternehmen zur Kautschukherstellung

Der indische Konzern Reliance Industries Ltd. (RIL, Umsatz im letzten Geschäftsjahr ca. 34 Milliarden Euro) und Russlands führendes petrochemisches Unternehmen Sibur (erwarteter Umsatz 2010 ca.

5,5 Milliarden Euro) hatten Mitte Mai eine Absichtserklärung veröffentlicht, die den Bau eines Werkes zur Herstellung von Butyl Rubber in Jamnagar (Indien) beinhaltete. Der Synthesekautschuk findet vor allem als Innerliner in Reifen Verwendung. Jetzt wurde anlässlich eines Staatsbesuches des russischen Präsidenten Dmitry Medvedev in Indien das Joint Venture besiegelt und werden Einzelheiten des 450-Millionen-Dollar-Investments genannt: Die Produktionsstätte soll demnach auf eine Jahreskapazität von 100.

000 Tonnen ausgelegt werden und 2013 in Betrieb gehen. RIL solle in dem Joint Venture die Mehrheit halten, genaue Anteile werden allerdings nicht veröffentlicht. dv.

Sibur-Russian Tyres gerät an Pirelli-geführte Joint Ventures

Dank einer komplexen Konstruktion zweier neuer Joint Ventures wird Pirelli aller Voraussicht nach im kommenden Jahr größter Reifenhersteller Russlands. Gemeinsam mit dem staatlichen Partner Russian Technologies State Corporation, mit dem der italienische Reifenhersteller seit 2008 die Errichtung einer Pkw-, Lkw- und Stahlcordfabrik im russischen Togliatti für 250 Millionen Euro plant, die aber aufgrund der Marktsituation bisher noch nicht gebaut wurde, übernimmt Pirelli sämtliche Produktionskapazitäten von Sibur-Russian Tyres (SRT). Jeder dritte in Russland gebauter Reifen stammt von SRT.

Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, werde die Sibur Holding, die aktuell 100 Prozent am größten russischen Reifenhersteller hält, 50,1 Prozent der Anteile an Pirelli und seinen Partner Russian Technologies für eine nicht genannte Summe abtreten. Während unter dem Dach des ersten Joint Ventures, an dem die Sibur Holding mit zehn Prozent beteiligt auch direkt bleiben sein wird, künftig Pkw-Reifen für den Ersatzmarkt, radiale Landwirtschaftsreifen und All-Steel-Lkw-Reifen fertigen wird, wird das zweite Joint Venture Pkw-Reifen für die Erstausrüstung, Lkw-Reifen und konventionelle Landwirtschaftsreifen fertigen. Gleichzeitig soll die oben erwähnte neue Reifenfabrik vom ersten Joint-Venture-Unternehmen gebaut werden; die Sibur-Holding wird daran also künftig ebenfalls beteiligt.

Sibur will sich vom Reifengeschäft zurückziehen – irgendwann

Wie der Chef des größten russischen Petrochemieunternehmens Sibur nun auf der “K 2010” in Düsseldorf vor Pressevertretern sagte, wolle man sich über kurz oder lang vom Reifengeschäft der Tochtergesellschaft Sibur-Russian Tyres trennen. Dmitry Konov – Chairman und President von Sibur – nannte dafür aber keinen Zeitplan. Im Wesentlichen werde der russische Reifenmarkt in den kommenden Jahren eine “beträchtliche Konsolidierung” der lokalen Hersteller erleben, so Konov weiter.

In diesem Prozess wolle der Sibur-Chef versuchen, seine Tochter Sibur-Russian Tyres zum führenden Reifenhersteller in Russland weiterzuentwickeln. Sobald dies geschehen ist, so Konov weiter, werde der Sibur-Konzern seine Anteile am Reifenhersteller mit Gewinn verkaufen können. “Meine Aktionäre würden es nicht mögen, wenn ich mit einem Verlust verkaufte.

” Aktuell ist Sibur damit beschäftigt, das Anlagevermögen des bankrotten Herstellers Amtel zu erwerben, bestätigte ein Sibur-Sprecher gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG, nachdem im Sommer bereits die Schulden übernommen worden waren. Die Situation sei offensichtlich sehr kompliziert, Sibur verfüge nun aber über “die volle operative Kontrolle des gesamten Amtel-Anlagevermögens”. Ob und inwieweit sich Wettbewerber Nizhnekamskshina am Erwerb des Amtel-Anlagevermögens beteilige bzw.

beteiligen werde, wollte der Sprecher nicht kommentieren, “bevor das Abkommen nicht abgeschlossen” sei. Sibur plane unterdessen Investitionen in die Amtel-Fabrik “Voronesh II”, die seit rund zwei Jahren – trotz beinahe vollendeter Inbetriebnahme – stillsteht. ab.

Continental: Im nächsten Jahr wird in Russland gebaut

Die Continental AG will bald eine Entscheidung treffen, wo vor Ort eigene Reifenproduktionskapazitäten entstehen sollen. “Wir werden in Russland noch in diesem Jahr entscheiden, wo wir ein Werk bauen”, sagte ein Sprecher des deutschen Herstellers am Rand der Moscow International Automobile Salon (MosIAS) Medienberichten zufolge. Im kommenden Jahr dann soll die Fabrik gebaut werden, heißt es dazu bei Dow Jones.

Die Produktion solle der Versorgung des regionalen Reifenmarktes dienen. Aber auch in Indien sehe sich der deutsche Reifenhersteller nach Möglichkeiten für eine eigene Pkw-Reifenfertigung um. Für den Markt müssten jedoch angesichts der Klima- und Straßenverhältnisse spezielle Reifen entwickelt werden.

Aktuell fertigt die Continental AG – außer in Brasilien, und dort erst seit 2005 – nicht in den großen Schwellenländern. Zum Ende dieses Jahres soll aber die neue Reifenfabrik in China in Betrieb genommen werden. Allerdings ist Conti seit der Matador-Übernahme Ende 2007 an einem Joint Venture mit Sibur-Russian Tyres im sibirischen Omsk (Omskshina) beteiligt.