people

Beiträge

Marvin Dienst startet im BMW Talent Cup für Quick

Im vergangenen Jahr rief Quick Reifendiscount mit der Aktion “Bist Du Quick?” junge Nachwuchstalente aus dem Kartsport auf, sich um einen Platz im Formel BMW Talent Cup zu bewerben. Marvin Dienst aus Lampertheim bei Worms konnte dabei überzeugen und startet nun für das Discountkonzept der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) in dieser Nachwuchsrennserie, in der neben Rennerfahrung auch Kenntnisse aus den Bereichen Fahrzeugtechnik, Fitness und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt werden. Nach ersten Trainings und Technik-Workshops fand für die 16 Teilnehmer nun der erste Einsatz unter Rennbedingungen statt.

Im schwedischen Sturup ging Dienst für Quick an den Start, wo er erneut sein Potenzial unter Beweis stellen konnte, selbst wenn er dabei die Ziellinie nicht als Erster überquerte. Die nächste Gelegenheit dafür bietet sich allerdings schon Anfang Juni beim nächsten Rennen im spanischen Valencia. “Wir haben uns schon immer stark für den Nachwuchs eingesetzt, auch wenn wir uns dabei bisher auf den Reifenfachhandel konzentriert haben.

Außerdem geht es im Motorsport – wie bei unserer Arbeit in der Werkstatt – um Präzision und Geschwindigkeit, das passt sozusagen perfekt”, erklärt Peter Wegener, Leiter Quick Reifendiscount, das Engagement des GDHS-Konzepts im Motorsport. Für den Gewinner des Formel BMW Talent Cup ist ein gesponserter Startplatz in einer weiterführenden Rennserie im kommenden Jahr ausgelobt. Vielleicht kann Marvin Dienst Fahrern wie Sebastian Vettel, Nico Rosberg oder Timo Glock nacheifern, die früher ebenfalls beim Talent Cup mitgefahren sind.

Auspuffgase Schuld an Vettel-Ausfall in Abu Dhabi?

,

Die Formel-1-Saison 2011 ist seit gestern zwar Geschichte, dennoch beschäftigt die Motorsportszene immer noch Sebastian Vettels Reifenschaden beim vorletzten Rennen des Jahres in Abu Dhabi. Dort war der Weltmeister schon kurz nach Start mit einem “Platten” ausgeschieden und seither wurde Ursachenforschung betrieben. Nachdem ein fehlerhafter Reifen oder auf der Strecke liegende Objekte als Grund ausgeschlossen wurden, lautet die neueste Theorie nun offenbar, dass Auspuffgase Schuld an Vettels Ausfall gewesen sind.

Wie Motorsport-Total unter Berufung auf zusätzliche Autosport-Informationen meldet, sind die Red-Bull-Boliden mit einem System ausgerüstet, bei dem Auspuffgase die Felgen (und damit auch die Reifen) der in der Startaufstellung stehenden Autos erwärmen sollen, damit die schwarzen runden Gummis schon ab den ersten Metern möglichst viel Grip bieten. Anscheinend geht man nun davon aus, dass der später defekte rechte Hinterradreifen durch eine vergleichsweise lange Standzeit Vettels in der Startaufstellung gelitten hat bzw. überhitzte.

Ursache für Vettels Reifenplatzer weiterhin unbekannt

Vettel tb

In einem Eintrag auf seine Facebook-Pinnwand teilt Reifenhersteller Pirelli mit, der frühe Ausfall von Sebastian Vettel beim Großen Preis von Abu Dhabi am vergangenen Wochenende sei nicht durch einen strukturellen Mangel des Reifens verursacht worden. Dies könne man jetzt ausschließen, so das Fazit der Experten nach einer “umfangreichen Untersuchung”. Was aber letzten Endes die Ursache für den Defekt des “P Zero Yellow” war, ließe sich nur noch vermuten; man geht von einem Fremdkörper auf der Strecke aus, der für den ersten Rennabbruch des Red-Bull-Racing-Piloten in der laufenden Saison verantwortlich sein könnte.

Vettels Formel-1-Reifen geht die Luft aus – Pirelli ratlos

Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel hatte sich für das Rennen in Abu Dhabi einiges vorgenommen. War ihm doch zunächst im Qualifying gelungen, die 14. Pole Position in der laufenden Saison zu holen und damit den bisherigen Rekord von Nigel Mansell einzustellen, so wollte er beim Rennen selbst seinen Hattrick auf der Rennstrecke am Persisischen Golf nach Siegen in 2009 und 2010 perfekt machen.

Doch dies wurde dem Heppenheimer verwehrt, da er durch einen Reifenplatzer bereits noch einigen Hundert Metern zum vorzeitigen Rennabbruck verdammt wurde. Warum dem deutschen Rennfahrer die Luft ausging, bleibt unterdessen ein Geheimnis. Pirelli-Sportchef Paul Hembery stand nach dem Rennen ratlos vor den Medien: “Es gibt so viele Möglichkeiten, warum der Reifen geplatzt sein könnte.

Wir werden den Grund hier an der Strecke wohl nicht herausfinden, weil wir hier limitierte Mittel haben.” Immerhin konnten die Ingenieure die Überreste des zerstörten Slicks bergen. Sie werden jetzt in die Pirelli-Zentrale nach Mailand transportiert und noch einmal genauer untersucht.

“Eine kleine Ursache kann eine große Wirkung haben. Vielleicht werden wir den genauen Grund nie herausfinden”, so Hembery. “Wir haben irgendein kleines Teil in Verdacht, das von einem Rahmenrennen übrig blieb”, erklärte Teamchef Christian Horner später.

Pirelli und Sebastian Vettel schreiben Motorsportgeschichte

Vettel umjubelt tb

Pirelli und Sebastian Vettel haben gemeinsam Motorsportgeschichte geschrieben. Beim gestrigen Formel-1-Rennen im japanischen Suzuka erreichte der deutsche Rennfahrer zwar ‚nur’ den dritten Platz, und das trotz einer Pole-Position. Dennoch reichte dieses Ergebnis im Premierenjahr von Reifenhersteller Pirelli als exklusiver Reifenlieferant der Königsklasse des Motorsports für den zweiten Titel hintereinander.

Damit ist der gebürtige Heppenheimer der jüngste Doppelweltmeister der Motorsportgeschichte. Paul Hembery, Motorsportdirektor bei Pirelli, ist über den bisherigen Verlauf der Saison 2011 hocherfreut: “Erst einmal möchte ich Sebastian Vettel dazu gratulieren, erster Weltmeister mit Pirelli geworden zu sein – seit unserer Rückkehr in die Formel 1. Er war das gesamte Jahr über nicht aufzuhalten und es kommt nicht überraschend, dass er heute seinen zweiten Titelgewinn feiern kann”, meint der Brite gestern nach dem Rennen.

Es folgen noch vier Rennen bis zum Saisonabschluss am 27. November in Brasilien. Pirelli hatte Bridgestone zum Saisonbeginn 2011 als offizieller Formel-1-Reifenlieferant abgelöst.

Essen Motor Show und „Race Of Champions“ kooperieren

,
EMS tb 02

Die Veranstalter der Essen Motor Show (26. November bis 4. Dezember) und des “Race of Champions” (ROC) in Düsseldorf (3.

und 4. Dezember) haben eine umfangreiche Kooperation vereinbart, von der vor allem die Fans profitieren sollen. So erhalten Besucher jeweils zehn Prozent Rabatt auf ROC-Tickets und Erwachsenentageskarten der Essen Motor Show beim Kauf einer Eintrittskarte der jeweils anderen Veranstaltung.

Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, die zwischen Essen und Düsseldorf verkehren, ist im ROC-Ticketpreis inbegriffen. Außerdem werden viele Top-Stars der Motorsportszene bei beiden Veranstaltungen zu sehen sein. Der Vorverkauf für beide PS-Events läuft bereits.

Beim “Race Of Champions” in der Esprit-Arena in Düsseldorf haben prominente Formel-1-Fahrer wie Sebastian Vettel, Michael Schumacher und Jenson Button aber auch Tourenwagenfahrer wie Mattias Ekström und Andy Priaulx bereits zugesagt. Weitere Stars aus verschiedensten Motorsportbereichen sollen in den kommenden Wochen bekannt gegeben werden. Der alljährliche Wettkampf zum Saisonabschluss führt die weltbesten Fahrer der wichtigsten Motorsportdisziplinen zusammen und lässt sie in einem Kopf-an-Kopf-Duell auf identischen Fahrzeugen gegeneinander antreten.

Die Essen Motor Show erwartet in diesem Jahr über 500 Aussteller und wieder über 300.000 automobilbegeisterte Messebesucher. Sportliche Serienfahrzeuge, Motorsport, Tuning und Classics sollen sie zum absoluten Anziehungspunkt für alle PS-Fans machen, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Pirelli-Reifen mit Sicherheitsbedenken? Probleme hausgemacht

Dass sich Rennfahrer am Limit bewegen und in ihrem Job nicht ohne Risiko auskommen, muss im Sinne des Sports so sein. Dass das Team von Red Bull beim Formel-1-Rennen am vergangenen Wochenende in Spa-Francorchamps nun “ein großes Risiko” mit den Pirelli-Reifen eingegangen sei, wie Weltmeister Sebastian Vettel nach seinem Sieg beim Ardennen-Klassiker – einer “Fahrt ins Ungewisse” (Vettel) – behauptete, treibt den Verantwortlichen beim italienischen Reifenlieferanten die Zornesröte ins Gesicht. Was war passiert? Einige Fahrer, darunter insbesondere die beiden Red-Bull-Piloten Sebastian Vettel und Mark Webber (belegte Platz zwei und machte den Doppelsieg des österreichisch-englischen Rennteams perfekt) hatten mit “Reifenproblemen” zu kämpfen, die sich insbesondere durch “großen Blasen” auf der Lauffläche äußerten; “da fehlten richtig große Stücke”.

Adrian Newey, Technischer Direktor bei Red Bull, und Teamchef Christian Horner machten dafür natürlich Reifenhersteller Pirelli verantwortlich. Der konterte: Vettels Team habe sich in Spa-Francorchamps über Pirellis Vorgaben bezüglich Sturz und Reifendruck hinweggesetzt und eine extreme Abstimmung gewählt, um so die Reifen möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen. Laut Pirelli waren Red Bulls Reifenprobleme demnach hausgemacht.

Christian Vietoris gewinnt GP2-Lauf in Spa-Francorchamps

Das vergangene Wochenende war nicht nur mit Blick auf die Formel 1 ein erfolgreiches für deutsche Motorsportler: Denn während sich Sebastian Vettel in Spa-Francorchamps einmal mehr den Sieg bei einem Lauf der Königsklasse des vierrädrigen Rennsports holen konnte und mit Michael Schumacher, Nico Rosberg und Adrian Sutil auf dem belgischen Kurs noch drei weitere Deutsche unter die ersten Sieben fuhren, konnte sich zugleich Christian Vietoris den ersten Platz beim dortigen GP2-Lauf sichern. Das ist gleichzeitig sein erster Sieg in der diesjährigen GP2-Saison, deren Finale in zwei Wochen auf dem Autodromo Nazionale Monza in Italien stattfindet – wiederum im Rahmen der Formel 1. cm

.

Reifen wieder ein Thema beim F1-Rennen in Spa

Die Kommentatoren widmeten sich beim Großen Preis von Belgien in Spa-Francorchamps wieder intensiv dem Thema Reifen – und da es keinen Reifenausfall gab, dürfte das dem Exklusivlieferanten Pirelli nicht unrecht sein, obwohl von “Blasen” auf den inneren Schultern der Vorderreifen die Rede war. Die konnten aber Sebastian Vettels erneuten Triumph nicht wirklich gefährden. Grund für die Blasen (“Blistering”) war das Set-up einzelner Fahrzeuge, das die innere Reifenschulter der Vorderreifen belastet, dort zu stärkerer Hitzebildung führt, allerdings die strukturelle Festigkeit des Reifens nicht beeinträchtigt, wie Pirellis Motorsportdirektor Paul Hembery nach dem Rennen erklärte.

Benefizfußballspiel mit Vettel und Co. von Monroe gesponsert

Die Stoßdämpfermarke Monroe aus dem Tenneco-Konzern hat ein Benefizfußballspiel gesponsert, bei dem Formel-1-Piloten wie Sebastian Vettel, Vitaly Petrov und Jérôme d’Ambrosio im Vorfeld des Grand Prix Laufes in Spa-Francorchamps gegen belgische Stars antraten. Die Motorsportler konnten das von “Nazionale Piloti” – eine Stiftung der Formel-1-Fahrer, die das Ziel verfolgt, Spenden für karitative Zwecke zu sammeln – organisierte Promispiel letztendlich mit 6:3 für sich entscheiden. “Mit dem Sponsoring solcher Events wie dem Benefizfußballspiel der Formel-1-Piloten setzen wir uns für eine gute Sache ein.

Gleichzeitig können wir Autofahrer durch die große öffentliche Aufmerksamkeit und hohe Medienpräsenz auf unsere Stoßdämpfermarke Monroe aufmerksam machen. Veranstaltungen mit Bezug zum Rennsport wie dieses Fußballspiel oder auch die World Touring Car Championship sind für uns zudem eine gute Gelegenheit, die hohe Qualität unserer Monroe-Produkte zu demonstrieren. Das wirkt sich äußerst positiv auf die Markenbekanntheit von Monroe aus.

Das Benefizspiel in Eupen lag uns natürlich auch aufgrund der Nähe zu unserer europäischen Firmenzentrale in Brüssel sehr am Herzen”, erklärt Alex Gelbcke, Tennecos Vice President und General Manager Aftermarket Europe, das Engagement seines Unternehmens. Der Erlös des Fußballspiels kommt demnach zwei verschiedenen Projekten zugute. Die Formel-1-Fahrer spendeten ihren Anteil der Vereinigung Andrea Tudisco, die sich für eine Verbesserung der Lebensqualität von schwer kranken Kindern in Krankenhäusern einsetzt.

Die belgische Mannschaft unterstützte ein Projekt der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, die anlässlich des Internationalen Jahrs der Wälder 76.000 Bäume in der Region pflanzen will. Nachdem zuvor entsprechende Benefizfußballspiele auch schon in Budapest, Frankfurt am Main und Monaco ausgetragen worden waren, sind für den 8.

September und den 5. November in Monza bzw. in Padova weitere geplant.