Am 29. April ist François Michelin kurz vor Erreichen seines 89. Geburtstages in der Auvergne verstorben. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in einem christlichen Seniorenheim. François Michelin hatte als nicht einmal 30-jähriger Jungmanager 1955 die Führung des französischen Reifenherstellers übernommen und diese erst 47 Jahre später im Jahr 2002 an seinen Sohn Edouard abgegeben. Sein […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/05/Francois-Michelin.jpg13681712Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-05-04 14:52:122018-07-04 12:46:21François Michelin – Der Reifenmanager des 20. Jahrhunderts
Zur Jahreshauptversammlung Michelins im vergangenen Mai war Michel Rollier neu als Managing Partner in der Führungsspitze des Reifenherstellers aufgerückt und hat dort seitdem Eduard Michelin sowie René Zingraff unterstützt. Wie die Konzernzentrale in Clermont-Ferrand heute mitteilt, werde René Zingraff – Jahrgang 1936 – zur jetzt kommenden Jahreshauptversammlung aus dem Gremium ausscheiden.
Michelins Entscheidung, nach Algerien mit einer Reifenproduktion zurückzukehren, sei goldrichtig, heißt es im deutschen Bib-Journal: Das 2002 wieder eröffnete Michelin-Werk in der Hauptstadt Algier gibt heute 726 Personen Arbeit und verzeichne kräftig steigende Absatzzahlen. Die Investition von rund 30 Millionen Euro hätten sich demnach also gelohnt: Von hier aus versorgt Michelin auf kurzen Wegen die Märkte Afrikas und des Mittleren Ostens mit Lkw-Reifen..
Das Führungsduo des Michelin-Konzerns – Edouard Michelin und René Zingraff – soll nach der nächsten Gesellschafterversammlung um Michel Rollier, bislang Mitglied des so genannten Group Executive Council (CEG) und Finanzchef (CFO Chief Financial Officer), ergänzt werden. Neuer CFO wird Ende 2005 Jean-Dominique Senard, der am 15. März zum Unternehmen wechselt.
In der Übergangszeit nimmt Rollier weiterhin die Aufgaben eines CFO wahr. Senard, der dieser Tage 52 wird, kommt vom Aluminiumspezialisten Pechiney, der in 2003 übernommen und im letzten Jahr in den kanadischen Alcan-Konzern integriert worden war..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-03-02 00:00:002023-05-17 10:03:28Zuwachs an der Michelin-Spitze
Ungewöhnliche Ehrung: Die Honda Racing Corporation hat dem Reifenpartner das Motorrad als Leihgabe für das Michelin-Museum in Clermont-Ferrand zur Verfügung gestellt, mit dem Valentino Rossi den allerersten Sieg in der MotoGP beim Grand Prix-Rennen im Jahre 2002 in Suzuka eingefahren hatte. Honda-Geschäftsführer Satoru Horiike übergab die RC211V anlässlich eines Besuches einer hochrangigen Honda-Delegation an Michelins „Managing-Partner“ René Zingraff. Mit der GP-Klasse, die die vormaligen 500-Kubikzentimeter-Maschinen abgelöst hatten, waren Michelin und Honda in eine neue Ära im Motorradsport aufgebrochen, die beiden Partner siegten in 2002 gleich in 14 von 16 Rennen, der Reifenhersteller siegte sogar in allen 16 Rennen.
Wer darauf gehofft hatte eine fast vollautomatisch arbeitende C3M-Fabrik von Michelin in absehbarer Zeit auch einmal von innen betrachten zu können, wurde von René Zingraff (65), dem zweiten persönlich haftenden Gesellschafter der Michelin-Gruppe („Managing Partner“) eines Besseren belehrt. Gegenüber der Neue Reifenzeitung zeigte sich der in allen sonstigen Punkten recht offen auftretende Spitzenmanager des Konzerns zugeknöpft. Man wolle einfach nicht zu viel darüber sagen und man werde die Fabriken auch nicht für Besucher öffnen.
Auf den Vorhalt, Pirelli zeige sich da mit der MIRS-Fabrik weit offener, meinte Zingraff trocken: „Das ist deren Entscheidung!“ Mit der schon legendär gewordenen Geheimnistuerei bei Michelin dürfte es jedoch wenig zu tun haben. Vielmehr ist das ganze Equipment mehr oder weniger ausschließlich von Michelin selbst entwickelt und gebaut worden. Wollte man das alles rundum mit Patenten sichern, gäbe man Konkurrenten nur Steilvorlagen, die Methode zu analysieren und die Patente zu umgehen.
Gut neun Jahre nach Schließung hat Michelin die Lkw-Reifenfabrik in Hussein Dey vor den Toren Algiers wieder eröffnet. Das Werk war im Jahre 1963 gegründet worden und hatte bis zu seiner Schließung 1993 auch Pkw-Reifen produziert. In der Zeit der Produktionsruhe hatte Michelin 70 Mitarbeiter weiterbeschäftigt, um nicht den Anschluss an die Marktentwicklungen zu verlieren und die Fabrik nicht verfallen zu lassen.
Das zahlt sich jetzt aus, Michelin hat 220 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt. Zur Wiedereröffnung war René Zingraff, Mitglied der Konzern-Geschäftsführung, nach Algier gekommen..
Im Vorfeld zum Grand Prix von Monaco besuchte BMW WilliamsF1-Pilot Ralf Schumacher das Michelin-Hauptquartier in Clermont-Ferrand, wo er einen Blick hinter die Kulissen des französischen Reifenherstellers werfen konnte. Begleitet wurde der Kerpener von BMW WilliamsF1-Teamchef Sir Frank Williams und dem Technischen Direktor Patrick Head..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-05-23 00:00:002023-05-16 12:15:12Ralf Schumacher zu Gast im Michelin-Hauptquartier