Nachdem die Gäste der BRV-Mitgliederversammlung vergangene Woche einen ersten Einblick in die neuen Studie „Reifen-/Autoservice 2025 – Herausforderungen für das Reifen- und Autoservicegeschäft in der Zukunft“ erhielten, plant der Verband dazu jetzt bis zum Ende des Jahres sogenannte Follow-up-Veranstaltungen. Interessierte Branchenteilnehmer können sich entweder im Rahmen einer digitalen Gesprächsrunde („Business Talk“) oder per Webinar über […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/BRV-Studie_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-09-28 11:56:482021-09-28 14:05:23BRV startet die Nachbereitung der neuen Reifenstudie
Der Siegeszug von Ganzjahresreifen ist offensichtlich nicht zu stoppen. Dies zeigt sich vor allem auf dem deutschen Ersatzmarkt, wo dieses Jahr geschätzt bereits knapp 13 Prozent der Pkw-Reifenabsätze zum All-Season-Segment zählen, schrittweise aber auch in der Erstausrüstung, wo mittlerweile bereits sieben Prozent der Neuwagen mit den vermeintlichen Alleskönnern auf den Markt kommen, wie BBE Automotive jüngst auf der Reifenmesse in Essen im Rahmen einer Tagung erläuterte. Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) – seit jeher einer der exponiertesten Kritiker von Ganzjahresreifen und Interessenvertreter der stark vom Umrüstgeschäft abhängenden Händlerschaft – passt seinen offiziellen Standpunkt zum Thema nun auch den Tatsachen an und formuliert in einem aktuellen Statement an die NEUE REIFENZEITUNG, „man kann sich dem Thema augenscheinlich nicht mehr einfach so entziehen“. Der BRV bezeichnet es mittlerweile sogar als „fatalen Fehler“, wenn Reifenhändler sich dieser „rasanten Nachfrageentwicklung […] verschließen“ würden. In dieser Neuausrichtung kommen auch die Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Ausdruck, die BBE Automotive für den BRV unter dem Titel „Der Markt für Pkw-Ersatzreifen in Deutschland 2015 – Erweiterte und aktualisierte Ausgabe der BRV-Studie Reifenfachhandel 2020“ verfasst hat, heißt es dazu vonseiten des Verbands, namentlich von dessen Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler.
Dieser Beitrag ist in der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Abonnent? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/10/Drechsler-Hans-Jürgen_GJR-Statement_tb.jpg550600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-10-06 10:24:192016-10-06 10:24:19BRV erkennt starke Entwicklung von Ganzjahresreifen an – „Fataler Fehler“
Der Siegeszug von Ganzjahresreifen ist offensichtlich nicht zu stoppen. Dies zeigt sich vor allem auf dem deutschen Ersatzmarkt, wo dieses Jahr geschätzt bereits knapp 13 Prozent der Pkw-Reifenabsätze zum All-Season-Segment zählen, schrittweise aber auch in der Erstausrüstung, wo mittlerweile bereits sieben Prozent der Neuwagen mit den vermeintlichen Alleskönnern auf den Markt kommen, wie BBE Automotive […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/08/BBE-Studie_tb.jpg5501000Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-08-16 13:57:382016-08-16 13:57:38BRV erkennt starke Entwicklung von Ganzjahresreifen an – „Fataler Fehler“
Der deutsche Reifenmarkt soll in den kommenden fünf Jahren deutlich wachsen. Einer Studie von TechSci Research zufolge werde ein jährliches Wachstum in den Jahren 2015 bis 2020 von immerhin sieben Prozent prognostiziert, wie es dazu in einer Mitteilung zur Studie heißt, die ab 2.200 US-Dollar zu kaufen ist. Der Studie „Germany Tyre Market Forecast & […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-06-16 13:10:432015-06-16 13:10:43Studie sieht deutschen Reifenmarkt jährlich mit sieben Prozent im Plus
Dieser Tage starten zwei neue Onlinereifenpreisvergleichsportale unterschiedlicher Ausrichtung. Das eine soll Reifenvermarkter dabei unterstützen, sich einerseits zu möglichst günstigen Konditionen mit Ware zu versorgen sowie andererseits im Abverkauf einen möglichst hohen, aber dennoch marktgerechten Preis zu erzielen. Das zweite Angebot ist hingegen eher als Kundenzuführungsinstrument für den im B2C-Onlinereifenhanel konzipiert: Nach dem Vorbild der für diverse andere Branchen (Versicherungen, Energieversorger etc.
) im Netz etablieren Preisvergleichsportale soll hier der an einem Onlinekauf interessierte potenzielle Reifenkunde zu den entsprechenden Anbietern geleitet werden. Selbst wenn der eine dabei vorrangig durch die Brille des Reifenvermarkters blickt und der andere durch die eines Endverbrauchers, so sind sie sich jedoch darin einig, dass ihr Angebot in Sachen Preise zu mehr Transparenz führen werde. Auch von einem Plus an Stabilität ist das die Rede.
Oder wird von dem Ganzen letztendlich nicht vielleicht doch eher nur ein Mehr an Druck auf die Reifenpreise ausgehen? christian.marx@reifenpresse.de
Ähnlich wie die “Reifenstudie” will die 3DM Reifenfilter UG (Heidelberg) den Handel dabei unterstützen, eine Schneise in den (Preis-)Dschungel zu schlagen, den die verschiedenen B2B-Reifenplattformen bilden. Das Mittel, das zu diesem Zweck von dem Unternehmen angeboten wird, heißt “Reifenbrowser” und wurde demnach speziell für die Bedürfnisse des Fachhandels entwickelt. “In der Vergangenheit haben wir gemerkt, dass ein Vergleich der B2B-Reifenplattformen/-marktplätze eine recht aufwendige Angelegenheit war.
So musste der Fachhändler beispielsweise mehrere Browser-Tabs in seinem Internetbrowser öffnen, danach bei allen Plattformen den gewünschten Reifen suchen, als Nächstes zwischen den Tabs hin- und herschalten, die Preise im Kopf behalten und dann noch ermitteln, auf welcher Plattform der Reifen am günstigsten war”, erklärt David Detjen, dem die Marketing- und Vertriebsleitung bei den Heidelbergern obliegt. Wem dieser Name bekannt vorkommt, liegt übrigens vollkommen richtig: Detjen war zuletzt Marketingleiter bei FTT ReifenSystem und bringt daher einiges an Erfahrung in Sachen Onlinereifenhandel mit. Seinen Worten zufolge können im “Reifenbrowser” – nach einer kostenlosen Testanmeldung kann Version 1.
0 unter der Adresse www.reifenfilter.de heruntergeladen werden – mehrere Logins bei verschiedenen der üblichen B2B-Marktplätze hinterlegt werden, sodass dann nur noch der jeweils gesuchte Reifen eingeben werden müsse, bevor das System das Ergebnis in Form einer sortierten Tabelle zwecks schnellerem Vergleich ausgibt.
Da der “Reifenbrowser” alle Daten automatisch zusammenführe, spare dem Händler viel Zeit, streicht Detjen als Vorteil des Ganzen heraus. “Durch die gebündelten Daten im ‚Reifenbrowser’ ist die Chance, immer den günstigsten Reifen zu finden, natürlich sehr groß, denn die B2B-Reifenplattformen/-marktplätze wechseln sich im Preiskampf um die besten und billigsten Anbieter ständig ab”, sagt er. cm