business

Beiträge

Von Stiebling/Conti unterstützter „Sternenzauber“

Am letzten Septemberwochenende kämpften drei Künstler unter Einsatz von über 100 Tonnen Sprengstoff und von rund 21.000 Schüssen bei dem musiksynchronen Feuerwerkswettbewerb „Sternenzauber“ um die Siegprämie von 4.000 Euro.

Die Veranstaltung im Dortmunder Hoeschpark wurde von über 6.000 Besuchern verfolgt – unter ihnen 100 geladene VIP-Gäste von Reifen Stiebling. Das Herner Unternehmen hatte bereits vier Wochen zuvor Kunden zu der Schwesterveranstaltung in Gelsenkirchen eingeladen.

Großfeuerwerke mit Stiebling- und Conti-Unterstützung

Am 23. August und am 27. September sollen zwei Großfeuerwerke den Himmel über Gelsenkirchen und Dortmund erhellen.

Zu diesen beiden Events erwarten die Veranstalter jeweils 10.000 Besuchern, wobei darunter dann wohl auch VIP-Gäste von Reifen Stiebling sein dürften. Denn gemeinsam mit Continental unterstützt das Herner Unternehmen, das seit vielen Jahren auf außergewöhnliche Kundenveranstaltungen setzt, dieses Ereignis.

Reifen Stiebling verlost 50 Trikots

Rechtzeitig zum Start ins Frühjahrsgeschäft verlost Reifen Stiebling 50 Trikotsätze im Gesamtwert von 20.000 Euro für Kinder- und Jugendmannschaften. Sportvereine müssen auf der Internetseite www.

reifen-stiebling.de eine Frage beantworten und mit ein wenig Glück gewinnen sie einen kompletten Satz Trikots. Christian Stiebling, Geschäftsführer von Reifen Stiebling: „Sportvereine sind seit vielen Jahren eine wichtige Zielgruppe für uns.

Fußballschulen für Kids und unser Engagement in der Damen-Basketballbundesliga sind neben kulturellen Veranstaltungen ein wichtiger Baustein unserer Öffentlichkeitsarbeit.“ Unterstützt wird das Herner Unternehmen mit zehn Filialen im Ruhrgebiet und an der holländischen Grenze bei dem Gewinnspiel von Vredestein. Deren Geschäftsführer Achim Saurer setzt ebenfalls seit Jahren auf sportliche Aktivitäten.

Paul Kuhn bei Reifen Stiebling

39988 114551

Auf Einladung von Reifen Stiebling und Vredestein gastierte am vergangenen Samstag die lebende Legende Paul Kuhn (79) in Herne. Vor 700 Gästen begeisterte der kleine Mann am Klavier, diesmal mit leisen Tönen. Zufriedene Gesichter beim Team von Reifen Stiebling, Geschäftsführer Christian Stiebling: „Wir haben unseren Kunden aus dem Ruhrgebiet einen wunderbaren Abend geboten.

Es ist eine tolle Gelegenheit mit seinen Gästen ins Gespräch zu kommen.“ Reifen Stiebling setzt seit Jahren bei Kundenevents auf Jazz, Kino und Fußball.

.

Reifen Stiebling übernimmt Reifen Niemann in Bottrop

Reifen Stiebling aus Herne übernimmt zum 1. September 2007 Reifen Niemann in Bottrop. Das im Ruhrgebiet führende Handelsunternehmen hat nunmehr zehn Betriebe und beschäftigt etwa 160 Mitarbeiter, darunter 18 Auszubildende.

Zum Leiter der neuen Filiale in Bottrop wurde Dirk Por ernannt, ein ehemaliger Auszubildender von Stiebling. Schwerpunkt in Bottrop wird die Vermarktung von Pkw- und Lkw-Reifen sein. Reifen Stiebling gehört der Kooperation Team Reifen Union an.

Reifen Stiebling holt Paul Kuhn nach Herne

Am 29. September spielt das Paul-Kuhn-Trio auf Einladung von Reifen Stiebling und Vredestein in der Fortbildungsakademie Mont Cenis in Herne. Das Reifenhandelsunternehmen nutzt eigenen Aussagen zufolge seit Jahren Kulturveranstaltungen, um mit seinen Kunden und Mitarbeitern gemeinsam zu feiern und um ins Gespräch zu kommen.

Nachdem im vergangenen Jahr die Dutch Swing College Band vor 800 Zuschauern in der Ruhrgebietsstadt spielte, hat man sich in diesem Jahr für die „swingende Klavierlegende“ Paul Kuhn – einem der dienstältesten Musiker hierzulande – entschieden. Beginn des Konzerts ist um 20 Uhr, der Einlass beginnt eine Stunde früher..

Erfolgreiches „ContiTrainingsCamp“ bei Reifen Stiebling

38735 10876

An dem von Continental unterstützten „TrainingsCamp“, zu dem Reifen Stiebling in diesem Jahr bereits zum dritten Mal nach Castrop Rauxel eingeladen hatte, haben vergangenes Wochenende 80 Kinder und Jugendliche teilgenommen. Neben Rekordbundesligaspieler Karl-Heinz („Charly“) Körbel waren auch einige ehemalige Bundesligaprofis wie Norbert Nachtweih, Cezary Tobollik oder Igor Simonov und Uwe Leihfeld in die im Norden des Ruhrgebietes gelegene Stadt gekommen, um mit dem Fußballnachwuchs zu trainieren. „Alle Trainer, die heute hier in Castrop sind, haben zusammen über 1.

500 Bundesligaspiele absolviert“, so Körbel über die vier zweistündigen Trainingseinheiten, bei denen auch der Spaß nicht zu kurz kam. Wurde in den vergangenen beiden Jahren im Stadion am Schloss Strünkede in Herne gekickt, rollte der Ball diesmal auf dem Kunstrasenplatz von Arminia Ickern. Aber es gab noch eine weitere Premiere: Erstmals seit Bestehen der Fußballschule konnten die Eltern in einem Spiel gegen die Ex-Profis die Oberhand behalten und es mit 7:6 für sich entscheiden.

Fußballschule bei Reifen Stiebling

Trainieren mit echten Fußballprofis: Für 80 Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren geht vom 22. bis 24. Juni in Castrop-Rauxel ein Traum in Erfüllung.

Auf Einladung von Reifen Stiebling und der Continental AG kommt die Fußballlegende Karl-Heinz „Charly“ Körbel (mit 602 Bundesligaeinsätzen Rekordhalter), um mit den Kindern auf der Anlage des SC Arminia Ickern e. V. zu trainieren.

Reifen Stiebling spendet 5000 Euro

Die Reifen Stiebling GmbH spendet in diesem Jahr der Herner Suppenküche und dem Verein Oase jeweils 2500 Euro und verzichtet stattdessen auf Weihnachtspräsente für Kunden. Diese Organisationen kümmern sich um Obdachlose und bedürftige Jugendliche..

Bundessieger des Jungvulkaniseurwettbewerbs kommt aus Sachsen

Auf Einladung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) sind die zuvor als Sieger aus ihrer jeweiligen Landesausscheidung hervorgegangenen Jungvulkaniseure Ende Oktober in der Lehrwerkstatt der Stahlgruber-Stiftung in München zusammengekommen, um in der Endausscheidung um den Bundessieg zu konkurrieren.

Insgesamt acht Gesellen haben in diesem Jahr an dem Bundesleistungswettbewerb der Vulkaniseurhandwerksjugend teilgenommen. „Die rege Teilnahme ist ein Zeichen in die richtige Richtung. Meisterzwang, neue Meisterprüfungsverordnung und modernisiertes Berufsbild zeigen deutlich, dass angesichts der wachsenden Anforderungen im Bereich Reifen- und Fahrwerkstechnik bestens geschulte, leistungsfähige Fachkräfte dringend benötigt werden“, so der Jury-Vorsitzende Stephan Immler.

Erster Bundessieger wurde mit Martin Marzahn (Fahrwerk-Reifenservice Aue) der Landessieger aus Sachsen. Den zweiten Platz sicherte sich Christopher Elle (Landessieger Sachsen-Anhalt, Reifen-Meister Dolge, Köthen) vor Volkan Yurdakul (Landessieger Nordrhein-Westfalen, Reifen Stiebling, Herne)..