Rund ein Jahr, nachdem der Continental-Konzern die Reifen-John-Gruppe mit all ihren Standorten übernommen hat, plant der neue Eigentümer nun mehrere und zum Teil weitreichende Veränderungen, die schrittweise in Deutschland und auch in Österreich umgesetzt werden sollen. Dabei teilt das Unternehmen auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG mit, dass die Veränderungen in den beiden Märkten durchaus unterschiedlich ausfallen, aber jede der noch bestehenden 30 Reifen-John-Filialen betreffen. Was ist geplant?
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/Reifen-John_tb.jpg450599Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2019-12-13 10:22:332019-12-20 09:59:16Reifen John: Nach Continental-Übernahme stehen jetzt große Veränderungen an
Der österreichischen Reifenfachhändler Profi Reifen telefoniert ab sofort über eine VoIP-Gesamtlösung (VoIP = Voice over Internet Protocol) des Telekomkomplettanbieters Tele2UTA – das meldet die Nachrichtenagentur Pressetext Austria. Demzufolge sind alle 56 Filialen des Unternehmens mit über 140 Nebenstellen mittels einer zentralen IP-Telefonanlage am Standort Wien angebunden worden. Wie es weiter heißt, vernetze die Tele2UTA-Kommunikationslösung darüber hinaus sämtliche PC-Arbeitsplätze mit der IP-Telefonanlage, sodass Sprachtelefonie sowie Messaging- bzw.
Datendienste (z.B. PC-Fax, E-Mail, VoicE-Mail) mit einer einzigen einheitlichen Infrastruktur ermöglicht werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-01-11 00:00:002023-05-17 10:18:50VoIP-Telefonie hält bei Profi Reifen Einzug
Jan Kruse (32) hat zu Beginn diesen Jahres die Position des Brand-Managers Europa für die Reifenmarken Uniroyal und Semperit aus dem Hause Continental übernommen. In dieser Funktion will er sich vor allem der Stärkung des Markenimages und des Auftritts beider Reifenmarken widmen. Kruse begann seinen Berufsweg 1999 nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hannover bei ContiTrade, dem Handelsbereich von Continental.
Danach folgte ab Januar 2002 die Position des Marketingleiters bei der österreichischen Handelskette Profi Reifen und Autoservice. „Brand-Manager für die beiden Marken zu sein, ist für mich eine neue und sehr interessante Herausforderung“, sagt Jan Kruse. „Mit dem jungen Team, das mich mit hoher Motivation und Fleiß unterstützt, werden wir die Marken im Sinne unserer Kunden stärken und voran bringen.
Österreichs größter Reifenfachhändler Profi-Reifen mit 53 Filialen brauchte eine neue Telefonanlage und entschied sich für das wohl modernste im Markt erhältliche System. Profi Reifen, bereits ein langjährige UTA-Kunde, der alle 53 Standorte über UTA ViPNet miteinander verbunden hat, setzt schon heute in fünf Filialen auf „UTA Office Phone IP“. Bis zum Frühjahr 2005 sollen auch die übrigen Filialen – in Summe 250 Nebenstellen – über die zentrale Telefonanlage bei UTA telefonieren.
Deutliche, nicht nur kostenseitige Erleichterungen erwartet die Reifenfachhandelskette durch den Wegfall sämtlicher interner Telefonkosten, vor allem aber durch die zentrale Wartung. So müssen die auf Grund von Aktionen wechselnden Telefonansagetexte derzeit bis zu vier Mal pro Jahr bei allen 53 Filialen separat eingespielt werden – künftig ist dafür nur noch ein Arbeitsschritt notwendig..
Dr. Hartmut Wöhler (Foto) ist seit dem 1. Juni 1999 verantwortlich für die Handelsaktivitäten des Continental-Konzerns.
Er löst damit das bisherige Führungstrio Dr. Andreas Prüfer, Rainer Binder und Andreas Scheiba ab. Prüfer und Binder haben den Konzern im gegenseitigen Einvernehmen verlassen, Andreas Scheiba ist weiterhin zuständig für Vergölst sowie für die österreichische Kette Profi.
Hans-Joachim Brandt, bis dato zuständig für die britische Handelskette NTS, ist nun zuständig für Marketing und Einkauf Europa. Zu den Handelsaktivitäten des Konzerns gehören ferner die irische ATC, Adam Touring in der Schweiz, Dekkmann/Skandinavien und Barum Handel in der Tschechischen Republik. Wöhler kam 1990 zur Continental als Controller und war zuletzt Leiter Controlling Pkw-Division Europa und als solcher mit dem gesamten Handelsbereich vertraut.
Er übernimmt die Führung der Handelsorganisation in nicht allzu leichter Zeit. Mit einem Umsatz von immerhin mehr als 1,5 Milliarden DM wurde wiederum ein Verlust in Höhe von 22 Millionen DM geschrieben. Während Vergölst im boomenden Markt in der Lage war, ein zumindest ausgeglichenes Ergebnis erarbeiten zu können, fielen die Verluste nahezu vollständig bei NTS in England an.